- Swetlana Walerjewna Trunowa
-
Swetlana Trunowa Voller Name Swetlana Walerjewna Trunowa Nation Russland
Geburtstag 7. Juni 1983 Geburtsort Sowjetunion Größe 165 cm Gewicht 60 kg Karriere Disziplin Skeleton Nationalkader seit 2004 Status aktiv Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 0 × 0 × WM-Medaillen 0 × 0 × 0 × EM-Medaillen 0 × 1 × 0 × Skeleton-Europameisterschaften
Silber 2008 Cesana Einzel Platzierungen im WC/EC/AC/IC Debüt im Weltcup November 2004 Gesamtweltcup 9. (09/10); 11. (07/08); 12. (08/09)
19. (10/11); 26. (06/07); 29. (04/05)
31. (05/06)Debüt America’s Cup November 2006 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Einer 0 0 3 letzte Änderung: 19. Februar 2011 Swetlana Walerjewna Trunowa (russisch Светлана Валерьевна Трунова; * 7. Juni 1983) ist eine russische Skeletonpilotin.
Karriere
Die Moskauerin Swetlana Trunowa startet seit der Saison 2004/05 im Skeleton-Weltcup. Bei ihrem ersten Rennen in Winterberg wurde sie 25.
Erstmals in vordere Platzierungen fuhr sie im Rahmen der Olympischen Spiele 2006. In Turin schaffte sie den elften Platz. In Nagano erreichte Trunowa im Januar 2007 dieselbe Platzierung. Noch erfolgreicher verliefen für sie bislang nur die Skeleton-Europameisterschaft 2007 in Königssee, wo sie den siebten Platz belegte, und die Skeleton-Europameisterschaft 2008 in Cesana, bei der sie die Silbermedaille erringen konnte. Bei der WM 208 in Altenberg wurde sie Zehnte. Auch in den Saisonen 2008/09 und 2009/10 nahm Trunowa regelmäßig im Weltcup teil, erreichte aber selten einstellige Resultate.
Die jeweils herausragenden Saisonleistungen waren dritte Ränge 2008 in Igls und Cesana und 2009 in Winterberg. Bei der Skeleton-Europameisterschaft 2009 in St. Moritz verpasste die Russin als Viertplatzierte nur um einen Rang eine Medaille. Auch in Igls erreichte sie 2010 bei der EM als Fünfte ein gutes Ergebnis. Höhepunkt der Karriere wurde die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver, wo Trunowa den 16. Platz belegte. In der Saison 2010/11 nahm sie an vier Weltcuprennen teil und erreichte dabei zwei Resultate in den Top 10. Im Gesamtklassement wurde sie 19.
Weblinks
Wikimedia Foundation.