- Skeleton-Europameisterschaft 2009
-
Die 15. Skeleton-Europameisterschaft wurde am 16. und 17. Januar 2009 auf der Bobbahn von St. Moritz ausgetragen. Sie wurde parallel zum fünften Rennen des Weltcups 2008/09 veranstaltet.
Durch die Austragung der Europameisterschaft während eines Weltcups galten für das Rennen die Weltcupregeln. Die Medaillen gingen jeweils zu zwei Stücken nach Großbritannien, Deutschland und in die Schweiz. Die Titel gewannen jeweils erstmals die Britin Shelley Rudman und der Deutsche Frank Rommel. Die Vizetitel jeweils an einen Athleten der anderen Nation. Bronze ging in beiden Rennen an die Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Frauen
Platz Sportler Land Laufzeiten Zeit 1 Shelley Rudman (1) Vereinigtes Königreich 1:10.53
1:09.972:20.50 2 Marion Trott (4) Deutschland 1:11.05
1:10.642:21.69
+1.193 Maya Pedersen (7) Schweiz 1:11.57
1:11.052:22.62
+2.124 Swetlana Trunowa (11) Russland 1:12.34
1:11.302:23.64
+3.145 Anja Huber (13) Deutschland 1:12.32
1:11.682:24.00
+3.506 Jessica Kilian (15) Schweiz 1:13.76
1:11.292:25.05
+4.557 Olga Korobkina (16) Russland 1:12.11
1:13.552:25.66
+5.168 Amy Williams (17) Vereinigtes Königreich 1:12.49
1:13.212:25.70
+5.209 Joska Le Conté (16) Niederlande 1:14.14
1:13.622:27.76
+7.2610 Michaela Gläßer Tschechien [1] Datum: 16. Januar 2009
Am Weltcup-Start waren 21 Athletinnen, davon neun Europäerinnen, die um den Titel der Europameisterin fuhren. Die Zahlen in den Klammern geben die Platzierungen des gleichzeitig gewerteten Weltcuprennens an. Michaela Glässer trat außerhalb des Weltcups an, sie wurde nur für die Europameisterschaft gewertet. Shelley Rudman gewann ihren ersten Titel. Anja Huber, Titelverteidigerin der beiden vorherigen Titelkämpfe, kam mit der Bahn in St. Moritz nicht zurecht und kam nur auf den fünften Platz.Männer
Platz Sportler Land Laufzeiten Zeit 1 Frank Rommel (1) Deutschland 1:08.08
1:07.692:15.77 2 Kristan Bromley (2) Vereinigtes Königreich 1:08.37
1:08.372:16.74
+0.973 Gregor Stähli (3) Schweiz 1:08.36
1:08.432:16.79
+1.024 Mirsad Halilovic (4) Deutschland 1:08.73
1:08.252:16.98
+1.215 Alexander Tretjakow (9) Russland 1:08.29
1:09.192:17.48
+1.716 Sergej Tschudinow (10) Russland 1:09.08
1:08.652:17.73
+1.967 Andy Wood (11) Vereinigtes Königreich 1:09.20
1:08.622:17.82
+2.058 Pascal Oswald (12) Schweiz 1:08.97
1:08.962:17.93
+2.169 Markus Penz (13) Österreich 1:09.14
1:08.882:18.02
+2.2510 Florian Grassl (15) Deutschland 1:08.99
1:09.332:18.32
+2.5511 Martins Dukurs (17) Lettland 1:08.97
1:09.512:18.48
+2.7112 Grégory Saint-Géniès Frankreich [2] 13 Matthias Guggenberger (19) Österreich 1:09.55
1:09.632:19.18
+3.4114 Anthony Sawyer (21) Vereinigtes Königreich 1:09.80 15 Ander Mirambell (23) Spanien 1:10.38 16 Tomass Dukurs (24) Lettland 1:10.41 17 Alberto Polacchi (25) Italien 1:10.47 18 Patrick Shannon (27) Irland 1:13.86 Datum: 17. Januar 2009; 13:30 Uhr
Am Weltcup-Start waren 27 Athleten, davon 17 Europäer, die um den Titel der Europameisterin fuhren. Die Zahlen in den Klammern geben die Platzierungen des gleichzeitig gewerteten Weltcuprennens an. Grégory Saint-Géniès trat außerhalb des Weltcups an, sie wurde nur für die Europameisterschaft gewertet. Für den zweiten Lauf qualifizierten sich nur die besten 20 Starter des ersten Durchgangs. Frank Rommel gewann erstmals den Titel, Vorjahressieger Bromley wurde Vizemeister.Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Die Deutsch-Tschechin wird in der offiziellen Ergebnisliste der FIBT nicht geführt, da sie nur im Rahmen der Europameisterschaft antrat, nicht jedoch im Weltcup gewertet wurde. Ergebnis ohne Angeben von Daten bei Skeletonsport
- ↑ Der Franzose wird in der offiziellen Ergebnisliste der FIBT nicht geführt, da er nur im Rahmen der Europameisterschaft antrat, nicht jedoch im Weltcup gewertet wurde. Ergebnis ohne Angeben von Daten bei Skeletonsport
Wikimedia Foundation.