- Liste der Europameister im Skeleton
-
Die erste Skeleton-Europameisterschaft wurde am 22. Februar 1981 in Igls (Österreich) ausgetragen und ist nach einer längeren Unterbrechung einer der profiliertesten internationalen Wettbewerbe des Skeletonsports.
Die Europameisterschaften im Skeleton sind in zwei Phasen unterteilbar. Die erste Phase umfasst die Europameisterschaften der Herren zwischen 1981 und 1988. Parallel wurden 1982 und 1987 Weltmeisterschaften ausgetragen. Um diese aufzuwerten, wurden ab 1989 die Europameisterschaften ausgesetzt. Das ist insoweit ambivalent, da in Nordamerika seit 1987 regelmäßig Skeleton-Nordamerikameisterschaften ausgetragen wurden. Die erste Phase der Europameisterschaften wurde von Sportlern aus Österreich und der Schweiz dominiert, die abgesehen von einer Silbermedaille des Deutschen Franz Kleber alle Gold- und Silbermedaillen unter sich ausmachten.
Seit 2003 werden wieder Europameisterschaften veranstaltet, nun auch für Damen. Während bei den Herren nun auch andere Nationen vordere Plätze belegen konnten, dominierten bei den Damen vor allem die deutschen Starterinnen, die bislang sechs der acht Goldmedaillen gewannen. Bei allen acht Europameisterschaften konnten daneben nur noch Sportlerinnen aus der Schweiz, Russland und aus Großbritannien Medaillen gewinnen. Die Europameisterschaften seit 2003 werden im Rahmen eines europäischen Skeleton-Weltcup-Rennens durchgeführt, wobei die Ergebnisse der Skeletonfahrer aus Übersee für die Wertung der Europameisterschaft einfach eliminiert wurden und andererseits nicht für den Weltcup berechtigte Starter für die Europameisterschaftswertung teilnehmen dürfen und nicht in der Weltcup-Wertung gerechnet werden.
Inhaltsverzeichnis
Einer der Männer
EM Gold Silber Bronze 1981 Igls Gert Elsässer
Christian Mark
Antonio Morelli
1982 Königssee Gert Elsässer
Franz Kleber
Maurizio David
1983 Igls Alain Wicki
Gert Elsässer
Nico Baracchi
1984 Winterberg Nico Baracchi
Andy Schmid
Fred Martini
1985 Sarajevo Nico Baracchi
Andy Schmid
Urs Vescoli
1986 St. Moritz Nico Baracchi
Andy Schmid
Erich Graf
1987 Sarajevo Andy Schmid
Christian Auer
Alain Wicki
1988 Winterberg Alain Wicki
Andy Schmid
Franz Plangger
2003 St. Moritz Walter Stern
Gregor Stähli
Florian Grassl
2004 Altenberg Kristan Bromley
Gregor Stähli
Frank Kleber
2005 Altenberg Kristan Bromley
Frank Kleber
Matthias Biedermann
2006 St. Moritz Gregor Stähli
Frank Rommel
Markus Penz
2007 Königssee Alexander Tretjakow
Markus Penz
Tomass Dukurs
2008 Cesana Kristan Bromley
Sebastian Haupt
Adam Pengilly
2009 St. Moritz Frank Rommel
Kristan Bromley
Gregor Stähli
2010 Igls Martins Dukurs
Frank Rommel
Alexander Tretjakow
2011 Winterberg Martins Dukurs
Sergei Tschudinow
Alexander Tretjakow
Einer der Frauen
Medaillengewinner
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen und anschließend die errungenen Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Erfolgreichste Athleten
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Kristan Bromley Vereinigtes Königreich
2004 2009 3 1 – 4 1. Anja Huber Deutschland
2007 2011 3 1 – 4 3. Nico Baracchi Schweiz
1983 1986 3 – 1 4 4. Shelley Rudman Vereinigtes Königreich
2006 2011 2 1 1 4 5. Gert Elsässer Österreich
1981 1983 2 1 – 3 6. Alain Wicki Schweiz
1983 1988 2 – 1 3 7. Andy Schmid Österreich
1984 1988 1 4 – 5 8. Maya Pedersen-Bieri Schweiz
2005 2009 1 2 1 4 8. Gregor Stähli Schweiz
2003 2009 1 2 1 4 8. Kerstin Jürgens-Szymkowiak Deutschland
2004 2010 1 2 1 4 Männer
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Kristan Bromley Vereinigtes Königreich
2004 2009 3 1 – 4 2. Nico Baracchi Schweiz
1983 1986 3 – 1 4 3. Gert Elsässer Österreich
1981 1983 2 1 – 3 4. Alain Wicki Schweiz
1983 1988 2 – 1 3 5. Martins Dukurs Lettland
2010 2011 2 – – 2 6. Andy Schmid Österreich
1984 1988 1 4 – 5 7. Gregor Stähli Schweiz
2003 2009 1 2 1 4 8. Frank Rommel Deutschland
2006 2010 1 2 – 3 9. Alexander Tretjakow Russland
2007 2011 1 – 2 3 10. Walter Stern Österreich
2003 2003 1 – – 1 11. Frank Kleber Deutschland
2004 2005 – 1 1 2 11. Markus Penz Österreich
2006 2007 – 1 1 2 13. Christian Auer Österreich
1987 1987 – 1 – 1 13. Franz Kleber Deutschland
1982 1982 – 1 – 1 13. Christian Mark Österreich
1981 1981 – 1 – 1 13. Sebastian Haupt Deutschland
2008 2008 – 1 – 1 13. Sergei Tschudinow Russland
2011 2011 – 1 – 1 18. Matthias Biedermann Deutschland
2005 2005 – – 1 1 18. Maurizio David Italien
1982 1982 – – 1 1 18. Erich Graf Schweiz
1986 1986 – – 1 1 18. Tomass Dukurs Lettland
2007 2007 – – 1 1 18. Florian Grassl Deutschland
2003 2003 – – 1 1 18. Fred Martini Österreich
1984 1984 – – 1 1 18. Antonio Morelli Italien
1981 1981 – – 1 1 18. Adam Pengilly Vereinigtes Königreich
2008 2008 – – 1 1 18. Franz Plangger Österreich
1988 1988 – – 1 1 18. Urs Vescoli Schweiz
1985 1985 – – 1 1 Frauen
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Anja Huber Deutschland
2007 2011 3 1 – 4 2. Shelley Rudman Vereinigtes Königreich
2006 2011 2 1 1 4 3. Maya Pedersen-Bieri Schweiz
2005 2009 1 2 1 4 3. Kerstin Jürgens-Szymkowiak Deutschland
2004 2010 1 2 1 3 5. Diana Sartor Deutschland
2003 2005 1 1 1 3 6. Monique Riekewald Deutschland
2003 2003 1 – – 1 7. Marion Trott Deutschland
2009 2009 – 1 – 1 7. Swetlana Trunowa Russland
2008 2008 – 1 - 1 9. Tanja Morel Schweiz
2003 2006 – – 2 2 10. Julia Eichhorn Deutschland
2007 2007 – – 1 1 10. Steffi Jacob Deutschland
2004 2004 – – 1 1 10. Amy Williams Vereinigtes Königreich
2011 2011 – – 1 1 Nationenwertungen
Gesamt
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland
7 10 7 24 2. Schweiz
7 4 8 19 3. Vereinigtes Königreich
5 2 3 10 4. Österreich
4 8 3 15 5. Lettland
2 – 1 3 6. Russland
1 2 2 5 7. Italien
– – 2 2 Männer
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Schweiz
6 2 5 13 2. Österreich
4 8 3 15 3. Vereinigtes Königreich
3 1 1 5 4. Lettland
2 – 1 3 5. Deutschland
1 5 3 9 6. Russland
1 1 2 4 7. Italien
– – 2 2 Frauen
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland
6 5 4 15 2. Vereinigtes Königreich
2 1 2 5 3. Schweiz
1 2 3 6 4. Russland
– 1 – 1 Weblinks
Olympische Spiele | Weltmeisterschaften | Europameisterschaften | Nordamerikameisterschaften | Weltcup | Intercontinentalcup | Europacup | America’s-Cup
Wikimedia Foundation.