SwissCube

SwissCube
Ncube-2, ein norwegischer Cubesat
Airglow

SwissCube ist der Name des ersten komplett in der Schweiz gebauten Satelliten. Er wurde von 2006 bis 2007 in einem Gemeinschaftsprojekt verschiedener Schweizer Hochschulen nach dem CubeSat-Standard entwickelt. Das erste Exemplar des Satelliten („SwissCube 1“) wurde am Morgen des 23. September 2009 von der indischen Raketenbasis Sriharikota ins All geschossen. Der nur 820 Gramm schwere, würfelförmige Satellit mit 10 cm Kantenlänge soll das noch wenig erforschte Phänomen des Nachthimmelsleuchtens in rund 100 Kilometern Höhe, den sogenannten Airglow, erkunden.

Inhaltsverzeichnis

Missionsziele

Primärmission

Als oberstes Ziel steht das Etablieren eines in der Schweiz hergestellten Kommunikationssystems mit Satellit und Bodenstation. Der Satellit wird dabei die Kennung SWISSCUBE senden. Alle dazu notwendigen Systeme sind redundant ausgelegt.

Sekundärmission

Zusätzlich soll als Forschungsmission[1] eine Untersuchung zum Phänomen des Airglow-Effekts durchgeführt werden, dessen Eigenschaften noch wenig bekannt sind. Dazu wird eine spezielle Kamera im Infrarotbereich das Phänomen beobachten und die Bilder zur Auswertung an die Bodenstation weiterleiten.

Start

Es wurden drei identische Exemplare gebaut:

  • Das erste wurde am 23. September 2009 mit dem indischen Polar Satellite Launch Vehicle (PSLV) C14 ins All gebracht.[2]
  • Das zweite soll mit der ersten Vega-Mission der ESA in den Orbit gebracht werden.
  • Das dritte wird zu Testzwecken verwendet.

Kommunikation

Bodenstation der ETH Lausanne

Nach dem erfolgreichen Eintritt in den Orbit soll der Satellit die Kommunikation mit den Bodenstationen in Lausanne und Fribourg aufnehmen. Diese Sende-Empfangsanlage wurde in Zusammenarbeit mit den Radioamateuren des Waadtlands entwickelt. Der erste SwissCube wird unter dem Amateurfunk-Rufzeichen HB9EG auf einer Frequenz von 437,505 MHz im 70-Zentimeter-Band senden.

Universitäre Zusammenarbeit

Im Rahmen des SwissCube erfolgte eine Zusammenarbeit verschiedener Hochschulen[3] aus den deutsch- und französischsprachigen Teilen der Schweiz:

Diese kamen für die Entwicklungskosten von umgerechnet etwa 235.000 Euro selbst auf.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://swisscube.epfl.ch/webdav/site/cubesat/shared/documents/Presentations/S3-C-A3_SwissCube_Science.pdf
  2. Der erste Schweizer Satellit ist unterwegs ins All. swissinfo.ch, 23. September 2009, abgerufen am 23. September 2009.
  3. Die Schweiz hat ihren ersten Satelliten Neue Zürcher Zeitung, 23. September 2009
  4. FliegerRevue Februar 2009, S.39, Würfel für den Orbit

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SwissCube — Производитель …   Википедия

  • SwissCube-1 — est le premier satellite artificiel suisse. C est un nano satellite scientifique de format CubeSat construit par 200 étudiants de l École polytechnique fédérale de Lausanne. Il pèse 820 grammes et a la forme d un cube de 10 centimètres de côté.… …   Wikipédia en Français

  • Airglow — Dayglow Nightglow Airglow (also called night …   Wikipedia

  • Cubesat — Ncube 2, ein norwegischer Cubesat GeneSat 1 als Beispiel für einen Dreifach CubeSat CubeSat ist ein von der California Polytechnic State University (Cal Poly) initiiertes internationales Prog …   Deutsch Wikipedia

  • AGEPoly — École polytechnique fédérale de Lausanne Pour les articles homonymes, voir École polytechnique. École Polytechnique Fédérale de Lausanne Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne …   Wikipédia en Français

  • EPFL — École polytechnique fédérale de Lausanne Pour les articles homonymes, voir École polytechnique. École Polytechnique Fédérale de Lausanne Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne …   Wikipédia en Français

  • Ecole Polytechnique de Lausanne — École polytechnique fédérale de Lausanne Pour les articles homonymes, voir École polytechnique. École Polytechnique Fédérale de Lausanne Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne …   Wikipédia en Français

  • Ecole polytechnique federale de Lausanne — École polytechnique fédérale de Lausanne Pour les articles homonymes, voir École polytechnique. École Polytechnique Fédérale de Lausanne Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne …   Wikipédia en Français

  • Ecole polytechnique fédérale de Lausanne — École polytechnique fédérale de Lausanne Pour les articles homonymes, voir École polytechnique. École Polytechnique Fédérale de Lausanne Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne …   Wikipédia en Français

  • Epfl — École polytechnique fédérale de Lausanne Pour les articles homonymes, voir École polytechnique. École Polytechnique Fédérale de Lausanne Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”