- Cubesat
-
CubeSat ist ein von der California Polytechnic State University (Cal Poly) initiiertes internationales Programm, das es Universitäten, Hochschulen und privaten Unternehmen ermöglicht, kostengünstige Picosatelliten in eine Umlaufbahn zu bringen.
Dafür wurde ein standardisiertes Format geschaffen, denen diese Satelliten entsprechen müssen: Sie haben in der Standardform Abmessungen von 10 cm x 10 cm x 10 cm und ein Gewicht von maximal 1 kg. Diese Satelliten werden in einer speziellen Startvorrichtung (Poly Picosatellite Orbital Deployer oder P-POD), die drei CubeSats aufnehmen kann, als Sekundärnutzlast bei Satellitenstarts mitgeführt. Außerdem wurde von der japanischen Titech-Universität eine Startvorrichtung für einzelne CubeSats entwickelt.
Als Erweiterung des CubeSat-Formats sind auch doppelte (20 cm x 10 cm x 10 cm, 2 kg) und dreifache (30 cm x 10 cm x 10 cm, 3 kg) Cubesats möglich.
Inhaltsverzeichnis
Bisherige Starts
2003
Am 30. Juni 2003 wurden fünf CubeSats von Universitäten und ein kommerzieller CubeSat auf einer Rockot-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Plesetsk gestartet.
- AAU CubeSat (Universität Aalborg)
- Quakesat (Quakefinder, Dreifach-CubeSat)
- DTUsat (Dänemarks Technische Universität)
- CUTE-1 (Tokyo Institute of Technology)
- XI-IV (Universität Tokio)
- CanX-1 (University of Toronto)
2005
Am 27. Oktober 2005 brachte eine Kosmos-3M ebenfalls von Plesetsk aus drei CubeSats im Rahmen der SSETI-Express-Mission ins All.
- Ncube 2 (Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens)
- XI-V (Universität Tokio)
- UWE-1 (Universität Würzburg)
2006
Am 21. Februar 2006 wurde ein einzelner CubeSat mit einer japanischen M-V-Rakete vom Uchinoura Space Center in den Orbit befördert.
- CUTE-1.7 + APD (Tokyo Institute of Technology, Doppel-CubeSat)
Am 26. Juli 2006 wurden beim Fehlstart der russischen Dnepr-Rakete vierzehn CubeSats zerstört.
- AeroCube 1 (kommerziell)
- CP 1 (CalPoly)
- CP 2 (CalPoly)
- ICECube 1 (Cornell University)
- ICECube 2 (Cornell University)
- ION (University of Illinois, Doppel-CubeSat)
- HAUSAT 1 (Hankuk Aviation Universität)
- KUTESat (University of Kansas)
- Mea Huaka'i (Voyager) (University of Hawai’i)
- MEROPE (Montana State University)
- nCube 1 (Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens)
- RINCON (University of Arizona)
- SACRED (University of Arizona)
- SEEDS (Nihon University)
Am 16. Dezember 2006 startete ein einzelner CubeSat mit einer Minotaur-1-Rakete von der Wallops Flight Facility
- GeneSat 1 (NASA, Dreifach-CubeSat)
2007
Am 17. April 2007 starteten sieben CubeSats mit einer russischen Dnepr-Rakete.
- AeroCube 2 (kommerziell)
- CAPE-1 der University of Louisiana at Lafayette, USA
- CP 3 (PolySat von der California Polytechnic State University, San Luis Obispo, USA)
- CP 4 (PolySat von der California Polytechnic State University, San Luis Obispo, USA)
- CSTB 1 (Boeing)
- Libertad 1 der Sergio Arboleda University, Kolumbien
- MAST (Dreifach-CubeSat) des Unternehmens Tethers Unlimited, Seattle, USA
2008
In einem Start der Nanosatellite Launch System, Polar Satellite Launch Vehicle wurden folgende CubeSats on am April 28, 2008 gestartet[1]:
- AAUSAT-II der Universität Aalborg, Dänemark[2]
- CanX-2 von der University of Toronto, Kanada[3]
- COMPASS-1 der Fachhochschule Aachen[4]
- CUTE-1.7+APD II[5]
- Delfi-C3 der Technischen Universität Delft, Niederlande (Dreifach-CubeSat)[6]
- 2nd SEEDS[7]
Fehlschlag: Am 3. August starteten zwei NASA Ames CubeSats mit der Falcon 1 (Flug 3) von der Kwajalein Atoll Startanlagen (U.S.). Diese CubeSats gingen mit dem Fehlschlag der Stufetrennung verloren[8]:- PRESat, NASA Ames Research Center
- NanoSail-D, NASA Ames Research Center
Geplante Starts bzw. in Entwicklung befindliche Projekte
Derzeit laufen diverse Cubesat Projekte an verschiedenen Universitäten sowie in einigen Unternehmen in der ganzen Welt, unter anderem folgende:
- TJ3Sat von der Thomas Jefferson High School for Science and Technology, Alexandria, USA
- BillikenSat-II der Saint Louis University, USA
- Beesat der Technischen Universität Berlin, Start im zweiten Halbjahr 2008 mit einer PSLV
- AubieSat-1 der Auburn University, USA
- RyeSat der Ryerson University, Kanada
- TIsat-1 von der Fachhochschule der italienischen Schweiz (SUPSI), Schweiz
- DTUsat-2 der Technischen Universität Dänemarks, Dänemark
- CASsat der University of Sydney gemeinsam mit der University of Technology, Sydney, Australien
- HeidelSat der SRH Hochschule Heidelberg, Deutschland
- Hermes der University of Colorado at Boulder, USA
- ION1 und ION2 der University of Illinois at Urbana-Champaign, USA
- SwissCube in Zusammenarbeit Schweizer Hochschulen: École polytechnique fédérale de Lausanne, Université de Neuchâtel, Haute Ecole d'Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud, Haute Ecole Valaisanne, Haute Ecole Arc Ingénierie, Ecole d'ingénieurs et d'architectes de Fribourg, Fachhochschule Nordwestschweiz
- MEROPE von der Montana State University, USA
- KySat von einem Zusammenschluss von fünf Universitäten des Bundesstaates Kentucky, USA
- İTÜ pSAT I von der Technischen Universität Istanbul, Türkei
- STARD CubeSat Projekt (SOMP) an der TU Dresden, Deutschland
- INSAT-1 und INSAT-2 des Unternehmens Israel Aerospace Industries, Israeli Nano Satellite Association
- MOVE der Technischen Universität München, Deutschland
Siehe auch
Referenzen
- ↑ http://www.utias-sfl.net/NLS-4
- ↑ http://www.aausatii.aau.dk
- ↑ http://www.utias-sfl.net/nanosatellites/CanX2
- ↑ http://www.raumfahrt.fh-aachen.de
- ↑ http://lss.mes.titech.ac.jp/ssp/cute1.7/index_e.html
- ↑ http://www.delfic3.nl
- ↑ http://cubesat.aero.cst.nihon-u.ac.jp/english/seeds_2_e.html
- ↑ http://www.spacex.com/updates.php#Update080608
Weblinks
- CubeSat Homepage (englisch)
- Liste von CubeSat-Missionen (englisch)
- BeeSat (englisch)
- COMPASS-1, CubeSat Projekt der Fachhochschule Aachen (englisch)
- STARD, Cubesat Projekt an der TU Dresden
Wikimedia Foundation.