- Liste der PSLV-Raketenstarts
-
Die Liste der PSLV-Raketenstarts gibt einen Überblick über alle durchgeführten und einen Teil der geplanten Starts. Das indische Polar Satellite Launch Vehicle (PSLV) wird vom FLP (First Launch Pad) oder dem SLP (Second Launch Pad) des Satish Dhawan Space Centre im Bundesstaat Andhra Pradesh gestartet und kann bis zu 1.800 kg in einen sonnensynchronen Orbit bringen.
Bisher wurden 15 Starts durchgeführt, bei denen 37 Satelliten aus zwölf Nationen mit an Bord waren, davon waren 13 ein Erfolg, einer ein Teilerfolg und ein Fehlschlag, was einer Zuverlässigkeit von rund 86,67 % entspricht.
Die Seriennummer C13 wird aufgrund der in Indien vorherrschenden Triskaidekaphobie nicht verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Erklärung
- Datum: Gibt den Tag und die Uhrzeit des Starts an.
- Typ: Bezeichnet den Raketen-Typ, der genutzt wurde.
- Ser.-Nr.: Nennt die Seriennummer.
- Startplatz: Gibt den Ort und die Startrampe an.
- Nutzlast: Nennt die Nutzlast.
- Art der Nutzlast: Gibt einen kurzen Überblick, um was es sich bei der Nutzlast handelt.
- Nutzlastgewicht: Gibt das Gewicht des Satelliten an.
- Orbit: Gibt die Umlaufbahn an, indem die Nutzlast ausgesetzt wurde. Es musst nicht zwangsläufig der Zielorbit sein.
- Anmerkungen: Gibt weitere Informationen über den Stand der Mission.
PSLV-Versionen
Letzte Aktualisierung der Liste: 12. Oktober 2011
Version PSLV (1) PSLV (2) PSLV (3) PSLV-CA PSLV-XL Erster Flug 20. September 1993 29. September 1997 12. September 2002 23. April 2007 22. Oktober 2008 Anzahl der Flüge 3 3 7 5 2 Erfolgreiche Flüge 2 2 7 5 2 Fehlstarts 1 0 0 0 0 Teilerfolge 0 1 0 0 0 Letzter Flug 21. März 1996 22. Oktober 2001 im Einsatz im Einsatz im Einsatz Startliste
Stand der Liste: 12. Oktober 2011
Datum (UTC) Typ Ser.-
Nr.Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast-
gewichtOrbit Anmerkungen 20. September 1993
05:12PSLV (1) D-1 SHAR FLP IRS-1E (IRS-P1)
Erdbeobachtungssatellit 845 kg[1] LEO Fehlschlag
Fehler im Höhenkontollsystem15. Oktober 1994
05:05PSLV (1) D-2 SHAR FLP IRS-P2
Erdbeobachtungssatellit 870 kg[2] LEO [3] Erfolg 21. März 1996
04:53PSLV (1) D-3 SHAR FLP IRS-P3
Erdbeobachtungssatellit 930 kg [4] LEO Erfolg 29. September 1997
04:47PSLV (2) C-1 SHAR FLP IRS-1D
Erdbeobachtungssatellit 1200 kg LEO Teilerfolg Satellit wird in eine suboptimale Umlaufbahn gebracht, welche er selbst korrigieren musste. 26. Mai 1999
06:22PSLV (2) C-2 SHAR FLP OceanSat-1 (IRS-P4)
DLR-TUBSAT
KitSat-3
Erdbeobachtungssatellit, 2 Technologieerprobungssatelliten 1036 kg
44,8 kg
≈110 kg [5]SSO Erfolg 22. Oktober 2001
04:53PSLV (2) C-3 SHAR FLP TES
Proba
BIRD
3 Technologieerprobungssatelliten 1108 kg
94 kg
92 kgLEO Erfolg 12. September 2002
10:25PSLV (3) C-4 SHAR FLP METSAT-1 (Kalpana-1)
Wettersatellit 1060 kg GTO Erfolg 17. Oktober 2003
04:54PSLV (3) C-5 SHAR FLP ResourceSat-1 (IRS-P6)
Erdbeobachtungssatellit 1360 kg SSO[6] Erfolg 5. Mai 2005
04:44PSLV (3) C-6 SHAR SLP CartoSat-1 (IRS-P5)
HAMSAT
Erdbeobachtungssatellit, Amateurfunksatellit 1560 kg
42,5 kgLEO (polar) Erfolg 10. Januar 2007
03:53PSLV (3) C-7 SHAR FLP CartoSat-2
SRE-1
/
LAPAN-TUBSAT
PEHUENSAT-1
Erdbeobachtungssatellit, Wiedereintrittskapsel, 2 Technologieerprobungssatelliten 680 kg
550 kg
56 kg
6 kgSSO
LEO (polar)
LEO (polar)
LEO (polar)Erfolg 23. April 2007
10:00PSLV-CA C-8 SHAR SLP AGILE
AAM
Gammaastronomiesatellit, Technologieerprobungssatellit 352 kg
185 kgLEO Erfolg 21. Januar 2008
03:45PSLV-CA C-10 SHAR FLP TechSAR
Erdbeobachtungssatellit 300 kg[7] LEO Erfolg 28. April 2008
03:53:51PSLV-CA C-9[8] SHAR SLP CartoSat-2A
IMS-1
CanX-2
CanX-6-NTS
Cute-1.7 + APD II
SEEDS 2
Delfi-C3
AAU-CubeSat-2
COMPASS-1
Rubin 8-AIS
Erdbeobachtungssatellit, Technologieerprobungssatellit, 8 CubeSats und eine Satellitenkommunikationsnutzlast 690 kg
83 kg
3,5 kg
6,5 kg
5 kg
1 kg
3 kg
1 kg
1 kg
7 kgLEO Erfolg[9] 22. Oktober 2008
00:52:11PSLV-XL C-11 SHAR SLP Chandrayaan-1
MIP
Mond- und Einschlagsonde 1380 kg
29 kg [10]Mond-
fluchtbahnErfolg 20. April 2009
01:15PSLV-CA C-12 SHAR SLP RISAT-2
ANUSAT
Erdbeobachtungssatellit, Technologieerprobungssatellit 300 kg[11]
40 kgLEO Erfolg 23. September 2009
06:21[12]PSLV (3) C-14 SHAR SLP OceanSat-2
UWE-2
SwissCube-1
BeeSat
ITU-pSat
Rubin 9.1
Rubin 9.2
Erdbeobachtungssatellit, 4 CubeSats 960 kg
1 kg
1 kg
1 kg
1 kg
8 kg
8 kgLEO Erfolg 12. Juli 2010
03:52PSLV (3) C-15 SHAR Cartosat 2B
Alsat-2A
STUDSAT
AISSat-1
TIsat-1
Erdbeobachtungssatellit
Erdbeobachtung
Erdbeobachtung
Technologieerprobung
Technologieerprobung1060 kg
117 kg
1 kg
6 kg
1 kgLEO Erfolg 20. April 2011
04:42PSLV (3) C-16 SHAR ResourceSat-2
X-Sat
/
Youthsat
Erdbeobachtungssatellit
1206 kg
105 kg
92 kgSSO Erfolg[13] 15. Juli 2011
11:18PSLV-XL C-17 SHAR GSAT-12
Telekommunikationssatellit 1410 kg GTO Erfolg[14] 12. Oktober 2011
05:30PSLV-CA C-18 SHAR /
Megha-Tropiques
VesselSat-1
Jugnu
SRMSAT
Erdbeobachtungssatellit
Kommunikationssatellit
Forschungssatellit
Forschungssatellit~1000 kg[15]
?
?
10 kgLEO[16] Erfolg Geplante Starts
Stand der Liste: 12. Oktober 2011
Datum (UTC) Typ Ser.-
Nr.Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast-
gewichtOrbit Anmerkungen 11. Dezember 2011[17] PSLV-XL C-19 SHAR RISAT-1
Fernerkundungssatellit ? Geplant ? PSLV (3) ? SHAR AstroSat-1
Röntgensatellit 780 kg ? Geplant ? PSLV (3) C-20 SHAR Sapphire[18]
? Geplant Weblinks
- Startliste auf Gunter's Space Page (englisch)
- Startliste in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
- PSLV bei der indischen Weltraumagentur ISRO (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ PSLV (Polar Satellite Launch Vehicle), by Bharat-Rakshak (englisch)
- ↑ Gunter's Space Page: IRS-P2 (englisch)
- ↑ Belgian Platform on Earth Observation: IRS-P2 (englisch)
- ↑ Gunter's Space Page: IRS-P3 (englisch)
- ↑ ISRO: KitSat-3 (englisch)
- ↑ ISRO: PSLV - C5 (englisch)
- ↑ ISRO: PSLV Successfully Launches Israeli Satellite (englisch)
- ↑ ISRO: PSLV-C9 Mission (englisch)
- ↑ ISRO: PSLV Successfully Launches Ten Satellites (englisch)
- ↑ Gunter's Space Page: Chandrayaan 1 (englisch)
- ↑ ISRO: RISAT-2 Brochure (englisch)
- ↑ ISRO successfully puts Oceansat-2 into the orbit. CNN-IBN, 23. September 2009, abgerufen am 23. September 2009 (englisch).
- ↑ K.S. Jayaraman: PSLV Lofts Three Satellites, Including Resourcesat-2, Space News, Vol. 22 Iss. 16, 15. April 2011
- ↑ Indian PSLV Launches GSat-12 Telecom Sat, Space News, Vol. 22 Iss. 28, 18. Juli 2011
- ↑ Indo-French satellite mission to launch on October 12. DNA, 10. September 2011, abgerufen am 22. September 2011 (englisch).
- ↑ MEGHA-TROPIQUES Satellite. cnes, 9. Oktober 2006, abgerufen am 25. Februar 2011 (englisch).
- ↑ ISRO to flight test homegrown rocket GSLV-D5. Zeenews, 18. Juni 2011, abgerufen am 20. Juni 2011 (englisch): „On December 11, microwave remote sensing satellite Risat 1 would be launched.“
- ↑ Marc Boucher: MDA to Provide Operations and Maintenance Support for DND Sapphire Satellite System. SpaceRef Canada, 29. März 2011, abgerufen am 14. April 2011 (englisch).
Wikimedia Foundation.