Swiss Express

Swiss Express

Die Zugkategorie Swiss-Express der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wurde im Fahrplanjahr 1974 zusammen mit der Eröffnung der Heitersberglinie eingeführt. Die Kategorie ersetzte die früheren Städteschnellzüge. Der Swiss-Express war der Paradezug der SBB, er bediente die wichtigste Verkehrsachse der SBB, die Strecke GenfLausanneBernZürichSt. Gallen(–Rorschach).

Inhaltsverzeichnis

Komposition

Re 4/4II Swissexpress bei Winterthur
Re 4/4II Swissexpress bei Oron VD

Die festen Zugkompositionen bestanden immer aus 14 klimatisierten Einheitswagen III. Eine Besonderheit des Swiss-Express war, dass die Züge nicht nur jedes Mal gleich zusammengesetzt waren, sondern dass auch die Fahrzeuge immer in der gleichen Richtung eingeordnet waren.

Gezogen wurden die Kompositionen von einer der acht dafür hergerichteten Re 4/4II, die nur einen Stromabnehmer haben. Unter diesen war auch einer der 6 Prototypen, und die weiteren 7 Lokomotiven stammen aus dem nachfolgenden Baulos. Um bei allfälliger Doppeltraktion (die in der Praxis selten war) zu verhindern, dass die Stromabnehmer der beiden Loks zu nahe beieinander waren, wurden die Loks immer so abgedreht, dass der Stromabnehmer auf der Seite Zürich war. Da die Erstklasswagen ebenfalls immer auf der Seite Zürich waren, ergibt sich folgende Komposition:

In Fahrtrichtung Zürich: Lok Re 4/4 " - AD - 5 A - WR - 7 B. Die Wagen hatten Nummernschilder 1–14. In Fahrtrichtung Genf bzw. St. Gallen: genau gleich, einfach umgekehrt. Die Ausrichtung des Speisewagens (Stromabnehmer immer Seite Zürich) war vermutlich so gewählt worden, damit die Erstklasspassagiere nicht den schmalen Seitengang neben der Küche durchqueren mussten, um in den Speiseraum zu gelangen. Fünf Kompositionen wurden für den Fahrplanbetrieb benötigt, die sechste Komposition und einige zusätzliche Wagen dienten als Reserve. Bei Hochbetrieb wurde der folgende B mit Tischen ausgerüstet und als WR-Abteil bedient.

Wagen und Lokomotiven waren in den Farben Orange / Steingrau lackiert und mit der automatischen UIC-Kupplung ausgerüstet. Auf die Kupplung stützte sich der druckdichte Durchgang von Wagen zu Wagen ab. Die Aluminiumkasten der Wagen sind leicht schräg, weil ursprünglich ein Neigemechanismus vorgesehen war, welcher sich dann nicht bewährte. Die Züge fahren nach der Zugreihe R (höhere Geschwindigkeit in Bogen), auch heutzutage auf dem BLS-Netz. Der AD-Seitengang hat eine für die SBB unübliche Bauart. Er hatte auch ursprünglich sechs Abteile, da für damalige Verhältnisse das Gepäckabteil viel zu klein war, wurden drei A-Abteile zum Gepäckabteil umgebaut, ein Abteil wurde das Bureau für das Zugspersonal.

Geschichte

Mit der Einführung des Taktfahrplanes 1982 wurde die Bezeichnung Swiss Express aufgegeben. Der Intercity ersetzte den Swiss-Express. Anschliessend wurden die Re 4/4II-Lokomotiven mit konventionellen Schraubenkupplungen ausgestattet. Ebenso erhielten die sechs Endwagen AD (Gepäck und 1. Klasse) am Ende ohne Übergang eine Schraubkupplung, ein weiterer A wurde in den siebten AD umgebaut. Sieben Zweitklass-Wagen wurden zu Steuerwagen (Vielfachsteuerung SBB System 3d) umgebaut, am Ende mit dem Führerstand erhielten sie ebenfalls eine Schraubkupplung eingebaut. Die Speisewagen erhielten beidseits Schraubkupplungen, normale Gummiwulst-Übergange und einen rot/steingrauen Anstrich. Bis 2006 wurden sie zusammen mit Einheitswagen IV in Intercity-Zügen eingesetzt, anschliessend wurden die WR III abgebrochen.

Mit dem Einsatz von Wendezügen (in der Schweiz: Pendelzügen) fällt der aufwändige Lokwechsel an Endstationen und in Kopfbahnhöfen wie Zürich HB weg. Der ehemalige Swiss-Express ersetzte die bisher tannengrünen Schnellzüge zwischen Luzern und Zürich-Flughafen, die zuvor mit Steuerwagen DZt und RBe 4/4-Triebwagen geführt worden waren. Ebenfalls wurden Züge GenfLausanneBernLuzern geführt.

Für diese Züge mussten nicht mehr spezielle Lokomotiven vorgehalten werden, der orange/steingraue Zug verkehrte nur noch selten mit einer passenden Lokomotive, grüne und später rote Re 4/4II wurden eingesetzt. Einige der acht Re 4/4II wurden anlässlich von Revisionen mit dem bei den SBB üblichen Verkehrs- oder Feuerrot lackiert.

2004 wurden die orangefarbenen Zugkompositionen samt einigen Re 4/4II-Lokomotiven an die BLS Lötschbergbahn verkauft. Dort erhielten sie unter der Bezeichnung «EW III»[1] die neuen Hausfarben der BLS (Lindengrün / Blau / Grau), ein neuer Meilenstein in ihrer Laufbahn. Auch die Lokomotiven erhielten die Farben der BLS und werden als Re 420.5 bezeichnet. Die Garnituren verkehren heute als Regio-Express-Züge der BLS von Bern aus nach Langnau und Luzern, nach Neuchâtel und von Spiez aus nach Brig, dabei werden hauptsächlich die zugekauften Re  420 eingesetzt.

Auf der ursprünglichen Stammstrecke des Swiss-Express fahren heute IC 2000- und InterCity-Neigezüge.

Der Ausdruck «Swiss-Express» ist immer noch geläufig, das macht sich die Schweizer Post zunutze, die seit circa 2001 ihre Eilsendungen unter dem Namen «Swiss Express» anbietet. Zudem wird auch der neue Fernverkehrszug der SBB diesen Zusatz tragen.

Bilder

Einzelnachweise

  1. www.reisezuege.ch und www.bls.ch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Swiss Express (Luftfahrt) — Swiss Express war ein Projekt für eine Fluggesellschaft. Nach dem Grounding der Fluggesellschaft Swissair am 2. Oktober 2001 wurde eine neue Fluggesellschaft Swiss (offizieller Name Swiss International Air Lines AG) gegründet, welche aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Swiss Express (Zugkategorie) — Die Zugskategorie Swiss Express der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wurde im Fahrplanjahr 1974 zusammen mit der Eröffnung der Heitersberglinie eingeführt. Die Kategorie ersetzte die früheren Städteschnellzüge. Der Swiss Express war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bombardier TWINDEXX Swiss Express — TWINDEXX, Version IR 200 Anzahl: 30 (achtteilig) Hersteller: Bombardier Baujahr(e): ab 2012 Spurweite: 1435 mm Länge über Kupplung: 200 600 mm Höhe: 4 590 mm Höchstgeschwindigke …   Deutsch Wikipedia

  • Swiss European Air Lines — Swiss European Air Lines …   Deutsch Wikipedia

  • Swiss International Air Lines — …   Википедия

  • Swiss Family Treehouse — Autre(s) nom(s) : Cabane des Robinson suisses Localisation Parc : Disneyland Zone : Adventureland Lieu : Anaheim …   Wikipédia en Français

  • Express mail — used after the Anschluss in 1938; letters from Austria to Germany required German stamps to be added, resulting in a mixed franking. In most postal systems express mail refers to an accelerated delivery service for which the customer pays a… …   Wikipedia

  • Express Yourself — «Express Yourself» Сингл …   Википедия

  • Express Yourself — ist ein Popsong von der US amerikanischen Sängerin und Songwriterin Madonna. Das Lied wurde am 9. Mai 1989 als zweite Single ihres vierten Studioalbums Like a Prayer bei Sire Records veröffentlicht. Das Lied ist auf dem japanischen Minialbum… …   Deutsch Wikipedia

  • Swiss International Air Lines — ▪ Swiss airline       Swiss airline formed in 2002 following the bankruptcy of Swiss Air Transport Company Ltd. (Swissair). The airline serves cities in Europe, Asia, Africa, the Middle East, and North and Latin America.       Swissair was… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”