SBB RBe 540

SBB RBe 540
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Infobox ist nicht mehr aktuell. Liesel 11:16, 30. Apr. 2009 (CEST)

Modernisierter RBe 540-Triebwagen
Modernisierter RBe 540
Betrieb
Baujahr 1959, 19631966
Betriebsnummern 1401 – 1482
Stückzahl 82
Umbau (R4) 19931998
Betriebsnummern (UIC) RBe 540 006
– RBe 540 079
(Prototypen 1401–1406
erhielten keine
UIC-Nummern)
Stückzahl (Ende 2005) 74
Einsatzgebiet Regionalverkehr
und S-Bahn
Ausrangierung unfallbedingt (4)
altersbedingt (3)
verkauft (1)
Technische Daten
Fahrzeugtyp elektrischer Triebwagen
Hersteller SIG Neuhausen
BBC Baden
MFO Zürich
Achsfolge Bo'Bo'
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h
Leistung 1988 kW
bei 80 km/h
Stundenzugkraft 89 kN
Anfahrzugkraft 167 kN
Masse und Gewicht
Länge über Puffer 23'700 mm
Breite  ? mm
Höhe  ? mm
Gewicht 68 t / nach R4: 72 t
Prototypen: 64 t
Ausstattung
Zugformation RBe
Sitzplätze 64 / nach R4: 60
in erster Klasse 0
in zweiter Klasse 64 / nach R4: 60
Sonstiges
Besondere Merkmale Stirntüren;
vollständig versenkbare
Bälge für den Übergang
zu Personenwagen
Thyristorlastschaltersteuerung ab
1992 nachgerüstet
Vorgänger BDe 4/4, Be 4/6, De 4/4
Nachfolger RBDe 560, Re 450-DPZ
RBe 4/4 1437 in der Ursprungsausführung (Zürich)

Die RBe 4/4 sind Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Die zwischen 1993 und 1998 umgebauten Fahrzeuge tragen die neue UIC-konforme Baureihenbezeichnung RBe 540.

Die Triebwagen wurden ab 1959 von den SBB für den Pendelverkehr am Gotthard beschafft, die Triebwagen verfügen dementsprechend über viel Leistung – mehr als die Re 4/4I-Lokomotiven – Rekuperationsbremsen, beidseitige Führerstände und Stirntüren sowie Vielfachsteuerung mit passenden Steuerwagen Bt/BDt, NPZ-Steuerwagen, Re 4/4II/Re 421, Re 4/4III, Re 4/4IV und Re 6/6. Die Fahrzeuge verfügten ursprünglich über 64 Sitzplätze zweiter Klasse, 32 Raucher und 32 Nichtraucher und waren im SBB-Grün lackiert.

Die ersten sechs Prototypen (1401–1406) kosteten rund sechs Millionen Franken und wurden 1959 und 1960 ausgeliefert. Das erste Fahrzeug wurde am 24. Mai 1959 der Presse vorgestellt. Die Prototypen hatten einige Mängel, welche in der Serienausführung ausgemerzt wurden. Die 76 Serientriebwagen (1407–1482) wurden zwischen 1963 und 1966 in Verkehr gesetzt und waren unter anderem vier Tonnen schwerer als die Prototypen.

Die technische Ausrüstung ist zu einem grossen Teil unter dem Fahrgastraum installiert, wodurch die Einstiege deutlich höher als bei normalen Waggons ausfielen. Anstelle von Passagierabteilen sind in der Mitte des Fahrzeugs die Toilette und ein Teil der Technik angeordnet. Die herkömmliche Trafotechnik mit ihrer ruppigen Stufenschaltung (28 Fahrstufen) sowie teilweise sehr starke Vibrationen haben diesen Fahrzeugen den Übernamen «Schüttelbecher» eingetragen.

Ab 1992 wurden die 74 noch vorhandenen Serientriebwagen durch die SBB-Hauptwerkstätte Zürich modernisiert und an die Anforderungen des S-Bahn-Betriebs angepasst. Durch den Einbau einer zusätzlichen Thyristorsteuerung, für welche ein Passagierabteil (4 Sitzplätze) geopfert werden musste, konnte das Fahrverhalten des Fahrzeuges wesentlich verbessert werden. Für kondukteurlosen Betrieb wurden automatische Aussenschwingtüren eingebaut und die Triebwagen wurden für den Pendelzugbetrieb mit den bereits für die NPZ angepassten Einheitswagen I und II (ebenfalls automatische Aussenschwingtüren) angepasst. Auch optisch wurden (bereits seit 1991) die Fahrzeuge an die NPZ angepasst und erhielten die neue Regionalzugs-Farbgebung «Kolibri»; die Sitze mit Plastikbezug wurden durch Sitze mit Stoffbezug ersetzt.

Gleichzeitig mit dem Umbau erfolgte die Umnummerierung ins UIC-Schema, wobei es wegen des Beginns der Zählweise bei der Endziffer 0 (resp. 6, da die Prototypen nicht umgebaut wurden) und aufgrund zweier bereits ausgemusterter Fahrzeuge (1419, 1454) zu Verschiebungen kam:

  • RBe 540 006–017: ehemalige Fahrzeuge RBe 4/4 1407–1418
  • RBe 540 018–051: ehemalige Fahrzeuge RBe 4/4 1420–1453
  • RBe 540 052–079: ehemalige Fahrzeuge RBe 4/4 1455–1482

Die nie ins UIC-Schema umgezeichneten Prototypen bekamen den Übernamen «Seetal-RBe 4/4», da sie für ihren Einsatz auf der Seetalbahn auffällige reflektierende Warnstreifen an der Stirnfront erhielten.

Bis 2005 ausrangiert wurden die Fahrzeuge 1401–1403 (altersbedingt), 1419 (Unfall in St-Triphon; 1972), 1454 (Brand zwischen Uster und Aathal; 1990), 540 008 (Brand zwischen Safenwil und Walterswil-Striegel; 1998) und 540 023 (Brand in Eglisau; 2000). Der RBe 540 019 wurde im Juni 2005 an die Oensingen-Balsthal-Bahn (OeBB) verkauft. Ab 2006 wurden die Triebwagen in grösserer Zahl ausrangiert. Auskunft gibt die SBB RBe 540 Bestandesliste

Betrieb

Steuerwagen BDt (Wil–Wattwil)
Um Steuerwagen zu sparen und mehr Leistung zu haben, werden S-Bahn-Züge häufig "im Sandwich" gefahren

Die RBe 540 werden typischerweise zusammen mit einem oder zwei Einheitswagen I oder II sowie einem Steuerwagen BDt in Regionalzugsdiensten eingesetzt. Zusammen mit ihrer Modernisierung wurden auch die Einheitswagen I/II und die Steuerwagen angepasst; solche Einheiten bedienen heutzutage schwach frequentierte Regionallinien und ergänzen die Dienste der NPZ-Kompositionen, werden aber zusehends von moderneren Fahrzeugen des Typs Stadler GTW abgelöst.

In Zusatzzügen der S-Bahn Zürich sind werktags Kompositionen bestehend aus je einem RBe 540 vorne und hinten sowie vier bis sechs modernisierten EW I/II dazwischen anzutreffen.

Bei der S-Bahn St. Gallen waren die bis 2005 von der Thurbo gemieteten RBe 540 häufig zusammen mit einem EW AB und dem BDt zu sehen.

Im Winter kommt es zudem vor, dass RBe 540 die NPZ-Triebwagen RBDe 560 ablösen müssen; dann sind RBe 540 zusammen mit NPZ-Steuerwagen unterwegs.

Am Abend des 18. September 2007 kam es während Rangierarbeiten auf dem Areal des Zürcher Hauptbahnhofes bei einer Weiche zu einer Flankenfahrt zwischen den RBe 540 041 und 049. Beide Triebwagen sowie ein Personenwagen wurden erheblich beschädigt, Verletzte gab es nicht.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SBB RBe 4/4 — Nummerierung: 1401–1482 bzw. RBe 540 006–079 Anzahl: 82 Hersteller: SIG, BBC, MFO Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • SBB-CFF-FFS RBe 540 — Starting 1959, the SBB CFF FFS put multiple units of the type RBe 540 (old designation RBe 4/4) into service for push pull operation on the Gotthard line. As a consequence, they had much power at their disposal, even more than the Re 4/4 I… …   Wikipedia

  • SBB Re 410 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Infobox ist nicht mehr aktuell. Liesel 11:16, 30. Apr. 2009 (CEST) …   Deutsch Wikipedia

  • SBB RABDe 510 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Infobox ist nicht mehr aktuell. Liesel 11:14, 30. Apr. 2009 (CEST) …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Re 430 — SBB Re 4/4 III Betrieb Baujahr 1967 (SOB), 1971 Betriebsnummern 11350 – 11370 Betriebsnummern (UIC) Re 430 350 – Re 430 370 Stückzahl …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Re 620 — Re 6/6 in SBB Cargo Farbgebung Betrieb Baujahr 1972, 1975–1980 Betriebsnummern 11601 – 11689 Betriebsnummern (UIC) Re 62 …   Deutsch Wikipedia

  • SBB De 4/4 — Fe 4/4 De 4/4 Nummerierung: Fe 4/4 18501 18524,18561 Fe 4/4 801 824, 831 De 4/4 1661 1685 Anzahl: 25 Hersteller: SWS …   Deutsch Wikipedia

  • SBB RABe 514 — Nummerierung: RABe 514 001 bis RABe 514 061 (UIC) Anzahl: 61 vierteilige Zugverbände Hersteller: Wagenkasten incl. Drehgestellmontage: SKV Prag Ausbau Endwagen …   Deutsch Wikipedia

  • SBB CLm 2/4 — Nummerierung: 101 +102 Anzahl: 2 Baujahr(e): 1935 Ausmusterung: 1964 Achsformel: Bo 2 Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 22310 mm Drehzapfenabstand: 16630 mm …   Deutsch Wikipedia

  • SBB RABDe 12/12 — Anzahl: 20 Hersteller: Schindler Waggon Pratteln, FFA, BBC, SAAS Ausmusterung: 2010 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”