- InterCity
-
Ein InterCity, in manchen anderen Ländern Intercity (Kurzform: IC), ist eine international verwendete Zuggattung. Der Begriff wird in vielen europäischen Ländern für zumeist nationale Qualitätszüge verwendet. IC-Züge ersetzten meistens ehemalige Schnellzüge und zeichnen sich im Vergleich zu normalen Zügen durch besseres Wagenmaterial, höhere Geschwindigkeit und weniger Unterwegshalte aus. In einigen Ländern ist der IC zuschlagpflichtig, in Deutschland ist die Zuschlagpflicht mit der Einführung des neuen Preissystems entfallen, hier gilt er nunmehr als eigene Produktklasse (B). Ein IC führt in den meisten Verbindungen einen Speisewagen oder Bistro mit. Auf manchen Strecken wird nur eine Minibar zur Reisendenversorgung angeboten.
Geschichte
Erstmals wurde die Bezeichnung InterCity für schnell fahrende Züge in Großbritannien bei den British Railways eingeführt.
Bei der Deutschen Bundesbahn tauchte dieser Begriff erstmals im Jahre 1968 auf. Er stand für besonders hochwertige Züge des F-Zug-Netzes. Viele der ehemaligen TEE-Dieseltriebwagen der Baureihe VT 11.5 wurden statt im TEE-Verkehr nun in diesen Diensten eingesetzt. Sie trugen daher auf ihrer Stirnseite ein Blechschild mit der Aufschrift „InterCity“ über dem TEE-Emblem.
Die Grundidee des Intercity-Systems in Deutschland ging dabei auf einen Vorschlag des Ministerialdirigenten Wattenberg aus der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn aus dem April 1967 zurück, der die Einrichtung eines dichten innerdeutschen Schnelltriebwagennetzes vorschlug, mit dem alle wesentlichen Wirtschaftszentren miteinander verbunden werden sollten. Ein Jahr später billigte der Vorstand der Bundesbahn ein Betriebsprogramm. Ab Ende 1968 arbeitete eine Arbeitsgruppe an technischen und kommerziellen Fragen. Ein darauf aufbauender, umfassender Vorschlag zur Schaffung eines Intercity-Netzes wurde am 1. August 1969 vom Vorstand der DB gebilligt. Das Konzept wurde anschließend von den Oberbetriebsleitungen und den Bundesbahndirektionen in den bestehenden Fahrplan eingearbeitet. Aufgrund längerer Lieferzeiten für Reisezugwagen wurde der Beginn des Winterfahrplanabschnitts 1971/1972, am 26. September 1971, als Einführungstermin festgelegt.[1]
In der Schweiz löste der InterCity bei der Einführung des Taktfahrplans 1982 die Städteschnellzüge ab, die bis dahin auf der Ost-Westachse als SwissExpress vermarktet wurden. Die klimatisierten Wagen galten als Unterscheidungsmerkmal gegenüber den anderen Schnellzügen. Bei der Einführung des Intercity waren es nur vereinzelte Wagen, da sich die EW IV noch in Ablieferung befanden und 1982 erst wenige 1. Klasse Wagen zur Verfügung standen. Später wurde der Pflichtanteil an klimatisierten Wagen in einer IC-Stammkomposition (d.h. ohne Verstärkungswagen) auf „mindestens 80%“ festgelegt.
Die internationale Variante des InterCitys ist seit Mai 1987 der EuroCity (EC) – ein Zug, der ebenfalls höherwertiges, klimatisiertes Wagenmaterial besitzt und vereinfachte Grenzkontrollen einschließt. Die in Deutschland verkehrenden EuroCity-Züge bestehen oft aus Wagen ausländischer Bahnunternehmen – am häufigsten anzutreffen sind Waggons der SBB (Schweiz) sowie der ÖBB (Österreich) und der SNCF in Frankreich, aber auch der tschechischen ČD und der ungarischen MÁV.
Umgekehrt kann man in der Schweiz oft IC-Wagen der DB, ÖBB und der italienischen Trenitalia beobachten.
Weblinks
Commons: InterCity – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Rolf Rückel: InterCity. Zwei-Stunden-Takt auf der Schiene. In: Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): DB Report 72. Hestra-Verlag, Darmstadt 1972, ISBN 3-7771-0119-2, S. 197–200.
Länder, die einen InterCity-Zug anbietenDeutschland | Österreich | Schweiz
Belgien | Dänemark | Frankreich | Finnland | Großbritannien | Irland | Italien | Kroatien | Niederlande | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Serbien | Slowakai | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Intercity — Logo der Deutschen Bundesbahn zwischen 1971 und 1991; heutiges Logo für die InterCity Linien in der Schweiz InterCity Logo der ÖBB … Deutsch Wikipedia
InterCity — (commonly abbreviated IC on timetables and tickets) is the classification applied to certain long distance passenger train services in Europe. Such trains (in contrast to regional, local, or commuter trains) generally call at major stations only … Wikipedia
Intercity — or Inter city means between cities . It can refer to inter city transportation by rail, bus, truck or airline. There are many transport companies with Intercity or Inter city as their brand.* Inter city rail services **InterCity, a general term… … Wikipedia
Intercity — Pour les articles homonymes, voir IC. L insigne IC des chemins de fer autrichiens Un InterCité ou InterCity (abrégé e … Wikipédia en Français
Intercity — Intercity® [ sɪtɪ ], InterCity®, Abkürzung IC®, Zuggattung für den Schnellverkehr zwischen Großstädten, bei der Deutschen Bahn AG im Stundentakt von frühmorgens bis gegen Mitternacht. IC sind lokbespannte Züge (Baureihe 101, 120 oder 103) aus… … Universal-Lexikon
intercity — SÍTI/ s. n. tren rapid între oraşe importante dintr o ţară. (< fr., it. intercity) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN … Dicționar Român
intercity — /inter siti/ [comp. di inter e dell ingl. city città ]. ■ agg. (ferr.) [di treno veloce che collega le città più importanti di una nazione] ▶◀ (disus.) rapido. ■ s.m. (ferr.) [treno intercity] ▶◀ (disus.) rapido. ‖ eurostar … Enciclopedia Italiana
InterCity — {{/stl 13}}{{stl 7}}[wym. inters ity] {{/stl 7}}{{stl 8}}rz. mnż. ndm {{/stl 8}}{{stl 7}} szybki pociąg pasażerski kursujący między dwoma miastami bez zatrzymywania się na stacjach pośrednich : {{/stl 7}}{{stl 10}}InterCity z Warszawy do Krakowa… … Langenscheidt Polski wyjaśnień
intercity — [in΄tər sit′ē] adj. between cities [intercity trains] … English World dictionary
intercity — m. Tren rápido que une dos ciudades alejadas … Enciclopedia Universal
Intercity — Intercity,der:⇨Schnellzug … Das Wörterbuch der Synonyme