Sylvin Rubinstein

Sylvin Rubinstein

Sylvin Rubinstein (* 1914 bei Moskau; † 30. April 2011 in Hamburg, Deutschland) war ein russisch-polnischer Tänzer und Widerstandskämpfer.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Sylvin und seine Zwillingsschwester Maria waren die unehelichen Kinder einer polnisch-jüdischen Tänzerin und von Nikolai Pjetr Dodorow, einem russischen Fürsten und Offizier des Zaren Nikolaus II.. Während der Revolution 1917 wurde der Vater getötet, nachdem er seine Familie zuvor in Polen in Sicherheit gebracht hatte. Die Mutter hatte wertvollen Schmuck in die Kleider der Kinder genäht, der die Familie vor Armut bewahrte.

Um 1924 zog die Familie nach Riga, wo die Kinder, welche seit einigen Jahren tanzten, Unterricht bei einer Primaballerina bekamen. Nach sieben Jahren Ballett wechselten die Geschwister zum Flamenco und wurden in den 1930er Jahren als Dolores & Imperio europaweit bekannt. 1939 wurden sie vom Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Polen überrascht und konnten das Land nicht mehr verlassen. Ab 1940 lebte das Geschwisterpaar im Untergrund in Warschau, nachdem es zuvor aus dem Ghetto geflohen war.

Ausgerechnet in dem deutschen Major und Lebemann Kurt Werner, der zum Widerstand gehörte, fand Sylvin einen Förderer und Helfer. Werner erkannte in ihm den Tänzer und warb ihn für seine Widerstandsgruppe an. In Frauenkleidern verrichtete er Botengänge, Anschläge und Attentate. Als Maria 1942 von den Nazis entdeckt und verschleppt wurde, zerbrach für Sylvin eine Welt. Werner verhalf ihm 1943 mit gefälschten Papieren zu einer Ausreise als Arbeiter nach Berlin. Dort erlebte er das Kriegsende.

Sylvin zog nach Hamburg und begann wieder mit dem Tanzen. Was niemand wusste, war, dass der berühmte Flamenco-Tanzstar der 1950er Jahre, Dolores, in Wirklichkeit Sylvin Rubinstein war. Der Krieg hatte ihn gezwungenermaßen zum Travestiekünstler gemacht, die Travestie machte ihn erneut zum Star. Der nach dem Krieg zeitweise bei Rubinstein lebende Komponist Michael Jary widmete ihm 1951 das Lied: Das machen nur die Beine von Dolores.

Sylvin Rubinstein lebte bis zu seinem Tod in St. Pauli. Am 30. April 2011 starb Sylvin Rubinstein in Hamburg. Sein Grab befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Ilandkoppel in Hamburg-Ohlsdorf.

Film

Über sein Leben drehte der polnische Regisseur und Kameramann Marian Czura in den Jahren 1998 bis 2003 den 90-minütigen Dokumentarfilm „Er tanzte das Leben“.

Literatur

  • Kuno Kruse: Dolores & Imperio. Die drei Leben des Sylvin Rubinstein; Kiepenheuer & Witsch, 2000, Köln. (Mit Fotos). ISBN 3-462-02926-6. Als Taschenbuch 2003.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sylvin Rubinstein — (Moscú, 1914 Hamburgo, 30 de abril de 2011) fue un bailarín ruso polaco que participó en la resistencia contra la invasión alemana en Polonia. Contenido 1 Vida 2 Cine 3 Referencias …   Wikipedia Español

  • Sylvin Rubinstein — Sylvin Rubenstein is a Russian Jewish dancer and cross dresser, who claimed to have been a member of the resistance to Nazism during World War II.Pre WarRubenstein was Born in 1917 in Russia. He left Russia for Poland with his mother and his twin …   Wikipedia

  • Rubinstein — ist der Familienname folgender Personen: Akiba Rubinstein (1882−1961), polnischer Schachspieler Alexander N. Rubinštejn, Geburtsname von Alexander Stein (1881−1948), lettischer Journalist Anton Grigorjewitsch Rubinstein (1829−1894), russischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Er tanzte das Leben — Filmdaten Deutscher Titel Er tanzte das Leben Produktionsland BRD …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Czura — Marian Manfred Theodor Czura ist ein polnischer Filmemacher, Regisseur, Drehbuchautor, Kameramann und Maler, seit 1988 in Darmstadt lebend. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Spielfilme …   Deutsch Wikipedia

  • Kuno Kruse — (* 1953 in Verden (Aller)) ist ein deutscher Journalist und Autor. Kruse gründete 1977 nach einer Hospitanz bei der französischen Zeitung Libération zusammen mit anderen die tageszeitung (taz) und war dort von 1979 bis 1988 Redakteur. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • List of World War II topics (S) — # S 1 Uranium Committee # S 50 # S mine # S Phone # S. A. Ayer # S. J. Warmington # S.L.A. Marshall # S.S. Doomtrooper # S.S. Pink Star # S?awomir Maciej Bittner # S?kichi Takagi # S?saku Suzuki # Søren Kam # Søren Petersen # S1 Scout Car # SA… …   Wikipedia

  • Dolores — (latein. „Schmerzen“) bezeichnet: Gedächtnis der Schmerzen Mariens, katholischer Gedenktag am 15. September Dolores (Vorname) – siehe dort Etymologie und bekannte Namensträgerinnen Dolores (Roman) (Dolores Claiborne), US amerikanischer Roman von… …   Deutsch Wikipedia

  • Marian Czura — Marian Manfred Theodor Czura ist ein polnischer deutscher Filmemacher, Regisseur, Drehbuchautor, Kameramann und Maler, seit 1988 in Darmstadt lebend. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Spielfilme …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”