Marian Czura

Marian Czura

Marian Manfred Theodor Czura ist ein polnischer-deutscher Filmemacher, Regisseur, Drehbuchautor, Kameramann und Maler, seit 1988 in Darmstadt lebend.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Im oberschlesischen Groszowice bei Oppeln geboren, begann Marian Czura sich bereits im Grundschulalter für Malerei, speziell die Kunst der Kirchenmaler zu interessieren. Bald nutzte er jede Sommerferien aus, um sich bei den lokalen Meistern zu schulen, zunächst durch einfaches Beobachten, und später, mit immer wichtigeren Aufgaben betraut, auch durch aktive Praxis.

Gleichzeitig begann er sich rege für den Film zu interessieren, wo ihn besonders die Werke von Federico Fellini beeindruckten. Mit Freunden nahm er teilweise stundenlange Radreisen auf sich, um einen Film im Kino zu sehen.

Nach erfolgreichem Ablegen der Abiturprüfung entschloss sich Czura jedoch zunächst in Nysa vier Jahre Philosophie und später in Oppeln Theologie zu studieren – u. a. bei seinem Jugendfreund, dem heutigen Erzbischof von Oppeln Alfons Nossol. Mit der aus seiner damaligen Sicht frauenfeindlichen und sowohl politisch als auch philosophisch-moralischen rückständigen Ausrichtung der römisch-katholischen Kirche immer weniger einverstanden, entschloss er sich jedoch im letzten Moment von der Priesterweihe Abstand zu nehmen und nahm stattdessen an der Katholischen Universität in Warschau das Studium der Psychologie auf.

Ende der 1960er Jahre bekam seine Familie die Erlaubnis zur Ausreise in die Bundesrepublik. In Speyer nahm er vorübergehend ein Slavistikstudium auf, das er jedoch bald abbrach, da er am Frankfurter Städel die Aufnahmebedingungen erfüllt hatte und sich der Malerei widmen konnte. Eine Reihe von Ausstellungen folgten, die erfolgreichste in Würzburg, als der dortige Bischof Josef Stangl die abstrakte Kunst der Ausstellenden als Pornographie bezeichnete und somit einen Publikums- und Pressesturm auslöste.

Seine Malereistudien ergänzte er am Stedelijk Museum in Amsterdam. Parallel begann er sich intensiv für die Filmkunst zu interessieren und drehte seinen ersten Film. Durch die Hilfe seines Freundes Tilmann Scholl konnte er dieses erste filmische Werk in mehreren Kulturkinos der BRD vorstellen und bekam bald, aufgrund seiner als herausgehobenen Kameraarbeit, diverse Arbeiten als DoP angeboten.

Der Film sollte dann vorerst seinen Vorrang vor der Malerei finden. Seit 1980 arbeitete er bis zu ihrem Auseinanderbrechen mit der Westallgäuer Filmproduktion (WAF)zusammen, insbesondere mit Leo Hiemer, mit den ihn bis heute eine intensive private Freundschaft als auch produktive künstlerische Zusammenarbeit verbindet. Besonders erwähnenswert sind:

  • der Regionalfilm „Daheim sterben die Leut'“, 1985, der sich kritisch-satirisch mit dem bäuerlichen Milieu des Allgäu auseinandersetzt.
  • der darauf folgende Streifen „Schön war die Zeit“, 1988, über die nationalsozialistische Filmpolitik und den Kinobetrieb in den sich anschließenden 50er Jahren, unter anderem mit Ottfried Fischer und der Polin Ewa Błaszczyk.
  • Leni … muß fort“, 1996, ein mit Preisen überhäuftes, herzergreifendes Drama, das (wahre) Schicksal eines jüdischen Mädchens, das von seiner Mutter bei einem hochbetagten Ehepaar auf einem Allgäuer Bauernhof untergebracht und von dort aus nach Auschwitz deportiert wurde.
  • „Komm, wir träumen“, 2003, über eine hochkomplizierte, scheiternde Liebe zwischen einem Zivi und einer jungen Angestellten einer Behindertenwerkstatt, nach dem Roman „Ulrike“ von Volker Jehle.

Von 1979 bis 1982 war Czura zudem auch als Dozent an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) tätig, später auch als Gastdozent in Offenbach und München.

Seitdem entstanden zahlreiche Bilder und in vorbereitender Zusammenarbeit und Assistenz Kuno Kruses der hochgelobte und bewunderte Film „Er tanzte das Leben“ (2003), das unfassbare Leben des russisch-jüdischen Flamencotänzers und Widerstandskämpfers Sylvin Rubinstein in einem 90-minütigen Dokumentarfilm einfühlsam und verständnisvoll porträtierend.

In den Jahren 2006–2008 entstand u. a. die Kinodokumentation „Klang der Seele“ über junge Komponisten, am 9. Juli 2009 bundesweit in die Kinos kam, nachdem er bereits am 18. November 2007 Vorpremiere im darmstädter Pali-Kino feierte. Da der bundesweite Filmstart ohne nochmalige Information und Einholen eines Einverständnisses der Portraitierten erfolgte, kam es zu Distanzierungserklärungen von Seiten zweier Beteiligter[1] sowie zu Kritik von Seiten der Medien[2][3]. Es gab aber auch positives Presseecho [4][5] [6].

Filmografie (Auswahl)

Spielfilme

  • Als ging' Euch das nichts an (90'), Regie, Kamera
  • Stone Coming, Kurzspielfilm von Norman Brook (Kanada), Kamera
  • Marianne findet ihr Glück (90') von Hanna-Laura Klaar, Kamera
  • Krautsand (90') von Tillmann Scholl, Co-Autor, Kamera
  • Land der Räuber und Gendarmen (96'), Kleines Fernsehspiel von Klaus Gietinger und Leo Hiemer, Kamera
  • Flußgeschichten von Arendt Agthe, Kamera
  • Kassensturz (95') von Rolf Silber, Kamera
  • Schwestern (92'), Kleines Fernsehspiel von Klaus Gietinger, Kamera
  • Daheim sterben die Leut' (98') von Klaus Gietinger und Leo Hiemer , Drehbuch-Mitarbeit, Kamera, Schnitt
  • Die Enkel von Annaberg (75'), Große Dokumentation mit Spielfilmszenen von Klaus Gietinger, Idee, Co-Autor, Regie-Mitarbeit, Kamera, Schnitt
  • Schön war die Zeit (106') von Klaus Gietinger und Leo Hiemer, 1988, Drehbuch-Mitarbeit, Kamera
  • Aprikosen im Korb (100') von Takis Touliatos, 1992, Kamera
  • Leni muss fort (120') von Leo Hiemer, 1996, Kamera
  • Komm', wir träumen von Leo Hiemer, 2003, Kamera

Fernseh-, Kurz- und Dokumentarfilme

  • Experimentalfilme mit dem Ensemble 70 für neue Musik, zu Kompositionen von Volker David Kirchner, Maurizio Kagel, Roman Haubenstock-Ramati, Autor, Kamera
  • Fang de Terrissa (35'), Film-Essay von Joan Mallarach (Spanien), Kamera, Art-Director
  • Manolis Drossos (105'), Spieldokumentation von Reno Winter, Kamera
  • 7 Dokumentarfilme in Tansania, Kenia, Papua-Neuguinea und Australien von Gerhard Wahl, Co-Autor, Kamera, Schnitt
  • Beutekameraden (2003), Dokumentarfilm (60'), Regie, Autor, Schnitt
  • Er tanzte das Leben (2003), Spieldokumentation (90'), Regie, Kamera
  • Klang der Seele (2008), Dokumentarfilm (95')

Auszeichnungen

Filme, an denen Marian Czura mitgearbeitet hat, erhielten u.a. folgende Preise und Prädikate:

  • 1985: Daheim sterben die Leut' (Drehbuch-Mitarbeit, Kamera, Schnitt), Goldenes Einhorn der Alpinale, Bludenz/Österreich, nominiert zum Deutschen Filmpreis ; Prädikat Wertvoll
  • 1988: Schön war die Zeit (Drehbuch-Mitarbeit, Kamera), Spezialpreis der Jury Filmfestival in Gijón/Spanien, Prädikat Wertvoll
  • 1992: Aprikosen im Korb (Kamera) Greek National Award in Thessaloniki (Best Film, Best Script)
  • 1997: Leni muss fort (Kamera), diverse deutsche und internationale Preise, u.a. Prädikat Besonders Wertvoll

Einzelnachweise

  1. Distanzierungsvideo von Jakobine Eisenach und Christoph Bornheimer auf YouTube
  2. nmz online: Da klang es der Seele aber bang oder: „Das Grauen hat einen Trailer bekommen“. Artikel von Martin Hufner vom 9. Juli 2009
  3. Berliner Morgenpost: Schönheitsfehler einer Film-Dokumentation. Artikel von Peter Zander vom 15. Juli 2009
  4. Filmkritik von Kirsten Liese (ursprünglich erschienen auf Br-online)
  5. Programmkino.de: Filmkritiken von Michael Meyns und Thomas Engel
  6. Filmstarts.de: Filmkritik von Jonas Reinartz

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Czura — Marian Manfred Theodor Czura ist ein polnischer Filmemacher, Regisseur, Drehbuchautor, Kameramann und Maler, seit 1988 in Darmstadt lebend. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Spielfilme …   Deutsch Wikipedia

  • Marian (given name) — Marian is a given name, either derived from Marius (male) or Maria (female). Male: Marian Foik (1933–2005), Polish athlete Marián Gáborík, Slovak professional ice hockey player Marián Hossa, Slovak professional ice hockey player Marian Moszoro… …   Wikipedia

  • Marian — ist ein in Europa maskuliner, in den USA beidgeschlechtlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Namensträ …   Deutsch Wikipedia

  • Er tanzte das Leben — Filmdaten Deutscher Titel Er tanzte das Leben Produktionsland BRD …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für Tonkunst Darmstadt — Die Akademie für Tonkunst in Darmstadt ist eine der ältesten Musik Ausbildungsstätten in Deutschland. Sie wurde 1851 von Karl Philipp Schmitt als Schmitt’sche Akademie für Tonkunst gegründet. Mit der Übernahme in städtische Trägerschaft im Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Daheim sterben die Leut' — Filmdaten Deutscher Titel: Daheim sterben die Leut‘ Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Leni muss fort — Filmdaten Deutscher Titel: Leni … muß fort (Weiterer Titel: Leni. Es blieb nur die Erinnerung) Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Kirchner — Volker David Kirchner (* 25. Juni 1942 in Mainz) ist ein deutscher Bratschist und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Werdegang 2 Werke 3 Preise und Ehrungen (Auswahl) 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • 28. Dezember — Der 28. Dezember ist der 362. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 363. in Schaltjahren), somit bleiben 3 Tage bis zum Jahresende. Der 28. Dezember ist in Spanien und Lateinamerika der Dia de los Santos Inocentes (Tag der unschuldigen Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”