Synagoge (Glogau)

Synagoge (Glogau)
Die Synagoge Glogau auf einer historischen Postkarte
Die Synagoge Glogau
Die Synagoge Glogau innen

Die Synagoge Głogów (deutsch Glogau) war eine Synagoge an der Wingenstraße (heute Hugo Kołłątaj-Straße) in Glogau.[1] Die Synagoge war ein Beispiel für die Synthese von Backsteingotik und maurischen Formen und stellte zugleich die nordische Variante des orientalischen Synagogenbaustils dar, die das Selbstbewusstsein der 1871 emanzipierten neuen Mittelschicht symbolisierte.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Sakralbau wurde in den Jahren von 1891–1892 nach Plänen des Architekten Jürgen Kröger als hoher überkuppelter Zentralbau errichtet. Die Fassade schmückte ein hohes Portal, das eine Rosette mit dem Magen David einschloss. Der Zentralbau war architektonisch dem Eklektizismus zuzuordnen, wobei Stilelemente der Neogotik bzw. Backsteingotik mit maurischen Formen und Formen der Neorenaissance verbunden wurden. Im Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge Opfer einer Brandstiftung. Die Ruinen wurden später abgebrochen. In der Nachkriegszeit wurden auf den Fundamenten wieder die Synagogenmauern etwa einen Meter hoch errichtet. In der Mitte der so entstandenen Einfriedung wurde auf einem gepflasterten Platz mit dem Magen David eine Gedenksäule (Stele) aufgestellt.

Geschichte

Bekannte Glogauer jüdischen Glaubens waren Hauerwitz, Besitzer des Herrenausstatterladens Breslauer am Markt, Dr. Lindemann, Kinderarzt, der im Sommer 1934 als Leiter einer jüdischen Pfadfindergruppe im Wald erschlagen wurde, Dr. Getzel, Hautarzt und Dr. Jacobsohn, Rechtsanwalt, der im Herbst 1934 in seinem eigenen Haus verprügelt wurde. Ein Augenzeuge berichtete von der Zerstörung der Glogauer Synagoge als eine von langer Hand geplante Tat. Schüler waren auf dem Weg von der Schule nach Hause auf der Wingenstraße an der Synagoge vorbeigekommen und hatten die brennende Golgauer Synagoge gesehen. Nachdem diese die Nachricht ihren Mitschülern mitgeteilt hatten, gingen diese durch einen Hinterausgang bei der Wohnung des Pedells in kleinen Gruppen hinaus, um den in Flammen stehenden Sakralbau der Glogauer jüdischen Gemeinde zu betrachten. Da die Glogauer Synagoge direkt neben einem Krankenhaus stand und von diesem nur durch eine Brandmauer getrennt war, hatte die Feuerwehr Glogaus nach den Angaben der Mutter eines anderen Schülers, die im Krankenhaus lag, schon einen Tag vor der Brandstiftung begonnen, Brandschutzmaßnahmen für das Krankenhaus zu treffen. Die nordschlesische Tageszeitung Nota jedoch schrieb von einem spontanen emotionalen Anlass für die Brandstiftung.

Einzelnachweise

  1. Fritz R. Barran; Landsmannschaft Schlesien (Herausgeber). Städte-Atlas Schlesien. Rautenbergverlag. Würzburg 2002, ISBN 3-8003-3052-0, S.84-85

Weblinks

 Commons: Synagoge (Glogau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.66241666666716.095333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synagoge (Głogów) — Die Synagoge Glogau auf einer historischen Postkarte Die Synagoge Glogau …   Deutsch Wikipedia

  • Glogau [1] — Glogau, 1) (Großglogau) Kreisstadt und Festung zweiten Ranges im preuß. Regbez. Liegnitz, links an der Oder, 83 m ü. M., hat 3 evangelische und 3 kath. Kirchen (darunter der gotische Dom auf einer Oderinsel), eine Synagoge und ein königliches… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glogau — Glogau, 1) ehemaliges Fürstenthum im preußischen Niederschlesien; 83 QM. mit 190,000 Ew. in sechs Kreisen, von denen jetzt die Kreise G., Grünberg, Sprottau u. Freistadt zu dem Regierungsbezirk Liegnitz, Guhrau zu dem von Breslau, Schwiebus zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jüdisches Leben in Mannheim — Lemle Moses Klaus in Mannheim von 1708 (um 1900) Bankhaus Ladenburg in Mannheim im Jahr 1907 …   Deutsch Wikipedia

  • Olesnica — Oleśnica …   Deutsch Wikipedia

  • Olesznica — Oleśnica …   Deutsch Wikipedia

  • Głogów — Głogów …   Deutsch Wikipedia

  • Oleśnica — Oleśnica …   Deutsch Wikipedia

  • Großherzogtum Baden — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt/Oder — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”