- Głogów
-
Głogów Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Niederschlesien Landkreis: Głogów Fläche: 35,4 km² Geographische Lage: 51° 40′ N, 16° 5′ O51.66666666666716.083333333333Koordinaten: 51° 40′ 0″ N, 16° 5′ 0″ O Einwohner: 67.613
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 67-200 bis 67-210 Telefonvorwahl: (+48) 76 Kfz-Kennzeichen: DGL Wirtschaft und Verkehr Straße: Przemków–Leszno Schienenweg: PKP-Linien Breslau–Stettin und Łódź–Forst (Lausitz) Nächster int. Flughafen: Breslau Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Fläche: 35,4 km² Einwohner: 67.613
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 1912 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 0203011 Verwaltung (Stand: 2010) Stadtpräsident: Jan Zubowski Adresse: Rynek 10
67-200 GłogówWebpräsenz: www.glogow.pl Głogów [ˈgwɔguf]?/i(deutsch: Glogau; auch Groß-Glogau) ist eine Stadt im Powiat Głogowski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie liegt im westlichen Teil des Landes rund 80 km nordwestlich der niederschlesischen Hauptstadt Breslau (Wrocław) an der Oder.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahre 1010 wurde die Stadt als urbs Glogua von Thietmar von Merseburg erstmals urkundlich erwähnt. 150 Jahre später (1157) ließ der Herzog von Schlesien die Stadt in Brand setzen, weil er glaubte, sie nicht gegen Barbarossa verteidigen zu können. Knapp 100 Jahre später (1253) erhielt Glogau das Magdeburger Stadtrecht, die Stadt zählte danach über 2.000 Einwohner.
1484 ließ Herzog Hans die Juden aus der Stadt verweisen und 1488 sieben Ratsherren einkerkern und verhungern. Von 1499–1506 wurden sowohl die Stadt als auch das Herzogtum Glogau vom späteren polnischen König Sigismund I. regiert.
Über 100 Jahre später begann 1630 der Bau von Befestigungen; die Einwohnerzahl war wegen der Zerstörung der Vorstädte von ca. 22.000 auf ca. 7.000 gesunken. Während des 30-jährigen Krieges wurde die Stadt 1632 von Protestanten erobert, 1633 von der Gegenreformation wiedergewonnen und schließlich 1642 von Schweden besetzt.
1741 wurde Glogau von den Preußen erobert, fiel jedoch am 3. Dezember 1806 [3] nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt in die Hände französischer Truppen. Zur Rückeroberung wurde die Stadt nahezu ein Jahr lang von 1813–1814 belagert. Die Festung Glogau, die von etwa 9.000 französischen Soldaten besetzt gehalten wurde, kapitulierte schließlich nach einer sieben Monate andauernden Blockade (Kälte bis zu −26 Grad im Winter, Lebensmittelmangel, Desertionen waren die Hauptursachen). Die restlichen 1.800 Verteidiger unter General Laplane gaben am 10. April 1814 auf.
Zum 1. April 1920 wurde aus der bisher kreisangehörigen Stadtgemeinde Glogau der Stadtkreis Glogau gebildet. Damit erhielt der bisherige Kreis Glogau die Bezeichnung Landkreis. Der Landrat für den Landkreis Glogau hatte weiterhin seinen Sitz in der Stadt. Zum 1. Juli 1931 wurden Teile der Landgemeinden Brostau, Lerchenberg, Rauschwitz, Weidisch, Zarkau und Zerbau aus dem Landkreis Glogau in die Stadt eingegliedert. Mit Wirkung vom 31. März 1938 wurden weitere Teile der Gemeinden Brostau, Rauschwitz und Zarkau aus dem Landkreis Glogau nach Glogau eingemeindet. Im Jahre 1939 zählte die Stadt Glogau 33.558 Einwohner, der Landkreis Glogau 62.280 Einwohner. Bis 1945 gehörte Glogau zum Regierungsbezirk Liegnitz in der Provinz Niederschlesien des Landes Preußen.
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Glogau noch zur Festung erklärt, worauf es sechs Wochen von der Roten Armee belagert wurde (Belagerung von Glogau 1945). Letztendlich fiel diesem Verteidigungskampf über 90 Prozent der Bebauung zum Opfer, die ganze Altstadt lag in Trümmern. 1945 fiel Glogau an Polen, die verbliebenen Deutschen wurden vertrieben. Das polnische Głogów entstand in den Außenbezirken der Stadt, die Ruinen der Altstadt wurden abgetragen. Die Ruinen der Nikolauskirche blieben als Mahnmal bestehen, die Corpus-Christi-Kirche und das Schloss wurden restauriert, die evangelische Kirche Zum Schifflein Christi, die zwar nur beschädigt worden war, wurde jedoch abgerissen. Einen Aufschwung erlebte die Stadt erst mit dem Bau einer Kupferhütte im Jahre 1967, die noch heute den größten Industriebetrieb der Stadt darstellt. Bis in die 1980er Jahre blieb das Stadtzentrum unbebaut, seither wird auch die Innenstadt auf den ursprünglichen Fundamenten und in Nachahmung der alten Bürgerhäuser wiederaufgebaut.
Sehenswürdigkeiten
Kirchen
Im Bereich des einstigen Altstadt ist eine Reihe von Kirchen aus verschiedenen Epochen ganz oder teilweise erhalten.
- Ältestes Gotteshaus der Stadt ist die Sankt-Nikolaus-Kirche, die 1309 erstmals urkundlich bezeugt, aber sicher schon früher gegründet wurde. Der gotische Backstein-Bau stammt aus dem 14. Jahrhundert; um 1900 war Sankt Nikolaus katholische Stadtpfarrkirche, war damals schon durch verschiedene Brände beschädigt und wurde im Zweiten Weltkrieg zur Ruine, die heute als Mahnmal dient.
- Nördlich der Oder, in der so genannten Domvorstadt (Ostrów Tumski), steht der ehemalige Dom zu Sankt Maria, später katholische Pfarrkirche. Der Chor stammt teilweise aus dem 13. Jahrhundert, der Hauptteil des gotischen Bauwerks wurde im 15. und frühen 16. Jahrhundert aus Backsteinen errichtet; der Turm stürzte zu Anfang des 19. Jahrhunderts ein und wurde 1838–1842 neu errichtet.
- Nahe am Marktplatz steht die spätbarocke Corpus-Christi-Kirche mit zwei Türmen; diese ehemalige Jesuiten-Kirche diente später als katholische Garnisonkirche und wurde nach dem Weltkrieg restauriert.
- Nennenswert ist auch die Sankt-Laurentius-Kirche aus dem 16. Jahrhundert.[4]
- Die evangelische Kirche zum Schifflein Christi, die nach dem Westfälischen Frieden als Friedenskirche (Glogau) errichtet und nach einem großen Stadtbrand im Jahr 1758 von 1764 bis 1773 neu erbaut wurde, wurde nach Kriegsschäden aus dem Zweiten Weltkrieg abgerissen. An ihrer Stelle befindet sich seit 2003 eine Gedenkstätte, die den Grundriss des Gebäudes mit niedrigen Mauern nachzeichnet.[5]
- Auch an die ehemalige Synagoge der Stadt erinnert heute ein Denkmal.
Weitere Bauwerke
- Das prächtige Rathaus am ehemaligen Marktplatz oder Ring wurde im 19. Jahrhundert in historisierendem Stil neu erbaut; der Ratsturm, ehemals höchstes Gebäude der Stadt, wurde 1720 mit einem barocken Helmdach errichtet. Beide wurde nach den Zerstörungen des Weltkrieges restauriert.
- Dagegen ist das benachbarte ehemalige städtische Theater, nach dem großen Sohn der Stadt auch Andreas-Gryphius-Theater genannt, bis heute eine Ruine.[6]
- Das am Oderufer gegenüber der Domvorstadt gelegene ehemalige Schloss der Herzöge von Glogau, später königliches Schloss und Landgericht, wurde restauriert und beherbergt heute ein archäologisches Museum. Von dem ursprünglichen mittelalterlichen Bau zeugt nur ein runder Turm, der so genannte Hungerturm, der Hauptteil des Gebäudes stammt aus dem 18./19. Jahrhundert.[7]
- Von der ehemaligen Stadtbefestigung sind (teilweise rekonstruierte) Reste der mittelalterlichen Stadtmauern und eines Grabens aus dem 17. Jahrhundert sowie ein Artillerie-Turm aus dem 19. Jahrhundert erhalten.
- An weiteren Gebäuden ist z. B. die heutige Zespół Szkół Zawodowych[8] sehenswert, eine Technische Berufsschule, die 1909 als Oberrealschule eingeweiht wurde. Der damalige Glogauer Stadtbaurat Wilhelm Wagner entwarf die Architektur mit Anklängen an die schlesisch-böhmische Spielart des Barock.[9]
- Hinter dem ehemaligen Schloss befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Schlossparks eine außergewöhnliche moderne Parkanlage mit einem Denkmal der Kinder von Głogów und anderen Erinnerungsstätten.[10]
- Östlich von Glogów befindet sich ein 221 Meter hoher Schornstein, der einst Teil eines Kraftwerks war und heute als Richtfunkturm genutzt wird.
Städtepartnerschaften
- Amber Valley in der Grafschaft Derbyshire (Großbritannien)
- Eisenhüttenstadt im Land Brandenburg (Deutschland)
- Laholm (Schweden)
- Langenhagen in Niedersachsen (Deutschland)
- Middelburg in der Provinz Zeeland (Niederlande)
- Kamjanez-Podilskyj (Ukraine)
- Riesa in Sachsen (Deutschland)
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- um 1165, Heinrich I. der Bärtige, † 1238 in Crossen an der Oder, Seniorherzog von Polen
- um 1430, Johann von Glogau, † 1507 in Krakau, Philosoph und Mathematiker
- 1460, Hieronymus Schulz, † 29. Oktober 1522 in Wittstock, Bischof von Brandenburg und Havelberg
- 1554, Johannes Neldel, † 12. Februar 1612 in Leipzig, Rhetoriker, Logiker, Rechtswissenschaftler und Philosoph
- 1616, 2. Oktober, Andreas Gryphius, † 16. Juli 1664 in Glogau, Dichter
- 1630, 13. November, Paul Winckler, † 1. März 1686, Jurist und Schriftsteller
- 1624, 24. Juni, Bernhard Rosa † 1. November 1696 in Grüssau, Abt des Zisterzienserklosters Grüssau
- 1654, 24. Juni, Johann Christoph Ettner, † 22. Dezember 1724 in Breslau, Mediziner und Romanautor der Barockzeit
- 1796, 16. Januar, Heymann Arnheim, † 1869, jüdischer Theologe
- 1833, 22. Januar, Valeska von Gallwitz, † 9. April 1888 in Berlin, Schriftstellerin
- 1821, 27. Februar, Paulus Stephanus Cassel, † 23. Dezember 1892 in Friedenau bei Berlin, Journalist, Theologe und Schriftsteller
- 1826, 1. Juni, Hermann Zopff, † 12. Juli 1883, Musikwissenschaftler und Komponist
- 1845, 3. Juni, Arthur von Posadowsky-Wehner, † 23. Oktober 1932 in Naumburg (Saale), deutscher Politiker (Freikonservative Partei, DNVP, VRP), MdR, MdL (Preußen), Vizekanzler des Deutschen Kaiserreichs, Fraktionsvorsitzender der DNVP in der Weimarer Nationalversammlung
- 1848, 1. Januar, Georg von Dyherrn, † 27. Dezember 1878 in Rothenburg an der Oder, Dichter und Novellist
- 1851, 14. April, Georg von Gizycki, † 3. März 1895 in Berlin, deutscher Philosoph und Hochschullehrer
- 1857, 12. Januar, Richard Knötel († 1914), deutscher Historienmaler
- 1859, 17. Januar, Bernhard von Hindenburg, † 23. Februar 1932 in Lübeck, Offizier und Schriftsteller
- 1873, 10. März, Walter Friedlaender, † 8. September 1960 in New York, Kunsthistoriker, emigrierte 1933 und lehrte an der New York University
- 1874, 13. September, Ludwig Ferdinand von Wolff, † 7. April 1952 in Halle (Saale), Mineraloge
- 1884, 5. April, Felix Stern, † Herbst 1941 in Berlin, Neurologe, der bedeutendste deutsche Erforscher der Encephalitis lethargica (Europäische Schlafkrankheit)
- 1885, 19. Juli, Hans Weisbach, Musiker, seit 1933 musikalischer Oberleiter des Reichssenders Leipzig
- 1887, 10. November, Arnold Zweig, † 26. November 1968 in Berlin, Schriftsteller
- 1890, 2. Juli, Paul Graetz, † 16. Februar 1937 in Hollywood, bedeutender Kabarettist und Filmschauspieler in den 1920er- und 1930er-Jahren in Berlin und USA
- 1905, 12. September, Helmut Körnig, † 5. März 1973 in Dortmund, deutscher Leichtathlet
- 1905, 27. Dezember, Paul Krause, † 19. Oktober 1950 in Lippstadt, Politiker (Zentrum), MdB
- 1924, 29. Februar, Arno Schulz, † 6. Juni 2008, österreichischer Informatiker
- 1924, 8. August, Eberhard Werner, † 23. September 2002 in Lübbecke, Landschaftsmaler
- 1972, 22. August, Sylwester Chruszcz, Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments für die Liga Polnischer Familien
- 1975, 30. Juli, Tomasz Markowski, Schachmeister
- 1978, 30. Januar, Marta Michna, deutsche Schachspielerin polnischer Herkunft
Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Theodor Blätterbauer (1823–1906) deutscher Maler, Grafiker und Zeichenlehrer der Liegnitzer Ritterakademie
- Karl Brückner (1904–1945), Besitzer eines Zigarrengeschäftes, Reichstagsmitglied und NSDAP-Kreisleiter
Landgemeinde
Die Stadt Głogów ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Landgemeinde Głogów, gehört ihr aber als eigenständige Stadtgemeinde nicht an. Die Landgemeinde zählt 6104 Einwohner (31. Dezember 2010) auf einer Fläche von 84,28 km² und gliedert sich in folgende 13 Ortsteile:
- Borek (Borkau)
- Bytnik (Beuthnig)
- Grodziec Mały (Klein Gräditz; 1937–45: Niederfeld)
- Klucze (Klautsch; 1937–45: Seehagen)
- Krzekotów (Groß Vorwerk)
- Przedmoście (Priedemost; 1937–45: Vorbrücken)
- Ruszowice (Rauschwitz; 1937–45: Rauschenbach)
- Serby (Zerbau; 1938–45: Lerchenberg)
- Stare Serby (Lerchenberg)
- Szczyglice (Sieglitz; 1937–45: Bismarckhöhe)
- Turów (Tauer)
- Wilków (Wilkau; 1937–45: Wolfau)
- Zabornia (Sabor)
Verweise
Siehe auch
Weblinks
Commons: Głogów – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Glogau in der Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte- glogau.info – Stadt Glogau (polnisch)
- Festung Glogau (pl.)
- Die Weisen von Glogau. In: Die Zeit, Nr. 45/2003 – über den gemeinsamen Gedenkstein Deutscher und Polen zur Erinnerung an die Vertreibungen nach dem Zweiten Weltkrieg
- geschichte-on-demand.de
- Geschichte Glogaus (Glogauer Heimatbund) (deutsch)
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Großer Generalstab (Hrsg.):1806 - Das Preußische Offizierkorps und die Untersuchung der Kriegsereignisse, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1906
- ↑ Historische Angaben nach Glogau. Ein Führer durch Stadt und Kreis, bearbeitet von R. Scholz und P. Knötel, Verlag von Carl Flemming, Glogau o.J. [zwischen 1892 und 1895], Seite 1–7. Die Aktualität wurde anhand der Artikel in der englischen und polnischen Wikipedia sowie des Bildmaterials auf Commons überprüft.
- ↑ Siehe Kościół Łódź Chrystusowa w Głogowie in der polnischen Wikipedia.
- ↑ Nach Scholz/Knötel, Glogau, S. 2.
- ↑ Nach Scholz/Knötel, Glogau, S. 5f.
- ↑ Zespół Szkół Zawodowych in der polnischen Wikipedia
- ↑ Nach Zespół Szkół Zawodowych w Głogowie in der polnischen Wikipedia und der Website der Schule.
- ↑ Siehe Biblioteka Świętego Pielgrzyma und Pomnik Dzieci Głogowskich w Głogowie in der polnischen Wikipedia.
Städte und Gemeinden im Powiat GłogowskiGłogów (Glogau) – Stadt | Głogów-Gmina (Glogau-Land) | Jerzmanowa (Hermsdorf) | Kotla (Kuttlau) | Pęcław (Puschlau) | Żukowice (Herrndorf)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Glogow — Głogów … Deutsch Wikipedia
Glogow — Głogów Głogów … Wikipédia en Français
Glogów — Głogów Głogów … Wikipédia en Français
Głogow — Głogów Głogów … Wikipédia en Français
Głogów — Saltar a navegación, búsqueda Escudo de Głogów Głogów , alemán: Glogau, checo: Hlohov (este último, raro) es una ciudad del sudoeste de Polonia. De acuerdo con el censo de 2004, su población total es de 71.686 habitantes. Pertenece al condado de… … Wikipedia Español
Głogów — Héraldique … Wikipédia en Français
Głogów — [ gu̯ɔguf], Stadt in Polen, Glogau … Universal-Lexikon
Głogów — (Polish), Glogau (German), Glogov (Serbian), Glogova (Lithuanian), Glogovia (Latin), Hlohov (Czech) … Names of cities in different languages
Głogów — Infobox Settlement name = Głogów imagesize = 250px image caption = Old Town image shield = POL Głogów COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision… … Wikipedia
Głogów — ▪ Poland German Glogau city, Dolnośląskie województwo (province), southwestern Poland. Located on the Oder River in the Środkowopolski Lowlands, it received its town rights in 1253. During World War II Głogów was almost completely… … Universalium