Syracuse Warriors

Syracuse Warriors
Springfield Indians
Logo der Springfield Indians
Gründung 1926
Auflösung 1994
Geschichte Springfield Indians
19261951
Syracuse Warriors
19511954
Springfield Indians
19541967
Springfield Kings
19671974
Springfield Indians
19741994
Worcester IceCats
19942005
Peoria Rivermen
seit 2005
Stadion Eastern States Coliseum (19261972)
Springfield Civic Center (19721994)
Standort West Springfield, Massachusetts
Teamfarben blau, rot, weiß
Liga American Hockey League
Calder Cups 1959/60, 1960/61, 1961/62,
1970/71, 1974/75, 1989/90,
1990/91

Die Springfield Indians waren ein professionelles Eishockeyteam aus West Springfield, Massachusetts und sind eines der Gründungsmitglieder der American Hockey League. Bis auf drei Unterbrechungen spielten sie 52 Saisons in der Liga (von 1926 bis 1994). Von 1951-54 trat das Team unter dem Namen Syracuse Warriors und von 1967-75 als Springfield Kings an. Die Indians haben sieben Calder Cup Meisterschaften gewonnen, eine davon während des Zeitraumes, als sie als Kings spielten (1971).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1926 gingen die Indians in der Canadian-American Hockey League an den Start. Die "Can-Am", wie die Liga genannt wurde, wurde in Springfield gegründet und die Indians waren eines der fünf Gründungsmitglieder. Als Farmteam der New York Rangers spielten sie bis zur Saison 1932/33, um ab der Saison 1935/36 ein Franchise der New York Americans zu werden.

Durch die Große Depression 1930 wurde die Can-Am mit der International Hockey League zur International-American Hockey League zusammengeschlossen, welche fortan unter dem Namen American Hockey League auftrat.

Während des Zweiten Weltkrieges benutzten die Vereinigten Staaten die Heimat der Indians, das Eastern States Coliseum, zu Kriegszwecken und der Verein verlor sein Spielstätte. Eddie Shore, welcher 1939 den Verein kaufte, lieh für die Zeit bis 1946 seine Spieler an die Buffalo Bisons aus. Danach konnte der Verein jedoch trotz namhafter Spieler nicht mehr an seine früheren Erfolge anknüpfen, so dass das Team 1951-54 in Syracuse als die Warriors ins Rennen gingen (während Shore ein lokales Team in Springfield in der unterklassigen Quebec Hockey League spielen ließ). Einzige Erfolge während dieser Zeit waren der Gewinn des MVP-Awards für Ross Lowe, den Rookie of the Year Award für Jim Anderson sowie All-Star-Team-Nominierungen für Eldie Kobussen 1948, Billy Gooden 1951, Ross Lowe, Gordon Tottle und Don Simmons 1955 sowie Gerry Ehman and Cal Gardner 1958 und Harry Pidhirny im Jahre 1959.

In den darauf folgenden Jahren kam es abermals zu diversen Franchisewechselnso spielte der Verein 1967-1974 als Springfield Kings als Farmteam der Los Angeles Kings sowie von 1974-1994 wiederum als Springfield Indians.

Die 1990er

1990 kam es dann zum Zusammenschluss mit den New York Islanders aus der NHL. In einer herausragenden Serie rang man die favorisierten Rochester Americans in sechs Spielen nieder und sicherte sich zum sechsten Mal die Calder Cup Trophäe. Dabei wurde der spätere NHL-Torwart Jeff Hackett als MVP der Playoffs ausgezeichnet.

Nach einem Zwist bezüglich des Springfield Civic Center wurde das Team erneut einem neuem Franchise zugesprochendiesmal den Hartford Whalers. In der Saison 1990/91 wurden die Indians das zweitstärkste Offensivteam der Liga und gewannen den Divisionstitel des Nordensden ersten Titel nach dem Gewinn 1962. Im Jahr darauf gewann man diesen Titel erneut, jedoch sollte dieser Sieg Springfields siebenter und letzter Titel bedeuten.

Das Ende der Ära

Im Herbst 1994 zog sich das Team endgültig aus Springfield zurück. Die neue Heimat wurde Worcester, Massachusetts und man formte sich zu den Worcester IceCats um.

Das Original-Franchise zog 2005 endgültig nach Peoria, Illinois um, wo das Team heute noch spielt. Es gibt nur wenige Franchises, die älter sind: Die Montreal Canadiens, die Toronto Maple Leafs und die Boston Bruins aus der NHL.

Der letzte aktive Spieler der Franchise, der noch das Trikot der Indians trug, war Michael Nylander von den Washington Capitals, der 1994 vier Spiele für die Indians bestritt.

Seit 1994 sind in Springfield ist die Springfield Falcons beheimatet.

Mitglieder in der Hall of Fame

Bekannte Spieler

Eine Liste von ehemaligen Spielern der Springfield Indians

Rekorde

  • Tore in einer Saison: Michel Picard, 56, 1990-1991
  • Assists in einer Saison: Bruce Boudreau, 74, 1987-1988
  • Punkte in einer Saison: Bruce Boudreau, 116, 1987-1988
  • Strafminuten in einer Saison: Mick Vukota, 372, 1987-1988
  • Shutouts in einer Saison: Marcel Paille, 8, 1960-1961
  • Meiste Spiele: Jim Anderson, 943
  • Meiste Tore: Jim Anderson, 426
  • Meiste Assists: Brian Kilrea, 442
  • Meiste Punkte: Jim Anderson, 813
  • Meiste Strafminuten: Rod Dallman, 844

Saisonresultate

Reguläre Saison

Erste Plätze sind fett markiert

Saison Spiele Siege Niederlagen Unentschieden Verlängerung
verloren
Punkte Tore Gegen-
tore
Platz
192627 32 14 13 5 33 59 53 2., C-AHL
192728 40 24 13 3 51 90 71 1., C-AHL
192829 40 13 14 13 39 60 58 4., C-AHL
192930 39 14 23 2 30 96 120 5., C-AHL
193031 40 29 9 2 60 167 99 1., C-AHL
193132 40 10 25 5 25 85 136 6., C-AHL
193233 13 6 5 2 14 29 29 6., C-AHL
193536 48 21 22 5 47 131 129 3., C-AHL
193637 48 22 17 9 53 117 125 2., East
193738 48 10 30 8 28 96 140 4., East
193839 54 16 29 9 41 121 179 3., East
193940 54 24 24 6 54 166 149 3., East
194041 56 26 21 9 61 157 149 3., East
194142 56 31 20 5 67 213 167 1., East
194647 64 24 29 11 59 202 220 2., East
194748 68 19 42 7 45 237 308 5., East
194849 68 22 37 9 53 240 276 3., East
194950 70 28 34 8 64 245 258 3., East
195051 70 27 37 6 60 268 254 3., East
195152 68 25 42 1 51 211 272 4., East
195253 64 31 31 2 64 213 201 3., AHL
195354 70 24 42 4 52 215 317 6., AHL
195455 64 32 29 3 67 251 233 3., AHL
195556 64 17 45 2 36 212 297 6., AHL
195657 64 19 41 4 42 217 274 6., AHL
195758 70 29 33 8 66 231 246 4., AHL
195859 70 30 38 2 62 253 282 5., AHL
195960 72 43 23 6 92 280 219 1., AHL
196061 72 49 22 1 99 344 206 1., AHL
196162 70 45 22 3 93 292 194 1., East
196263 72 33 31 8 74 282 236 5., East
196364 72 23 44 5 51 238 292 5., East
196465 72 29 39 4 62 237 273 4., East
196566 72 31 38 3 65 207 235 3., East
196667 72 32 31 9 73 267 261 4., East
196768 72 31 33 8 70 247 276 2., East
196869 74 27 36 11 65 257 274 4., East
196970 72 38 29 5 81 287 287 2., East
197071 * 72 29 35 8 66 244 281 3., East
197172 76 31 30 15 77 273 266 3., East
197273 76 18 42 16 52 265 344 5., East
197374 76 21 40 15 57 251 327 6., North
197475 75 33 30 12 78 299 256 4., North
197576 76 33 39 4 70 267 321 4., North
197677 80 28 51 1 57 302 390 5., AHL
197778 81 39 33 9 87 348 350 3., North
197879 80 33 38 9 75 289 290 4., North
197980 80 31 37 12 74 292 302 5., North
198081 80 34 41 5 73 312 343 4., North
198182 80 32 43 5 69 278 319 4., North
198283 80 31 43 6 68 282 324 7., South
198384 80 39 35 6 84 344 340 4., South
198485 80 36 40 4 76 322 326 4., South
198586 80 36 39 5 77 301 309 5., South
198687 80 34 40 6 74 296 344 6., South
198788 80 27 44 8 1 63 269 333 7., North
198889 80 32 44 4 68 287 341 6., North
198990 80 38 38 4 80 317 310 3., North
199091 80 42 27 10 96 348 281 1., North
199192 80 43 29 8 94 308 277 1., North
199293 80 25 41 14 64 282 336 4., North
199394 80 29 38 13 71 309 327 4., North

*Quebec Aces mit 4:3 in einem Entscheidungsspiel zum Einzug in die Playoffs besiegt.

Playoffs

Playoff Meisterschaften sind fett markiert.

Saison 1. Runde 2. Runde 3. Runde Finale
192627 ?? W, 9-5, New Haven
192728 ?? W, 11-7, Quebec
192829 unbekannt.
192930 unbekannt.
193031 ?? W, 3-2-2, Boston
193132 unbekannt.
193233 unbekannt.
193536 unbekannt.
1936-37 unbekannt.
1937-38 unbekannt.
1938-39 unbekannt.
1939-40 unbekannt.
1940-41 L, 1-2, Pittsburgh
1941-42 L, 2-3, Indianapolis
1946-47 L, 0-2, Buffalo
1947-48 Keine Playoffs erreicht.
1948-49 L, 1-2, Cleveland
1949-50 L, 0-2, Providence
1950-51 L, 0-3, Pittsburgh
1951-52 Keine Playoffs erreicht.
1952-53 L, 1-3, Cleveland
1953-54 Keine Playoffs erreicht.
1954-55 L, 1-3, Pittsburgh
1955-56 Keine Playoffs erreicht.
1956-57 Keine Playoffs erreicht.
1957-58 W, 4-3, Cleveland L, 2-4, Hershey
1958-59 Keine Playoffs erreicht.
1959-60 W, 4-1, Providence W, 4-1, Rochester
1960-61 W, 4-0, Cleveland W, 4-0, Hershey
1961-62 W, 4-2, Cleveland bye W, 4-1, Buffalo
1962-63 Keine Playoffs erreicht.
1963-64 Keine Playoffs erreicht.
1964-65 Keine Playoffs erreicht.
1965-66 W, 3-0, Hershey L, 0-3, Cleveland
1966-67 Keine Playoffs erreicht.
1967-68 L, 1-3, Providence
1968-69 Keine Playoffs erreicht.
1969-70 W, 4-3, Hershey 2nd, R-R vs.BUF & MTL L, 0-4, Buffalo
1970-71 * W, 3-0, Montreal W, 3-1, Cleveland W, 4-0, Providence
1971-72 L, 1-4,Nova Scotia
1972-73 Keine Playoffs erreicht.
1973-74 Keine Playoffs erreicht.
1974-75 W, 4-2, Providence W, 4-1, Rochester W, 4-1, New Haven
1975-76 Keine Playoffs erreicht.
1976-77 Keine Playoffs erreicht.
1977-78 L, 1-3, Nova Scotia
1978-79 Keine Playoffs erreicht.
1979-80 Keine Playoffs erreicht.
1980-81 L, 3-4, Maine
1981-82 Keine Playoffs erreicht.
1982-83 Keine Playoffs erreicht.
1983-84 L, 0-4, Baltimore
1984-85 L, 0-4, Binghamton
1985-86 Keine Playoffs erreicht.
1986-87 Keine Playoffs erreicht.
1987-88 Keine Playoffs erreicht.
1988-89 Keine Playoffs erreicht.
1989-90 W, 4-2, Cape Breton W, 4-2, Sherbrooke W, 4-2, Rochester
1990-91 W, 4-3, Fredericton W, 4-1, Moncton W, 4-2, Rochester
1991-92 W, 4-3, Capital District L, 0-4, Adirondack
1992-93 W, 4-2, Providence W, 4-3, Adirondack L, 0-2, Cape Breton
199394 L, 2-4, Adirondack

*Quebec Aces mit 4:3 in einem Entscheidungsspiel zum Einzug in die Playoffs besiegt.

Literatur

  • Total Hockey, ed. Dan Diamond, Andrew McMeel Publishing, 1999
  • American Hockey League Official Guide and Record Book, ed. Gordon Anziano, AHL, 1989 through 1995 editions
  • Springfield Union-News, ed. Larry McDermott, Springfield, MA

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Syracuse Warriors — Warriors de Syracuse Warriors de Syracuse Fondé en 1951 D …   Wikipédia en Français

  • Warriors de syracuse — Fondé en 1951 D …   Wikipédia en Français

  • Syracuse Crunch — Gründung 1994 Geschichte Hamilton Canucks 1992 – 1994 Syracuse Crunch seit 1994 Stadi …   Deutsch Wikipedia

  • Syracuse Eagles — Gründung 1974 Auflösung 1975 Geschichte Syracuse Eagles 1974 – 1975 Stadion Onondaga County War Memorial Coliseum Standort Syracuse …   Deutsch Wikipedia

  • Syracuse Firebirds — Gründung 1979 Auflösung 1980 Geschichte Philadelphia Firebirds 1974 – 1979 Syracuse Firebirds 1979 – 1980 Standort Syracuse, New York …   Deutsch Wikipedia

  • Syracuse Stars — Gründung 1930 Auflösung 1940 Geschichte Syracuse Stars 1930–1940 Buffalo Bisons 1940–1970 Standort Syracuse, New York …   Deutsch Wikipedia

  • Syracuse Crunch — Pro hockey team text color = #E32636 bg color = #003366 team = Syracuse Crunch logosize = 200px city = Syracuse, New York league = American Hockey League conference = Western Conference division = North Division founded = 1994 arena = War… …   Wikipedia

  • Syracuse Nationals — Conferencia Conferencia Este Fundado 1939 Historia Syracuse Nationals (1939 …   Wikipedia Español

  • Warriors de Syracuse — Données clés Fondé en 1951 Disparu en 1954 Siège Syracuse (États Unis) Ligue Ligue américaine de hockey Entraîneur chef Frank Beisler …   Wikipédia en Français

  • Syracuse, New York — Syracuse   City   A view of the Downtown Syracuse skyline Nickname(s): Salt City, The Cuse, Emerald Cit …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1353731 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”