- Chuck Rayner
-
Chuck Rayner
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 11. August 1920 Geburtsort Saskatoon, Saskatchewan, Kanada Todesdatum 5. Oktober 2002 Größe 180 cm Gewicht 86 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Fanghand Links Spielerkarriere 1936–1937 Saskatoon Wesleys 1937–1940 Kenora Thistles 1940–1942 New York/Brooklyn Americans 1942–1944 Victoria Navy 1945–1953 New York Rangers 1953–1954 Saskatoon Quakers 1954–1956 Nelson Maple Leafs Claude Earl „Chuck“ Rayner (* 11. August 1920 in Saskatoon, Saskatchewan; † 5. Oktober 2002) war ein kanadischer Eishockeytorwart und -trainer, der von 1941 bis 1953 für die Brooklyn/Brooklyn Americans und New York Rangers in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Während seiner Juniorenzeit spielte er sowohl mit den Saskatoon Wesleys als auch mit den Kenora Thistles um den Memorial Cup, scheiterte aber beide Male. Als Senior spielte er anfangs in der American Hockey League für die Springfield Indians.
Ab 1939 stand er bei den New York Americans unter Vertrag, doch erst in der Saison 1941/42 kam er zu seinem NHL-Debüt. Das Team hieß inzwischen Brooklyn Americans und stellte nach dieser Saison den Spielbetrieb ein. Er schloss sich danach der kanadischen Armee an, um diese im Zweiten Weltkrieg zu unterstützen.
Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg schloss er sich zur Saison 1945/46 den New York Rangers an. Schnell setzte er sich als Stammtorwart durch. 1949 wurde er erstmals ins Second All-Star Team der NHL gewählt. Überragend war er in der Saison 1949/50 als er als wertvollster Spieler der NHL mit der Hart Memorial Trophy ausgezeichnet wurde. Er war einer der ersten Torhüter, die, nachdem sie den Puck abgewehrt hatten, das Tor verließen, um einen Gegenangriff einzuleiten.
Nachdem er als Nummer 1 im Tor der Rangers von Gump Worsley verdrängt worden war, verließ er 1953 die NHL und spielte bei den Saskatoon Quakers in der Western Hockey League. Nach zwei Jahren bei den Nelson Maple Leafs in der Western International Hockey League beendete er seine Karriere. Später trainierte er unter anderem die Edmonton Flyers in der WHL.
Statistik
Saisons Spiele Sieg-Schnitt Gegentor-Schnitt Shutouts Reguläre Saison 10 424 0,326 3,05 25 Playoffs 2 18 0,500 2,43 1 Sportliche Erfolge
- WIHL Champion: 1955
Persönliche Auszeichnungen
- AHL Second All-Star Team: 1941
- Second All-Star Team: 1949, 1950 und 1951
- Hart Memorial Trophy: 1950
Weblinks
- Chuck Rayner in der Hockey Hall of Fame (engl.)
- Chuck Rayner bei hockeydb.com
- Chuck Rayner bei hockeygoalies.org
1924 Nighbor | 1925 Burch | 1926 Stewart | 1927 Gardiner | 1928 Morenz | 1929 Worters | 1930 Stewart | 1931 Morenz | 1932 Morenz | 1933 Shore | 1934 Joliat | 1935 Shore | 1936 Shore | 1937 Siebert | 1938 Shore | 1939 Blake | 1940 Goodfellow | 1941 Cowley | 1942 Anderson | 1943 Cowley | 1944 Pratt | 1945 Lach | 1946 Bentley | 1947 Richard | 1948 O’Connor | 1949 Abel | 1950 Rayner | 1951 Schmidt | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Rollins | 1955 Kennedy | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Howe | 1959 Bathgate | 1960 Howe | 1961 Geoffrion | 1962 Plante | 1963 Howe | 1964 Béliveau | 1965 Hull | 1966 Hull | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Esposito | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Clarke | 1974 Esposito | 1975 Clarke | 1976 Clarke | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Trottier | 1980 Gretzky | 1981 Gretzky | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Gretzky | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Gretzky | 1990 Messier | 1991 Hull | 1992 Messier | 1993 Lemieux | 1994 Fjodorow | 1995 Lindros | 1996 Lemieux | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Jágr | 2000 Pronger | 2001 Sakic | 2002 Théodore | 2003 Forsberg | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Thornton | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 Sedin | 2011 Perry
Wikimedia Foundation.