847 v. Chr.

847 v. Chr.

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 2. Jt. v. Chr. | 1. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. |
| 11. Jh. v. Chr. | 10. Jh. v. Chr. | 9. Jahrhundert v. Chr. | 8. Jh. v. Chr. | 7. Jh. v. Chr. |


Das 9. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 900 v. Chr. und endete am 31. Dezember 801 v. Chr.

Inhaltsverzeichnis

Zeitalter/Epoche

In Mitteleuropa beginnt die Eisenzeit.

Ereignisse/Entwicklungen

Persönlichkeiten

Könige von Assyrien

Könige von Juda

  • Asa (910 bis 869 v. Chr)
  • Joschafat (872 bis 848 v. Chr.)
  • Joram (848 bis 841 v. Chr.)
  • Ahasja (841 bis 835 v. Chr.)
  • Joas (835 bis 796 v. Chr.)

Könige von Israel

  • Baesa (909 bis 886 v. Chr.)
  • Ela (886 bis 885 v. Chr.)
  • Simri (885 v. Chr.)
  • Omri (885 bis 874 v. Chr.)
  • Ahab (874 bis 853 v. Chr.)
  • Ahasja (853 bis 852 v. Chr.)
  • Joram (852 bis 841 v. Chr.)
  • Jehu (841 bis ca. 818-812 v. Chr.)
  • Joahas (812 bis 798 v. Chr.)

Erfindungen und Entdeckungen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jemenitische Architektur — Turmhäuser in Sanaa Die Jemenitische Architektur und das sie begleitende Kunstschaffen gilt gemeinhin als sehr reichhaltig und ebenso eigenständig. Im Rahmen des alt orientalen Kontextes wie der arabisch islamischen Identitätsschaffung entstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Salmanassar III. — Šulmanu ašared III. oder biblisch Salmanassar III. (auch Schulmanu aschared, Sulmanu asared. Schalmanaschschar) war von 858 v. Chr. bis 824 v. Chr. König von Assyrien.[1] Sein Name bedeutet : Šulmānu ist der oberste Gott. Teil der Bronzebeschläge …   Deutsch Wikipedia

  • Salmanasser III. — Šulmanu ašared III. oder biblisch Salmanassar III. (auch Schulmanu aschared, Sulmanu asared. Schalmanaschschar) war von 858 v. Chr. bis 824 v. Chr. König von Assyrien.[1] Sein Name bedeutet : Šulmānu ist der oberste Gott. Teil der Bronzebeschläge …   Deutsch Wikipedia

  • Šulmanu-ašared III. — Teil der Bronzebeschläge der Tore des Palasts Salmānu ašared III. in Imgur Enlil (Balawat) mit Darstellungen des Empfangs von Gesandten durch Salmānu ašared III. (heute im British Museum) Šulmanu ašared III. (auch Salmānu ašarēd III., Salmanassar …   Deutsch Wikipedia

  • Juda (Reich) — Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum in den Judäischen Bergen um Jerusalem. Seine Gründung geht nach biblischer Darstellung auf König David zurück. Da über weite Strecken die biblischen Texte die einzigen Quellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Juda — Juda (hebräisch Jehūdāh יְהוּדָה) war ein historisch verbürgtes antikes Königreich im Süden Israels (daher auch Südreich genannt). Eine exakte historische Zeitzuordnung ist bisher nicht möglich, da es zum biblischen Gründungsjahr 926 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reich Juda — Juda (hebräisch Jehūdāh יְהוּדָה) war ein historisch verbürgtes antikes Königreich im Süden Israels (daher auch Südreich genannt). Eine exakte historische Zeitzuordnung ist bisher nicht möglich, da es zum biblischen Gründungsjahr 926 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Südreich — Juda (hebräisch Jehūdāh יְהוּדָה) war ein historisch verbürgtes antikes Königreich im Süden Israels (daher auch Südreich genannt). Eine exakte historische Zeitzuordnung ist bisher nicht möglich, da es zum biblischen Gründungsjahr 926 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ralswiek — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Josaphat — I Josaphat,   mittelalterliche Sagengestalt, Barlaam und Josaphat.   II Josaphat   [hebräisch eigentlich »Jahwe hat gerichtet«], Joschafat, König von Juda (868 847 v. Chr.), Sohn des Asa; Mitregent seit 872; sorgte durch die Heirat seines Sohnes… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/13538 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”