- Balbronn
-
Balbronn Region Elsass Département Bas-Rhin Arrondissement Molsheim Kanton Wasselonne Koordinaten 48° 35′ N, 7° 26′ O48.5838888888897.4369444444444224Koordinaten: 48° 35′ N, 7° 26′ O Höhe 224 m (209–450 m) Fläche 10,18 km² Einwohner 640 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 63 Einw./km² Postleitzahl 67310 INSEE-Code 67018 Balbronn (dt. Ballbronn) ist eine Gemeinde im Arrondissement Molsheim und im Kanton Wasselonne in der Region Unterelsass (Département Bas-Rhin) in Frankreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Weinort befindet sich am Rande des Naturparks der Nordvogesen etwa 25 km westlich von Straßburg.
Geschichte
Ursprünglich kaiserlicher Besitz ging das Dorf später an die Herren von Lichtenberg über. Die wohlhabende Gemeinde wurde frühzeitig durch zwei Burgen befestigt. Die Dorfkirche entstand an der Stelle eines alten keltischen Heiligtums; das Kirchenschiff stammt aus dem 11., der Kirchturm aus dem 12. Jahrhundert. Später erhielt das Haus eine 1747 von Jean André Silbermann erbaute Orgel.
Sehenswürdigkeiten
- Die Evangelische Kirche
- Die Katholische Kirche
- Die Synagoge
Politik
Maire
Seit März 2001 ist Daniel Reutenauer Maire von Balbronn.
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung
Jahr Einw. 1793 935 1800 904 1806 921 1821 993 1831 1103 1836 1081 1841 1076 1846 1140 Jahr Einw. 1851 1093 1856 994 1861 1033 1866 1062 1872 1019 1876 1010 1881 994 1886 1014 1891 1028 1896 1003 Jahr Einw. 1901 905 1906 885 1911 852 1921 687 1926 652 1931 642 1936 639 1946 618 Jahr Einw. 1954 589 1962 594 1968 600 1975 587 1982 563 1990 581 1999 602 2006 652 Persönlichkeiten
- Louis Albert Kiefer Pasteur (1873-1913) hat die Chronik Die Geschichte Balbronn geschrieben.
Weblinks
Balbronn | Bergbieten | Cosswiller | Dahlenheim | Dangolsheim | Flexbourg | Kirchheim | Marlenheim | Nordheim | Odratzheim | Romanswiller | Scharrachbergheim-Irmstett | Traenheim | Wangen | Wangenbourg-Engenthal | Wasselonne | Westhoffen
Wikimedia Foundation.