- Wasselonne
-
Wasselonne Region Alsace Département Bas-Rhin Arrondissement Molsheim Kanton Wasselonne Koordinaten 48° 38′ N, 7° 27′ O48.63757.4483333333333216Koordinaten: 48° 38′ N, 7° 27′ O Höhe 216 m (195–380 m) Fläche 15,00 km² Einwohner 5.545 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 370 Einw./km² Postleitzahl 67310 INSEE-Code 67520 Website http://www.wasselonne.fr
Ehemaliger Bahnhof WasselonneWasselonne (dt. Wasselnheim) ist der Hauptort (Chef-lieu) des gleichnamigen Kantons im französischen Département Bas-Rhin im Elsass. Die Gemeinde ist ein Mitglied der Communauté de communes des Coteaux de la Mossig. An ihr fließt die Mossig vorbei.
Inhaltsverzeichnis
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 3655 3832 4172 4862 4916 5542 5571 Infrastruktur
Die kleine Stadt ist ein Knotenpunkt des Individualverkehrs – dort enden die Departementsstraßen D 25, D 75 und D 224. Die D 1004 ist dort eine durchgehende Schnellstraße.
In Wasselonne gibt es das Collège Marcel Pagnol, ein Gymnasium, und das Krankenhaus Hôpital local de Wasselonne.
Monumente
- Wasselonne ist heute nicht mehr ans französische Eisenbahnnetz angeschlossen. Die ausgedienten Bahnhofsgebäude der einstigen Stationen Wasselonne, Papeterie und Wasselnheim sowie ein Güterschuppen sind erhalten geblieben.
Partnergemeinde
Seit 1971 ist die Gemeinde Dahn in Rheinland-Pfalz durch eine Partnerschaft mit Wasselonne verbunden.
Söhne und Töchter der Stadt
- Emil Kopp (1817–1875), deutscher Chemiker
- Robert Minder (1902–1980), französischer Literaturwissenschaftler
Weblinks
Balbronn | Bergbieten | Cosswiller | Dahlenheim | Dangolsheim | Flexbourg | Kirchheim | Marlenheim | Nordheim | Odratzheim | Romanswiller | Scharrachbergheim-Irmstett | Traenheim | Wangen | Wangenbourg-Engenthal | Wasselonne | Westhoffen
Wikimedia Foundation.