- Szlichtyngowa
-
Szlichtyngowa Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Lebus Landkreis: Wschowa Fläche: 1,55 km² Geographische Lage: 51° 43′ N, 16° 15′ O51.71666666666716.25Koordinaten: 51° 43′ 0″ N, 16° 15′ 0″ O Einwohner: 1362
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 67-407 Telefonvorwahl: (+48) 65 Kfz-Kennzeichen: FWS Wirtschaft und Verkehr Straße: Leszno–Głogów Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 9 Ortschaften Fläche: 99,7 km² Einwohner: 5180
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 52 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 0812023 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Jan Wardecki Adresse: Rynek 1
67-407 SzlichtyngowaWebpräsenz: www.szlichtyngowa.civ.pl Szlichtyngowa [ʃlixtɨŋˈgɔva] (deutsch Schlichtingsheim) ist eine Stadt mit 1.300 Einwohnern im Powiat Wschowski, Woiwodschaft Lebus in Polen. Sie liegt auf halber Strecke zwischen Głogów (Glogau) und Leszno (Lissa) und 2 km nördlich der Mündung der Bartsch (Barycz) in die Oder.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Schlichtingsheim war eine Ansiedlung protestantischer Exulanten, die während der Rekatholisierung Schlesiens im Dreißigjährigen Krieg nach Polen geflohen waren. 1,5 km hinter der Grenze, in Großpolen, gründete der Besitzer des Rittergutes Gurschen (Gorczyna), Johann Georg von Schlichting (polnisch Jerzy Szlichtyng), mit Erlaubnis des polnischen Königs Władysław IV. Wasa im Jahre 1644 eine Stadt, die seinen Namen erhielt. Der ursprüngliche Name der Siedlung war Schlichtinkowo, jedoch war der deutsche Name genauso gebräuchlich. Schlichting legte die Bürgerrechte fest wie auch die Statuten der Innungen der verschiedenen Handwerke. Die Stadt wurde um einen rechteckigen Marktplatz mit regelmäßigen Straßenzügen angelegt und nahm ursprünglich eine Fläche von 14 Hektar ein. 1653 wurde Schlichtingsheim durch König Johann II. Kasimir das Niederlagsprivileg für Leinen und Leinenprodukte verliehen. 1793 gelangte die Stadt an Preußen, 1806 kam sie zum Herzogtum Warschau und letztlich 1815 wieder an Preußen. Bis zur Auflösung der Provinz Posen gehörte die zum Landkreis Fraustadt gehörige Kleinstadt dieser Provinz an. In der Folgezeit zur Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen gehörend, gelangte Schlichtingsheim zum 1. Oktober 1938 zur Provinz Schlesien.
Seit 1906 war die Stadt an das Eisenbahnnetz angeschlossen, die Strecke von Glogau nach Guhrau führte über Schlichtingsheim. Schlichtingsheim war eine Stadt des Handwerks, die klein und beschaulich blieb. Ihre Einwohner waren fast ausschließlich Deutsche. Erst 1927 wurde in Schlichtingsheim ein Rathaus erbaut. Die historische, ehemals evangelische, jetzt katholische Holzkirche, die noch aus der Zeit der Stadtgründung stammte, brannte am 14. April 1995 nieder. Ende 2002 war der Aufbau einer neuen Kirche, die sich in ihrer Gestaltung an den Vorgängerbau anlehnt, abgeschlossen.
Einwohner
1793: 748 Einwohner 1816: 810 1905: 748 1939: 1.038 (auf 0,54 km²) 1961: 1.017 (auf 1,47 km²) 1970: 1.220 2004: 1.348 2005: 1.363
Gemeinde (Gmina Szlichtyngowa)
Die Stadt- und Landgemeinde Szlichtyngowa umfasst ein Territorium von 100 km² mit 5.161 Einwohnern. Dazu gehören folgende Ortschaften (deutsche Namen bis 1945):
- Dryżyna (Attendorf)
- Gola (Guhlau)
- Jędrzychowice (Heyersdorf)
- Kowalewo (Kabel)
- Nowe Drzewice (Neu Driebnitz)
- Stare Drzewice (Alt Driebnitz)
- Szlichtyngowa (Schlichtingsheim)
- Wyszanów (Schwusen)
- Zamysłów (Hinzendorf)
Weblinks
- Homepage der Stadt Szlichtyngowa .
- Homepage der katholischen Kirchgemeinde Szlichtyngowa
- Bilder der Kirche vor, während und nach dem Brand
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. Juli 2011.
Wikimedia Foundation.