Balder Olden

Balder Olden
Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen Balder Olden

Balder Olden (* 22. März 1882 in Zwickau; † 24. Oktober 1949 in Montevideo, Uruguay) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Olden war der Sohn des Schriftstellers Johann Oppenheim, der 1891 den Namen Hans Olden annahm und dessen Ehefrau, der Schauspielerin Rosa Stein. Der Wirtschaftswissenschaftler Heinrich Oppenheim war, wie der Maler Moritz Oppenheim, entfernt verwandt mit ihm. Der Rechtsanwalt und Journalist Rudolf Olden war sein jüngerer Bruder.

Olden absolvierte seine Schulzeit in Darmstadt, Regensburg und Wiesbaden und begann anschließend an der Universität Freiburg Geschichte, Literatur und Philosophie zu studieren. Parallel dazu versuchte Olden, sich durch Privatstunden auf den Beruf des Schauspielers vorzubereiten. Anlässlich eines Duells, das er einer Beleidigung seines jüdischen Glaubens wegen ausfocht, erlitt er eine Verletzung im Gesicht, welche eine dauernde Lähmung nach sich zog.

Dadurch war ihm das Theater versperrt und Balder wählte nun den Beruf des Journalisten. Nach einem Volontariat bei der "Oberschlesischen Grenzzeitung" in Beuthen und im Ullstein Verlag (Berlin) bekam Olden eine Anstellung bei einer Hamburger Zeitung, in der er für einige Zeit das Feuilleton betreute. In der Redaktion in Beuthen wurde Olden ein Kollege des später sehr erfolgreichen Schriftstellers Norbert Jacques.

Später wechselte Olden nach Köln zur "Kölnischen Zeitung", für die er als reisender Reporter einige Weltreisen unternahm. Zu Beginn des ersten Weltkriegs hielt sich Olden beruflich gerade in Deutsch-Ostafrika (Tansania) auf und meldete sich sofort als Freiwilliger zu den Kolonialtruppen. Den Krieg verbrachte er von 1916 bis 1920 in britischer Kriegsgefangenschaft.

Aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, kehrte Olden wieder nach Deutschland zurück und ließ sich in Berlin nieder. Hier soll er 1922 für einige Jahre verheiratet gewesen sein. Olden arbeitete die nächsten Jahre wieder als Journalist, seine Reisen wurde aber weniger und ab diesen Jahren machte er sich auch einen Namen als Kritiker.

Sofort nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten ging Olden nach Prag und von dort wurde er zwei Jahre später vertrieben. Olden ging nach Frankreich und ließ sich in Paris nieder. Dort wurde er im Sommer 1940 verhaftet und im Lager Audierne interniert. Mit Hilfe von Freunden gelang es ihm, im Winter 1940/41 zu fliehen und sich nach Marseille abzusetzen. Von dort konnte er dann im Frühjahr 1941 auf einem Schiff nach Argentinien entkommen.

Nachdem er fast zwei Jahre in der Hauptstadt Buenos Aires gelebt hatte, ließ er sich 1943 in der Hauptstadt von Uruguay, Montevideo, nieder. Dort heiratete Olden 1944 Margarete Kershaw. Seine letzten Lebensjahre verbrachte Olden wieder in seinem Beruf als Journalist. In beiden Ländern setzte sich Olden sehr für die Belange deutscher Exilanten ein und war maßgeblich an deren Organisation beteiligt.

Mitte 1948 und Anfang 1949 erlitt Olden schwere Schlaganfälle, von denen er sich nicht mehr völlig erholen konnte. Dieses Schicksal vor Augen wählte Olden den Freitod. Er starb im Alter von 67 Jahren am 24. Oktober 1949 in Montevideo, Uruguay. Seinen literarischen Nachlass verwaltet das deutsche Literaturarchiv in Marbach.

Werke (Auswahl)

  • Anbruch der Finsternis. Roman eines Nazi. Rütten & Loening, Berlin 1981
  • Das Herz mit einem Traum genährt. Universitas-Vertlag, Berlin 1929
  • Ich bin ich. Der Roman Carl Peters. Universitas-Verlag, Berlin 1927
  • Kilimandscharo. Ein Roman aus Deutsch-Ost Afrika. Universitas-Verlag, Berlin 1928
  • Paradiese des Teufels. Das Leben Sir Roger Casements. Universitas-Verlag, Berlin 1933
  • Schatten. Ein Filmroman. Carl Duncker, Berlin 1914.

Literatur (Auswahl)

  • Thomas Diecks: Olden, Balder. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19. Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 505.
  • Ruth Greuner (Hrsg.): Paradiese des Teufels. Biographisches und Autobiographisches; Schriften und Briefe aus dem Exil. Rütten und Loening, Berlin 1977.
  • Wolfgang Kießling: Exil in Lateinamerika (Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil 1933–1945; Bd. 4). Röderberg, Frankfurt/M. 1981, ISBN 3-87682-474-5.
  • Rolf Tauscher: Literarische Satire des Exils gegen Nationalsozialismus und Hitlerdeutschland. Von F. G. Alexan bis Paul Westheim. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 1992, ISBN 3-86064-062-3 (zugleich Habilitations-Schrift, Universität Halle 1991). S. 43–46 (zu Anbruch der Finsternis und Candide: oder immer noch die beste aller Welten).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balder (Begriffsklärung) — Balder ist der Name : der germanischen Gottheit des Lichtes, siehe Balder einer Holzachterbahn im Vergnügungspark Liseberg, siehe Balder (Liseberg) Balder ist der Vorname von: Balder Olden, deutscher Schriftsteller und Journalist Balder ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Olden — ist der Familienname folgender Personen: Balder Olden (1882–1949), deutscher Schriftsteller und Journalist Fanny Moran Olden (1855 1905), deutsche Sängerin John Olden (1918–1965), österreichischer Fernsehregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Olden — (* 14. Januar 1885 in Stettin; † 18. September 1940 im Atlantik) war ein deutscher Journalist und Rechtsanwalt. Er war eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Olden (Schriftsteller) — Hans Olden (* 5. Juni 1859 in Frankfurt am Main; † 23. Mai 1932 in Wiesbaden; wirklicher Name: Hans Oppenheim, früherer Name: Johann August Oppenheim) war ein deutscher Schriftsteller. Bekannt sind vor allem seine für die Bühne geschriebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Haliliwa — Sarial Haliliwa (* 1908 vermutlich in Baku; † 1928 in Baku) war eine sowjetische Revolutionärin und Frauenrechtlerin aserbaidschanischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Historischer Hintergrund 3 Historisch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Emigrantenliteratur — Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist. Meist geben politische oder religiöse …   Deutsch Wikipedia

  • Exil-Literatur — Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist. Meist geben politische oder religiöse …   Deutsch Wikipedia

  • Joe Lederer — (* 12. September 1904 in Wien; † 30. Januar 1987 in München) war eine österreichische Journalistin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Exilliteratur — (del alemán: Literatura del Exilio) hace referencia a aquella literatura que es producida por autores que han debido exiliarse, y la cual trata o está influida por este hecho. Normalmente se aplica al exilio de autores alemanes entre 1933 y 1945… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”