- Südliche Regnitz
-
Südliche Regnitz Die Südliche Regnitz am Dreiländereck Bayern-Sachsen-Böhmen
Daten Gewässerkennzahl DE: 5614 Lage Oberfranken Flusssystem Elbe Abfluss über Saale → Elbe → Nordsee Ursprung Zusammenfluss von Zinnbach und Ziegenbach bei Huschermühle
50° 18′ 20″ N, 12° 7′ 33″ O50.30555555555612.125833333333553Quellhöhe 553 m ü. NN (Zinnbach: 650 m ü. NN, Ziegenbach: 610 m ü. NN) Mündung bei Hof in die Saale 50.29638888888911.934722222222480Koordinaten: 50° 17′ 47″ N, 11° 56′ 5″ O
50° 17′ 47″ N, 11° 56′ 5″ O50.29638888888911.934722222222480Mündungshöhe ca. 480 m ü. NN Höhenunterschied ca. 73 m Länge 35 km Abflussmenge
am Pegel Kautendorf[1]NNQ: 4 l/s
MNQ: 90 l/s
MQ: 877 l/s
MHQ: 9,56 m³/s
HHQ: 20,0 m³/s (im Jahr 2006)Rechte Nebenflüsse Quellitz Linke Nebenflüsse Kleppermühlbach Gemeinden Regnitzlosau, Döhlau Die Südliche Regnitz oder Obere Regnitz ist ein rechter Nebenfluss der Saale im Landkreis Hof.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Sie entsteht aus zwei Quellbächen. Der längere entspringt als Lužni potok (dt. Zinnbach) ca. 650 m ü. NN nordwestlich von Krásná bei Aš (50° 14′ 46″ N, 12° 8′ 22″ O50.24611111111112.139444444444) und fließt ca. 9 km im Wesentlichen nach Norden, die letzten 5 km als Grenzbach zwischen Bayern und Böhmen. Der kürzere und wasserreichere zweite Quellbach heißt auf Tschechisch Rokytnice, von der deutschen Bevölkerung wurde er Ziegenbach genannt. Seine Quelle liegt ca. 610 m ü. NN hoch südöstlich von Hranice (dt. Roßbach) kurz vor der Grenze nach Sachsen nahe der Straße Richtung Bad Elster (50° 17′ 26″ N, 12° 11′ 23″ O50.29069444444412.189861111111). Nach ca. 7 km in westnordwestlicher Richtung vereinigt er sich bei der Huschermühle unterhalb des Regnitzlosauer Ortsteils Oberprex mit dem ersten Quellbach Lužni potok. Von hier bis zum Dreiländereck Bayern-Sachsen-Böhmen bildet die Regnitz die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien, dann erreicht sie endgültig deutsches Gebiet. In einem weiten Wiesental schlängelt sie sich nach Westen, dann nach Südwesten durch Regnitzlosau. Einzige Siedlung am wiederum in Hauptrichtung West verlaufenden Unterlauf ist Tauperlitz (Ortsteil der Gemeinde Döhlau), nach insgesamt etwa 30 km mündet sie 480 m ü. NN im Südosten von Hof in die Saale.
Geschichte
Schon in der Hallstattzeit ist eine erste Siedlung im Lauf der Südlichen Regnitz nachgewiesen. Bei Osseck a. Wald wurde 1981 ein Gräberfeld mit Grabbeilagen der Kelten entdeckt. Auch im Mittelalter war die Gegend der Regnitz ein relativ früh besiedeltes Gebiet. Die früher vorherrschenden Mischwälder wurden jedoch größtenteils gerodet.
Im Mittelalter wurde das Gebiet des heutigen bayerischen Vogtlands Regnitzland genannt. Auch die Stadt Hof hieß zuerst Stadt am Regnitzhof, später Hof an der Rekkenze. Die erste Besiedlung von Hof lag wohl nicht weit der Mündung der Regnitz in die Saale. Die Turmhügelburg Tauperlitz war Teil eines frühen Systems zur Sicherung des Handels auf den Altstraßen.
Umwelt
Fauna
Im Lauf der oben genannten Strecke zwischen der Entstehung bei der Huschermühle bis zum Dreiländereck war bis ins Jahr 1947 der größte Flussperlmuschelbestand im mitteleuropäischen Raum zu finden. Im Jahr 1947 überlebten schätzungsweise bis zu 80 % des Bestandes den extrem heißen Sommer nicht, noch bis heute sind tausende von Schalen im Bachbett und den angrenzenden Wiesen zu finden. Um den restlichen, heute noch existierenden Bestand zu schützen wurde in dem Raum sowohl von bayerischer als auch von tschechischer Seite ein Naturschutzgebiet errichtet, unter anderem wurde dabei teils die Böschung gesichert und die Wassergeschwindigkeit reduziert. Allerdings treffen diese Maßnahmen im regionalen Umfeld auf teils schwere Kritik. Ältere Landsleute berichten, dass die größten Bestände immer in der Umgebung von Mühlen, von denen es an der Regnitz sehr viele gab, gelebt haben. Um die Mühlen möglichst leistungsstark zu betreiben, wurde der Bach oft gesäubert und auf einen schnellen Wasserfluss geachtet. Dies lässt die derzeitigen Bemühungen kontrovers erscheinen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 9. September 2011)
Wikimedia Foundation.