- Südweststadion
-
Südweststadion Eingang zum Südweststadion Daten Ort Ludwigshafen am Rhein, Deutschland Koordinaten 49° 28′ 6″ N, 8° 26′ 29″ O49.4683333333338.4413888888889Koordinaten: 49° 28′ 6″ N, 8° 26′ 29″ O Eröffnung 1940 Renovierungen 2007 Kapazität 6.100 (41.383 vor dem Umbau) Verein(e) Das Südweststadion ist das Sportstadion der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Es wird heute auch für kulturelle Großveranstaltungen (Open-Air-Konzerte) genutzt. Internationale Künstler, die im Südweststadion auftraten, waren unter anderem Elton John, Michael Jackson, Peter Maffay, Metallica, Iron Maiden, Eros Ramazzotti, Bon Jovi, Herbert Grönemeyer und Bruce Springsteen.
Zwischen 1950 und 1970 fanden im Südweststadion zahlreiche Sportveranstaltungen statt. Den Besucherrekord gab es im Jahr 1952 beim Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft zwischen dem VfB Stuttgart und dem 1. FC Saarbrücken. Die 83.000 Zuschauer konnten nur durch zusätzliche Tribünen untergebracht werden. Der 1. FC Kaiserslautern trug in dieser Sportstätte viele seiner Endrundenspiele um die Deutsche Meisterschaft aus, aufgrund der höheren Zuschauerkapazität des Südweststadions gegenüber dem Betzenbergstadion.
Zu Beginn der Bundesligasaison 1978/79 war der 1.FC Kaiserslautern aufgrund des Ausbaus des eigenen Stadions am Betzenberg zwei Heimspiele lang Gast im Südweststadion. Von 1983 bis 1989 trug der SV Waldhof Mannheim in Ermangelung eines eigenen bundesligatauglichen Stadions 102 Bundesligaspiele im Südweststadion aus. Von 2005 bis 2009 trug der FSV Oggersheim seine Heimspiele in dieser Spielstätte aus.
Der Spatenstich für das damalige Adolf-Hitler-Stadion erfolgte im Jahr 1937. Fertiggestellt war es 1940 und bot 14.000 Zuschauern Platz. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Stadion zerstört und ab 1946 mit dem Trümmerschutt der Ludwigshafener Innenstadt und der Stadt Mannheim wieder aufgebaut. Die Wiedereröffnung fand am 11. November 1950 statt.[1] Das Fassungsvermögen beträgt offiziell 41.383 Plätze.
Heutzutage ist das Südweststadion in einem sehr schlechten Zustand, da sich kein finanzkräftiger Mieter findet. Die Stehtribünen in beiden Kurven sind wegen Baufälligkeit gesperrt. Da der FSV Oggersheim 2007 in die Regionalliga aufstieg, entschloss sich die Stadt Ludwigshafen zu einer Renovierung, für die rund 1.500.000 € veranschlagt wurde. Vor allem wurden die Sicherheitsanforderungen des DFB realisiert. Seit dem 12. Juni 2007 wurde intensiv im Stadion gearbeitet.[2] Nach den Bauarbeiten ist die Kapazität auf 6.100 Plätze beschränkt.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutende Fußballspiele
Meisterschaftsfinale
- 22. Juni 1952: VfB Stuttgart - 1. FC Saarbrücken 3:2
Pokalfinals
- 17. Apr. 1954: VfB Stuttgart - 1. FC Köln 1:0 n.V.
- 9. Juni 1968: 1. FC Köln - VfL Bochum 4:1
(die Pokalfinals zogen jeweils 60.000 Besucher an)
Länderspiele
- 21. Dez. 1952: Bundesrepublik Deutschland - Jugoslawien 3:2
- 27. Apr. 1960: Bundesrepublik Deutschland - Portugal 2:1
- 29. Apr. 1964: Bundesrepublik Deutschland - Tschechoslowakei 3:4
- 1. Juni 1966: Bundesrepublik Deutschland - Rumänien 1:0
(alle Länderspiele waren Freundschaftsspiele)
Panoramabild
Einzelnachweise
- ↑ Die Rheinpfalz, 23. April 2007
- ↑ Die Rheinpfalz - Region - 18. Juni 2007
Siehe auch
Weblinks
- ludwigshafen.de: Stadion auf der Homepage der Stadt
- stadionwelt.de: Bildergalerie
Kategorien:- Fußballstadion in Deutschland
- Leichtathletikstadion in Deutschland
- Sportstätte in Rheinland-Pfalz
- Bauwerk in Ludwigshafen am Rhein
- Erbaut in den 1940er Jahren
Wikimedia Foundation.