- T2 3-D: Battle Across Time
-
Filmdaten Originaltitel T2 3-D: Battle Across Time Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1996 Länge 13 Minuten Stab Regie James Cameron,
John Bruno,
Stan WinstonDrehbuch Adam J. Bezark,
James Cameron,
Gary GoddardProduktion Chuck Comisky,
Andrew MillsteinBesetzung - Arnold Schwarzenegger: Terminator T-800 (Modell 101)
- Linda Hamilton: Sarah Connor
- Edward Furlong: John Connor
- Robert Patrick: Terminator T-1000
- Earl Boen: Dr. Peter Silberman
- Michael Biehn: Kyle Reese
T2 3-D: Battle Across Time ist ein Kurzfilm aus dem Jahre 1996.
Es handelt sich dabei um eine Nachgeschichte zu Terminator 2 – Tag der Abrechnung, die ursprünglich als Attraktion für die Universal Studios produziert wurde. Der Film war James Camerons erste Auseinandersetzung mit der 3D-Technik.
Die Gesamtkosten der Produktion betrugen 60 Millionen US-Dollar. Pro Filmminute gerechnet würde es sich um den teuersten Kurzfilm der Filmgeschichte handeln.
Dieser Kurzfilm wurde im IMAX-3D-Verfahren gedreht. Eine Besonderheit ist, dass durch die Verwendung von drei Kameras und dementsprechend drei Projektoren, ähnlich dem Cinerama-System, ein überbreites Bild erzeugt wird.
Handlung
Der Film beginnt mit einer Vorführung der Entwicklungsfirma Cyberdyne. Es folgt ein kleiner Werbefilm, in dem Shaquille O’Neal kurz zu sehen ist.
Später werden die Gäste gebeten, Sicherheitsbrillen aufzusetzen (Es handelt sich dabei um 3D-Brillen). Ein T-1000 taucht auf und verfolgt Sarah und John Conner. Ein Terminator des Modells T-800 (Modell 101) kommt den beiden zur Hilfe und fährt mit John auf einem Motorrad auf die Leinwand zu. Die beiden befinden sich auf einmal in der Zukunft. Dort versuchen die beiden, Skynet außer Gefecht zu setzen.
Weblinks
- T2 3-D: Battle Across Time in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
TerminatorFilme: Terminator • Terminator 2 – Tag der Abrechnung • T2 3-D: Battle Across Time (Kurzfilm) • Terminator 3 – Rebellion der Maschinen • Terminator: Die Erlösung
Wikimedia Foundation.