- TSV Siegen
-
Der TSV Siegen ist ein Turn- und Sportverein aus der Stadt Siegen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein entstand am 23. Januar 1971 aus einer Fusion der am 1909 gegründeten Spielvereinigung Trupbach (1962 erfolgte eine Namensänderung zu Turn- und Spielverein Trupbach) und der SpVg. 1962 Seelbach. Trupbach und Seelbach sind benachbarte Ortsteile in der Stadt Siegen.
Frauenfußball
Bundesweiten Ruhm errang der Verein durch seine Frauenfußballmannschaft, die zwischen 1987 und 1996 als „der FC Bayern München des Frauenfußballs“ bezeichnet wurde. Diese Mannschaft entstammte ursprünglich dem Siegener SC und wurde am 18. Juli 1974 vom TSV Siegen übernommen, da man über bessere finanzielle Möglichkeiten verfügte. Der sportliche Aufstieg der Siegener Mannschaft begann mit dem Einstieg des Siegener Blumengroßhändlers Gerd Neuser, Ehemann der ehemaligen Nationaltorhüterin Rosi Neuser, der sowohl seine Frau als auch weitere Nationalspielerinnen wie Silvia Neid, Petra Bartelmann oder Andrea Haberlass zu einem Wechsel nach Siegen bewegte. Neuser übte neben der Funktion des Trainers zu dieser Zeit auch zahlreiche andere Funktionen im Verein aus und beschäftigte unter anderem Spielerinnen wie Silvia Neid als Angestellte in seinem Unternehmen.
Erfolge
- Deutscher Fußballmeister: 1987, 1990, 1991, 1992, 1994, 1996
- DFB-Pokalsieger: 1986, 1987, 1988, 1989, 1993
Im Jahre 1987 gelang es dem TSV sogar, das Double (Meister und Pokalsieger) zu erlangen.
1997 wurde die Frauenabteilung durch den Verein Sportfreunde Siegen übernommen.
Statistik
Saison Liga Platz S U N Tore Punkte DFB-Pokal 1985/86 Regionalliga West Meister 20 2 0 69:10 42:2 Sieger 1986/87 Regionalliga West Meister 17 2 1 82:7 36:4 Sieger 1987/88 Regionalliga West 2. 16 1 3 72:19 32:8 Sieger 1988/89 Regionalliga West Meister 18 1 3 66:13 37:7 Sieger 1989/90 Regionalliga West Meister 17 5 0 66:9 39:5 Achtelfinale 1990/91 Bundesliga Nord Meister 15 3 0 85:7 33:3 Finale 1991/92 Bundesliga Nord Meister 18 2 0 49:6 38:2 Finale 1992/93 Bundesliga Nord 2. 16 1 1 61:6 33:3 Sieger 1993/94 Bundesliga Nord Meister 15 2 1 74:11 32:4 Finale 1994/95 Bundesliga Nord 3. 11 3 4 64:23 26:10 Finale 1995/96 Bundesliga Nord Meister 14 3 1 70:10 45 Halbfinale Bekannte Spielerinnen
- Petra Bartelmann
- Christine Chaladyniak
- Doris Fitschen
- Andrea Haberlass
- Louise Hansen
- Marion Isbert
- Silvia Neid
- Rosemarie Neuser
- Sissy Raith
- Silke Rottenberg
- Britta Unsleber
- Martina Voss
Herrenfußball
Größter Erfolg der Herrenmannschaft waren zu Beginn der 1970er Jahre mehrere Spielzeiten in der Landesliga, der seinerzeit noch fünfthöchsten Spielklasse im deutschen Fußball.
Der Verein heute
Der Verein TSV Siegen verfügt heute über 2 Herren-Seniorenmannschaften, eine Alt-Herren-Abteilung und 7 Jugendmannschaften. Die 1. Seniorenmannschaft spielt in der Kreisliga A, die 2. Seniorenmannschaft in der Kreisliga B des Fußball- und Leichtahletikkreises Siegen-Wittgenstein(FLVW). Der TSV Siegen trägt seine Heimspiele auf der Bezirkssportanlage Siegen-West im Ortsteil Trupbach aus, die im Jahr 2007 mit einem Kunstrasen versehen wurde. Während der Glanzzeit des Frauenfußballs spielte man im Leimbachstadion in Siegen. Neben Fußball werden mit Leichtathletik und Tischtennis weitere Sportarten angeboten.
Seit 2011 verfügt der Verein über eine Tanzsportabteilung unter dem Namen Blau-Orange Siegen.
Besonderheiten
Vom 10. Juni bis 17. Juli 1975 weilte durch eine persönliche Bekanntschaft die Nationalmannschaft aus Jordanien zu Besuch beim TSV Siegen. Der Gegenbesuch vom 16. bis 24. November 1975 bedeutete eine Premiere, da erstmalig eine deutsche Fußballmannschaft in Jordanien spielte.
Weblinks
Kategorien:- Frauenfußball
- Verein im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen
- Sport (Siegerland)
- Sportverein (Nordrhein-Westfalen)
- Fußballverein aus Nordrhein-Westfalen
- Siegen
Wikimedia Foundation.