Gitta Alpar

Gitta Alpar
Gitta Alpár, 1932

Regina Alpár (* 5. Februar 1903 –nach einigen Quellen 1900– in Budapest; † 17. Februar 1991 in Palm Springs, Kalifornien, USA) war eine ungarisch-jüdische Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Die als Tochter eines Kantors geborene Regina Klopfer, sie und ihrer Brüder nannten sich ab 1917 Alpár, studierte bei Laura Hilgermann Gesang, dann Klavierspiel, und kam 1916 an die Budapester Hochschule. Nach ihrem Bühnendebüt als klassische Koloratursopranistin an der Budapester Oper (1923) wurde sie schnell populär und trat auch an großen Opernhäusern in Wien und Berlin auf. Zu den von ihr am häufigsten gesungenen Partien zählen die Königin der Nacht aus Mozarts „Die Zauberflöte“, Rosina aus Rossinis „Barbier von Sevilla“, Gilda aus Verdis „Rigoletto“ sowie Violetta aus Verdis „La Traviata“. Während eines Gastspiels der Berliner Staatsoper in London 1929 sang sie auch die Partie der Sophie in Strauss’ „Rosenkavalier“. Nach einem triumphalen Erfolg in Millöckers „Bettelstudent“ am Berliner Metropol-Theater wechselte sie 1930 wie viele ihrer Opernkollegen ins Operettenfach. Sie sang mit Richard Tauber in der Berlin Lehàrs "Schön ist die Welt". Der Komponist Theo Mackeben schreibt ihr die Rolle der Gräfin Dubarry, in der von ihm bearbeiten Neufassung der Operette Karl Millöckers "Die Dubarry", auf den Leib. Große Erfolge hatte sie zu Beginn der dreißiger Jahre besonders in den Operetten ihres Landsmannes Paul Abraham, etwa „Ball im Savoy“. "Die Alpár" avancierte zu der Operettendiva der damaligen Zeit.

Unter der Regie von Carl Froelich stand sie 1932 zum ersten Mal für den Film vor der Kamera. Da sie als Jüdin nach dem nationalsozialistischen Machtantritt 1933 nicht in die Reichskulturkammer aufgenommen wurde, brach ihre Karriere abrupt ab, für ihren dritten Film ging Gitta Alpár nach Österreich. Die am 5. April 1931 geschlossene zweite Ehe mit dem Schauspieler Gustav Fröhlich musste trotz der Geburt einer Tochter Julika (1934) mit Rücksicht auf den Ehemann 1935 wieder geschieden werden. Fröhlich stritt später die politische Situation als Grund für die Trennung ab. Alpár sah dies anders und lehnte auch nach 1945 jede Versöhnung ab.

Ihre Karriere setzte Gitta Alpár zunächst in Großbritannien fort. Als sie während einer Tournee in den USA vom Ausbruch des Zweiten Weltkrieges überrascht wurde, kehrte sie nicht nach Europa zurück. Für René Clairs Film "The Flame of New Orleans" stand sie 1940 in Hollywood neben Marlene Dietrich noch einmal vor der Kamera. An ihre europäische Vorkriegskarriere konnte sie allerdings nicht mehr anknüpfen. Die Gründe für das baldige Ende ihrer Karriere im US-amerikanischen Exil mögen im Nachlassen ihrer Stimme, in ihrem ungarischen Akzent sowie an nicht perfekten englischen Kenntnissen gelegen haben. Gitta Alpár war nach 1945 eine Vergessene, eine Unbekannte. Berichte in deutschen Zeitungen und Illustrierten gab es kaum. Ein kurzer zweispaltiger Bericht erschien 1951 in der “Hörzu” unter der Überschrift “Wo sie blieben und was sie trieben”. Dort war von einem geplanten Comeback in Europa und einer neuen Show am Broadway die Rede. Nichts davon hat sich verwirklicht

Gitta Alpár, die in dritter Ehe mit dem dänischen Tänzer Niels Wessel Bagge (1908–1990) verheiratet war, empfing 1987 in Berlin das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film.

Filmografie

  • 1932 – Gitta entdeckt ihr Herz (Carl Froelich, Deutschland), mit Gustav Fröhlich und Paul Kemp
  • 1932 – Die – oder keine (Carl Froelich, Deutschland), mit Max Hansen und Ferdinand von Alten
  • 1934 – Ball im Savoy (Stefan Szekely; österreichisch-ungarische Koproduktion), mit Hans Járay und Rose Barsony
  • 1935 – I Give My Heart (The Dubarry) (Marcel Varnel, Großbritannien), lief 1938 in den USA als The loves of Madame Du Barry.
  • 1935 – Le disque 413/Disk 413 (Richard Pottier, Frankreich)
  • 1936 – Guilty Melody (Richard Pottier, Großbritannien)
  • 1936 – Everything in Life (J. Elder Wills, Großbritannien)
  • 1937 – Mr. Stringfellow Says No (Randall Faye, Großbritannien)
  • 1941 – The Flame of New Orleans (René Clair, USA)

Discographie (Auswahl)

  • Ja so ist sie, die Dubarry
  • Ich schenk mein Herz, nur einem Mann
  • Was kann so schön sein, wie deine Liebe
  • La Bella Tangolita
  • Wollt ihr mich nur lieben, aus: Madame Butterfly. 1. Akt. Duett mit Hans Heinz Bollmann. Homocord 4- 9035. Vermutlich 1931

Literatur

  • Christoph Dompke: Gitta Alpár, in: Lebenswege von Musikerinnen im „Dritten Reich“ und im Exil, Arbeitsgruppe Exilmusik am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg, Peri Arndt, Silke Bernd, Gwyneth Bravo, Christoph Dompke, Nina Ermlich, Sophie Fetthauer, Bettina Frankenbach, Johannes Gall, Julia Grunwald, Till Knipper, Mathias Lehmann, Peter Petersen (Hg.), (= Musik im „Dritten Reich“ und im Exil, Bd. 8, Hanns-Werner Heister, Peter Petersen (Hg.)), Hamburg: von Bockel, 2000, S. 177–195.
  • Berthold Leimbach (Hrsg.): Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898 - 1945. Göttingen 1991. darin: Abschnitt Gitta Alpar

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gitta Alpár — Gitta Alpár, 1932 Regina Alpár (* 5. Februar 1903 –nach einigen Quellen 1900– in Budapest; † 17. Februar 1991 in Palm Springs, Kalifornien, USA) war eine ungarisch jüdische Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin …   Deutsch Wikipedia

  • Gitta Alpár — (February 5, 1903, Budapest February 17, 1991, Los Angeles) was a Hungarian born actress, opera, and operetta singer.In 1931, Alpar married actor Gustav Fröhlich, with whom she had a child, Julika. The marriage was dissolved in 1935 because Alpar …   Wikipedia

  • Gitta Alpar — Regina Klopfer …   Wikipedia Español

  • Alpár — Gitta Alpár, 1932 Regina Alpár (* 5. Februar 1903 –nach einigen Quellen 1900– in Budapest; † 17. Februar 1991 in Palm Springs, Kalifornien, USA) war eine ungarisch jüdische Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin …   Deutsch Wikipedia

  • Gitta Lind — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Blumen für die Dame DE: 1953 Weißer Holunder DE: 2 – 15.12.1956 – 26 Wo. Ich sage dir adieu DE: 8 – 13.04.1957 – 14 Wo. Fahre mit mir in die Ferne DE: 11 – 27.07.1957 – 8 Wo. Cuba Cabaneros DE: 13 –… …   Deutsch Wikipedia

  • Brodszky — Nikolaus Brodszky (auch Nicolas oder Miklós Brodszky; * 20. April 1905 in Odessa, Russisches Reich als Miklos Louis Brownstein; † 24. Dezember 1958 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein russisch jüdischer Komponist und Musiker. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Fachschaft Film — Die Reichsfachschaft Film (RFF) war eine Abteilung innerhalb der Reichsfilmkammer, der in der Zeit des Nationalsozialismus alle Schauspieler, Regisseure und anderen Filmschaffende beitreten mussten, um weiter ihre Berufstätigkeit ausüben zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Alp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Filme — Die Liste österreichischer Kinofilme soll eine chronologische und repräsentative Übersicht über das österreichische Filmschaffen (Spiel , Dokumentar , Trick und Kurzfilme mit Kinostart oder Premiere an einem Filmfestival, ausgenommen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”