- Taiyo Yuden
-
Taiyo Yuden Co., Ltd.
太陽誘電株式会社Rechtsform Kabushiki kaisha Gründung 1950 in Tokio Sitz Ueno, Taitō, Tokio, Japan
Leitung Kanzaki Yoshiro Mitarbeiter 19.656 (März 2006) Produkte Bluetooth-Module, Speichermedien, elektrische Bauteile, chemische Materialien Website www.yuden.co.jp Taiyo Yuden Co., Ltd. (jap. 太陽誘電, Taiyō Yūden, auf deutsch etwa Sonnen-Dielektrikum) ist ein japanischer Chemie- und Elektronikkonzern mit Hauptsitz im Sonderbezirk Taitō in Tokio. Während das Unternehmen bei Endverbrauchern vor allem durch optische Speichermedien (JVC, That's) bekannt ist, sind weitere große Geschäftsfelder Bluetooth-Module und LCD-Elektronik.
Geschäftsführer ist Kanzaki Yoshiro, der Tomiji Kobayashi ablöste. Mitsugu Kawada ist Ehrenpräsident.
Taiyo Yuden hat Fabriken in den USA, Japan, Singapur, Korea, China, Philippinen, Taiwan, Malaysia und Thailand. Im Geschäftsjahr 2004/2005 erwirtschafteten 18.122 Beschäftigte (31. März 2005) einen Umsatz von 172 Milliarden Yen (ca. 1,5 Milliarden Euro).
Taiyo Yuden hat eine firmeneigene Frauen-Softball-Mannschaft.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
altes LogoGegründet wurde Taiyo Yuden am 23. März 1950 von Hikohachi Sato in Tokio. Die Produktpalette bestand damals noch hauptsächlich aus elektronischen Bauteilen.
That's-Audiokassetten, die seit 1982 in Japan verkauft wurden, wurden Mitte der 80er Jahre mit einer aufwändigen Werbekampagne in Europa eingeführt, konnten sich aber nicht durchsetzen und verschwanden in den 90er Jahren wieder vom deutschen Markt.[2] Diese Audiokassetten wurden in Nordamerika unter dem Markennamen "Triad" verkauft.
Seit 1985 veröffentlichte Taiyo Yuden jährlich Needs & Seeds (Taiyo Yuden Technical Report, ISSN 0911-5439).[3]
Die erste CD-R wurde 1988 hergestellt und im Oktober 1988 als That's CD-R der Öffentlichkeit vorgestellt, jedoch begann die Entwicklung an diesem Produkt schon im Sommer 1985.
Taiyo Yuden führte 2000 die That's Double Density CD-R mit 1,3 GB Kapazität ein[4], jedoch konnte sich das DDCD-Format nicht durchsetzen.
Die Fabrik für Netzteile in Tijuana, Mexiko (ehem. Taiyo Yuden de Mexico) wurde zum 1. März 2006 an die Tamura Corporation verkauft.
Shoei Electronics Co., Ltd., eine ehemalige Tochterfirma der Shoei Co., Ltd., wurde zum 1. März 2007 zu 100 % von Taiyo Yuden erworben. [5]
Produkte
- Audiokassetten (werden nicht mehr hergestellt)
- Bluetooth-Module
- Kondensatoren
- CCFL-Inverter
- CD/DVD-Medien (hergestellt von That's Fukushima für START Lab)
- DC/DC Converters
- Ferritkugeln
- High Frequency Multilayer Chip Antenna
- High Frequency Multilayer Chip Filter
- Isolation Transformers
- Netzteile (jetzt Tamura Corp.)
- Simulation Tools
- Widerstände
Speichermedien
Taiyo Yuden stellt CD- und DVD-Rohlinge unter anderem für Fujifilm, Maxell, Panasonic, Plextor, TDK und Verbatim (Pastel Disc) her, und verkauft sie auch unter der eigenen Hausmarke That's in Japan, Hongkong und Südkorea. In Griechenland werden Taiyo Yuden-Medien durch Disc Impex importiert und weiterverkauft.
In Korea sind sie ebenfalls unter der Marke Fusion und in Spanien unter der Marke Miflop zu finden.
Rohlinge von Taiyo Yuden haben einen sehr guten Ruf und gelten als zuverlässige, stabile Ware, sind jedoch auf dem deutschen Markt selten zu finden. CD-Spindeln von Taiyo Yuden haben oft eine bedruckte Umhüllfolie (anders als die meisten anderen Hersteller, die transparente Folien und bedrucktes Papier benutzen), und verdicken sich nach unten hin. Die transparenten Innenringe ihrer CD-Rohlinge sind matt.
Taiyo Yuden kann auf eine große Geschichte zurückblicken, denn neben der Entwicklung der ersten CD-R wurden auch in der jüngeren Zeit Innovationen entwickelt, wie die erste mit 16-facher Geschwindigkeit beschreibbare DVD-R (Mediacode: TYG03), die erste mit 8-facher Geschwindigkeit beschreibbare DVD-R DL (Mediacode: TYG11) sowie die erste mit vierfacher Geschwindigkeit beschreibbare BD-R LTH (Low to High, mit organischer Speicherschicht).
Taiyo Yuden hat auch die Autostrategy-Technologie, einen Lernmodus für DVD-Brenner, für Plextor entwickelt.
Ab April 2009 firmiert die Speichermedien-Abteilung von Taiyo Yuden in Nordamerika und Europa unter dem Namen Victor Advanced Media. Nach dem Erwerb des Speichermedien-Geschäfts von JVC sind Taiyo Yuden-Medien im Handel seit Juni 2009 unter der Marke JVC erhältlich.
Konzernstruktur
Die Unternehmensstruktur von Taiyo Yuden ist sehr unübersichtlich. Der Konzern ist in mehrere Tochtergesellschaften gegliedert.
Japan
- Taiyo Chemical Industry Co., Ltd., anorganische Chemikalien und Chlor-Alkali
- Chuki Seiki Co., Ltd., Elektronik
- Tsukiyono Denshi Co., Ltd.
- Akagi Electronics Co., Ltd., Dienstleister für elektronische Fertigung
- Taiyo Fukushi Co., Ltd.
- START Lab Inc. (mit Sony Corporation), Verkauf von Speichermedien
- That's Fukushima Co., Ltd., Herstellung von Speichermedien
- S.E.T. Co., Ltd.
- Sun Vertex Co., Ltd., Unternehmensberatung
- Kankyo Assist Co., Ltd., Polycarbonat-Recycling
USA
- Taiyo Yuden (USA) Inc.
- TRDA Inc., Forschung und Entwicklung für die Bluetooth-Technologie
Europa
- Taiyo Yuden Europe GmbH
Korea
- Korea Taiyo Yuden Co., Ltd., unter anderem Herstellung von Invertern für LCD-TV, Akkuschutzmodule für mobile Geräte
- Korea Tong Yang Yujun Co., Ltd., Herstellung von konventionellen Kondensatoren und Spulen
- Korea Kyong Nam Taiyo Yuden Co., Ltd., Herstellung von Mehrschicht-Kondensatoren
China
- Dongguan Taiyo Yuden Co., Ltd.
- Taiyo Yuden (Guangdong) Co., Ltd.
- Taiyo Yuden (Shanghai) Trading Co., Ltd.
- Taiyo Yuden (Tianjin) Electronics Co., Ltd., Teil der Korea Tong Yang Yujun Co., Ltd.
- Taiyo Yuden (Shenzhen) Electronics Trading Co., Ltd.
Hong Kong
- Hong Kong Taiyo Yuden Co., Ltd.
Taiwan
- Taiwan Taiyo Yuden Co., Ltd.
Singapur
- Taiyo Yuden (Singapore) Pte Ltd
Thailand
- Taiyo Yuden Co., Ltd. Bangkok Representative Office
Philippinen
- Taiyo Yuden (Philippines) Inc.
- Taiyo Yuden Co., Ltd. Manila Representative Office
Malaysia
- Taiyo Yuden (Malaysia) SDN. BHD.
- Taiyo Yuden (Sarawak) SDN. BHD.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.yuden.co.jp/jp/company/activity/index.html
- ↑ http://ceramni.jpn.org/file/soukai06/kouen_0602.pdf
- ↑ http://refsys.ndl.go.jp/E001_EP01.nsf/0394f9cb0e08ed9349256ad500226366/75f67fa8707f9d8649256a35003f8d3c?OpenDocument
- ↑ http://pc.watch.impress.co.jp/docs/article/20001018/wpe07.htm
- ↑ http://www.u-shoei.co.jp/j/top/index-news.php
Weblinks
Kategorien:- Elektronikhersteller
- Hardwarehersteller
- Speichermedienhersteller
- Unternehmen (Japan)
Wikimedia Foundation.