Talbotypie

Talbotypie
Beispiel für eine Talbotypie: Foto „Schreiner in Lacock“ von 1842/43, Fotograf: William Henry Fox Talbot
„Die Leiter“ – William Henry Fox Talbot, 1845

Die Talbotypie (auch Kalotypie) ist ein um 1835 von dem Engländer William Henry Fox Talbot (1800–1877) erfundenes Aufnahmeverfahren der Fotografie. Das Wort „Kalotypie“ setzt sich zusammen aus den griechischen Worten „kalos“ (schön) und „typos“ (Druck, Schrift).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits 1833 wurden Experimente mit durch Kochsalzlösung getränktem und nach der Trocknung mit Silbernitratlösung sensibilisiertem Papier durchgeführt. Legte man auf dieses Papier Gegenstände, so zeichneten sie sich durch Lichteinwirkung in ihrer Struktur auf dem Papier ab. Die so erzeugten Abzeichnungen nannte Talbot „Fotogenische Zeichnungen“ („Photogenetic Drawings“). Ausgehend von diesen Experimenten entstand die Überlegung, eine Camera Obscura in Verbindung mit diesem Prozess zu nutzen. Es entstand die Argyrotypie. Talbot veröffentlichte seine Entdeckung erst 1840, nachdem er über die Daguerreotypie von Louis Daguerre gelesen hatte. Er verbesserte sein Verfahren so, dass es ähnliche Belichtungszeiten zuließ. Unter dem Begriff „Kalotypie“ ließ er die Erfindung 1841 patentieren. Nach dem Erfinder wird es auch häufig als „Talbotypie“ bezeichnet. Talbot verfolgte Patentverletzer mit Gerichtsverfahren, wodurch er die Verbreitung seiner Technik stark behinderte.

Verfahren

Bei der Kalotypie handelt es sich um ein Negativ-Verfahren, d.h. bei der Fotografie entsteht zunächst ein Negativ. Weil die Kalotypie erstmals die Möglichkeit bot, beliebig viele Abzüge zu erzeugen, war dies eine Schlüsseltechnologie. Der Kontaktabzug einer Kalotypie kann auch auf einem modernen Fotopapier gemacht werden. Für die Aufnahme verwendete Talbot Jodsilberpapier: Silbernitrat und Kaliumiodid wurden auf ein dünnes Papier gestrichen und ergaben dort eine Silberiodidverbindung. Er legte in kleine Kameras (Mouse Traps [=Mausefallen]) mit lichtempfindlichem Silberjodid beschichtete Papierstücke, die nach dem Belichten eine negative Abbildung ergaben. Er hatte entdeckt, dass er ein latentes Negativ auf einem stark belichteten Papier sichtbar machen konnte, wenn er es mit einer Entwicklerlösung aus Gallussäure und Silbernitrat behandelte. Durch Erwärmen wurde der Vorgang beschleunigt. Mit Kaliumbromid oder Natriumthiosulfat wurde das Negativ anschließend fixiert. Um von dem Papiernegativ einen seitenrichtigen Positiv-Abzug zu erstellen, tränkte er das Papier in heißem Wachs und machte es dadurch transparent. Nun konnten mit Kontaktabzügen auf weiteren Talbotypie-Blättern beliebig viele Positive hergestellt werden. Bei dem zeitgenössischen Konkurrenzverfahren, der Daguerreotypie, waren fotografische Bilder dagegen immer Unikate. Nachdem diese Idee Standard bei den meisten auf Glasplatten basierenden Verfahren geworden war, griff auch George Eastman sie auf und entwickelte daraus die Basistechnologie heutiger Negativfilme.

Charakteristik

Bedingt durch die Verwendung von Papier als Grundlage des Negativs waren Talbotypien immer recht grobkörnig. Die Papierstruktur des Negativs wurde beim Kopieren auf das Positiv mitübertragen. Dies war ein entscheidender Nachteil gegenüber der Daguerreotypie. Jedoch wurde die Charakteristik der gewonnenen Abzüge von den Befürwortern als „malerisch“ empfunden, zumal sie auch in wechselnden, nie ganz genau vorhersehbaren Farben erschienen. In der Tat konnten bereits sehr früh von David Octavius Hill und seinem Partner Robert Adamson künstlerisch sehr beeindruckende Porträts und andere Ergebnisse erzielt werden. Die Vorteile des Negativverfahrens nutzte bereits Talbot für die Illustration von Büchern mit Originalabzügen.

Literatur

  • Josef Maria Eder: Ausführliches Handbuch Der Photographie: Th. [Hft.6] Einleitung in Die Negativ-Verfahren Und Die Daguerreotypie, Talbotypie Und Niepotypie. [Hft.7] Das nasse Collodionverfahren, Die Ferrotypie und verwandte Processe [Hft. 8] Collodium-Emulsionen, Collodi. Nabu Press 2010, ISBN 978-1-144-78421-6 (Reprint)

Siehe auch

Andere frühe Photographieverfahren:

sowie

Weblinks

 Commons: Calotypes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Talbotypie — Tal|bo|ty|pie, die; [nach dem brit. Mathematiker u. Photochemiker W. H. F. Talbot (1800 1877) u. zu ↑Type] (Fot.): erstes fotografisches Verfahren, das die Vervielfältigung u. Vergrößerung fotografischer Bilder erlaubt …   Universal-Lexikon

  • Talbotypie — Tal|bo|ty|pie die; <nach dem engl. Physiker W. H. F. Talbot (1800 1877) u. zu ↑...typie> erstes fotografisches Negativ Positiv Verfahren für Lichtbilder …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kalotypie — Beispiel für eine Talbotypie: Foto Schreiner in Lacock von 1842/43, Fotograf:William Henry Fox Talbot Die Leiter William Henry Fox Tal …   Deutsch Wikipedia

  • Daguerreotypie — Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, Daguerreotypie von Jean Baptiste Sabatier Blot (1801–1881); die Farbreproduktion gibt das Erscheinungsbild einer unter optimalen Bedingungen betrachteten Daguerreotypie getreu wieder …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Moritz Rugendas — Moritz Rugendas, Talbotypie vor 1852 Johann Moritz Rugendas (* 29. März 1802 in Augsburg; † 29. Mai 1858 in Weilheim an der Teck in Württemberg) ist ein aus Augsburg stammender Künstler des 19. Jahrhunderts und ein Abkömmling der bedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Albumin-Papier — Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren. Das Verfahren wurde am 27. Mai 1850 von Louis Désiré Blanquard Evrard (1802 1872) der französischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt und beschrieben. Das Albuminpapier… …   Deutsch Wikipedia

  • Albumindruck — Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren. Das Verfahren wurde am 27. Mai 1850 von Louis Désiré Blanquard Evrard (1802 1872) der französischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt und beschrieben. Das Albuminpapier… …   Deutsch Wikipedia

  • Albuminkopie — Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren. Das Verfahren wurde am 27. Mai 1850 von Louis Désiré Blanquard Evrard (1802 1872) der französischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt und beschrieben. Das Albuminpapier… …   Deutsch Wikipedia

  • Albuminpapierkopie — Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren. Das Verfahren wurde am 27. Mai 1850 von Louis Désiré Blanquard Evrard (1802 1872) der französischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt und beschrieben. Das Albuminpapier… …   Deutsch Wikipedia

  • Albuminphoto — Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren. Das Verfahren wurde am 27. Mai 1850 von Louis Désiré Blanquard Evrard (1802 1872) der französischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt und beschrieben. Das Albuminpapier… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”