- Talsperre Koberbach
-
Talsperre Koberbach Lage: Landkreis Zwickau Zuflüsse: Koberbach Abflüsse: Koberbach → Pleiße Größere Orte in der Nähe: Werdau Koordinaten 50° 46′ 27″ N, 12° 20′ 58″ O50.77416666666712.349444444444Koordinaten: 50° 46′ 27″ N, 12° 20′ 58″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1926-1929 Höhe über Talsohle: 19,8 m Höhe über Gründungssohle: 24,6 m Höhe der Bauwerkskrone: 277 m Bauwerksvolumen: 220.000 m³ Kronenlänge: 327,5 m Böschungsneigung luftseitig: 1:3 Böschungsneigung wasserseitig: 1:4 Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 275 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 43 ha Speicherraum: 2,7 Mio. m³ Gesamtstauraum: 3,06 Mio. m³ Die Talsperre Koberbach (auch Talsperre Crimmitschau) ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen. Sie wurde für die Brauchwasserversorgung der Industrie gebaut und dient heute außerdem dem Hochwasserschutz und der Erholung.
Inhaltsverzeichnis
Das Bauwerk
Der Staudamm der Talsperre Koberbach ist ein Erdschüttdamm mit einer geneigten Innendichtung aus Lehm. Die Talsperre wurde 1926-1929 in der Nähe von Langenhessen bei Crimmitschau und Werdau erbaut (Inbetriebnahme 1930). Das gestaute Gewässer ist der Koberbach, ein Nebenfluss der Pleiße, und der Erdbach. Das Sperrenbauwerk war der erste moderne Erdschüttdamm Deutschlands. Die Talsperre hat eine Vorsperre, die 1972 gebaut wurde. Auf dem Panoramabild sieht man rechts den Damm der Vorsperre und links ihren Überlauf.
Freizeitmöglichkeiten
Freizeitsport (Baden, Segeln und Tauchen) am Stausee ist möglich. Der Stausee ist ein offizielles Badegewässer. Es gibt auch einen Bootsverleih, einen Campingplatz, verschiedene Gastronomiebetriebe und ein Autokino.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Sachsen
- Staudamm in Sachsen
- Flusssystem Weiße Elster
- Tauchgebiet
- Werdau
- Erbaut in den 1920er Jahren
- Langenbernsdorf
Wikimedia Foundation.