- Langenhessen
-
Langenhessen Koordinaten: 50° 45′ N, 12° 22′ O50.75382777777812.370427777778250Koordinaten: 50° 45′ 14″ N, 12° 22′ 14″ O Höhe: 250–320 m ü. NN Fläche: 10,19 km² Einwohner: 1.886 (1994) Eingemeindung: 1. Jan. 1997 Postleitzahl: 08412 Vorwahl: 03761 Langenhessen ist ein Ortsteil der Stadt Werdau im Landkreis Zwickau in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Langenhessen liegt im Tal der Pleiße 2 km nördlich von Werdau und 7 km südlich von Crimmitschau.
Geschichte
Urkundlich wurde die Gemeinde erstmalig im Jahr 1270 als "Hessen" erwähnt, 1551 als Langenhessen. Die Mehrzahl der ersten Ansiedler an dieser Stelle sind demnach aus dem Lande Hessen gekommen, wahrscheinlich vom Westhang der unwirtlichen Hohen Rhön. Aber auch aus dem Ostgebiet der Franken und aus Bayern gab es Ansiedler. Der Ort gehörte zur Gründung den Vögten von Weida. Heinrich von Weida schenkte ihn mitsamt den Kircheneinkünften dem Kloster Crimmitschau (Carthause). Die Besiedlung erfolgte in mehreren Wellen. Die Bauerngüter wurden als sogenannte Waldhufen zu beiden Seiten der Pleiße angelegt.
Die Haupterwerbszweige des Ortes waren anfangs die Landwirtschaft und ländliches Handwerk. Mit Beginn der Industrialisierung fanden viele Leute in den neu gegründeten Textil- und Holzbearbeitungsbetrieben Arbeit.
Sehenswürdigkeiten
Kirche
Wann der Bau der Kirche erfolgt ist, lässt sich nicht genau bestimmen, wahrscheinlich um 1208. Sie wurde mehrmals umgebaut und vergrößert. Die Glocken mussten 1917 während des 1. Weltkrieges für das Militär abgegeben werden, dafür wurden 1919 die heutigen Stahlglocken eingeweiht. Die 1855 von Johann Gotthilf Bärmig gebaute Orgel wurde 1919 durch die Firma Schmeißer (Rochlitz) umgebaut und 1997 generalüberholt. Im Kircheninneren befindet sich ein Wandelaltar aus der Werkstatt von Leonhardt Herrgott, Zwickau (1507/1508).
Koberbachtalsperre
Nordwestlich, an der Grenze zu Langenbernsdorf liegt die Talsperre Koberbach. Als Brauchwassertalsperre gebaut, dient sie heute dem Hochwasserschutz und bietet viele Möglichkeiten der Erholung als Badesee, Camping und ein Autokino.
Eisenbahnviadukt
Ein verkehrsgeschichtliches Denkmal ist das Langenhessener Eisenbahnviadukt auf der Strecke zwischen Leipzig und Hof. Es wurde 1842 bis 1845 zweigleisig mit 171,31 Meter langer Gewölbereihe errichtet.
Persönlichkeiten
- Gotthard Schuster (1674–1761), evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter
- Siegfried Leberecht Crusius (1738–1824), Buchhändler und Verleger
Weblinks
- Langenhessen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Homepage des Langenhessener Dorfclubs
- Kirchgemeinde Langenhessen
Wikimedia Foundation.