Langenbernsdorf

Langenbernsdorf
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Langenbernsdorf
Langenbernsdorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Langenbernsdorf hervorgehoben
50.7512.3280
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Zwickau
Höhe: 280 m ü. NN
Fläche: 36,37 km²
Einwohner:

3.813 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 105 Einwohner je km²
Postleitzahl: 08428
Vorwahlen: 03761 und 036608
Kfz-Kennzeichen: Z
Gemeindeschlüssel: 14 5 24 140
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 1
08428 Langenbernsdorf
Webpräsenz: www.langenbernsdorf.eu
Bürgermeisterin: Elfi Rank (CDU)
Lage der Gemeinde Langenbernsdorf im Landkreis Zwickau
Bernsdorf Callenberg Crimmitschau Crinitzberg Dennheritz Fraureuth Gersdorf Glauchau Hartenstein Hartmannsdorf Hirschfeld Hohenstein-Ernstthal Kirchberg Langenbernsdorf Langenweißbach Lichtenstein Lichtentanne Limbach-Oberfrohna Meerane Mülsen Neukirchen/Pleiße Niederfrohna Oberlungwitz Oberwiera Reinsdorf Remse Schönberg St. Egidien Waldenburg Werdau Wildenfels Wilkau-Haßlau Zwickau Sachsen Thüringen Vogtlandkreis Erzgebirgskreis Chemnitz Landkreis MittelsachsenKarte
Über dieses Bild
Langenbernsdorf

Die Gemeinde Langenbernsdorf liegt im sächsischen Landkreis Zwickau.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Langenbernsdorf liegt im Westen Sachsens und grenzt damit unmittelbar an den Freistaat Thüringen. Langenbernsdorf grenzt im Süden an den Werdauer Wald an und im Nordosten an die Talsperre Koberbach. Diese wird durch den direkt durch Niederalbertsdorf fließenden Koberbach und den Erdbach gespeist. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Zwickau im Direktionsbezirk Chemnitz.

Geologie

Langenbernsdorf liegt in der Vorerzgebirgs-Senke, die eine Ausdehnung von ca. 70x30 km hat und sich von Hainichen im Osten, Zwickau im Süden, Werdau und Crimmitschau im Westen und Glauchau, Altenburg im Norden erstreckt. Zeitlich wird die Vorerzgebirgs-Senke zum Rotliegend gezählt (Perm), das Gebiet von Langenbernsdorf zählt bei genauerer Unterteilung zur Mülsen-Formation. Typische Aufschlüsse befinden sich am Nordrand der Kobertalsperre oder beispielsweise an der Hauptstraße 9 in Langenbernsdorf. Das Gestein ist ein Fanglomerat, das durch Schuttströme aus dem Bergaer Sattel gebildet wurde. Weitere Liefergebiete für die Mülsenformation sind das Erzgebirge (Süden) und das Granulitgebirge (Nordosten). [2]

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Zur Zeit der DDR durfte sich Langenbernsdorf mit dem Titel "Längstes Dorf" schmücken. Ab 1952 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990 gehörte Langenbernsdorf zum Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Werdau und im Anschluss bis 1994 zum Landkreis Werdau.

Eingemeindungen

Die Gemeinde Langenbernsdorf besteht seit 1994 als freiwillige Einheitsgemeinde, bestehend aus den vorher selbstständigen Ortsteilen Langenbernsdorf, Niederalbertsdorf und Trünzig.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Crimmitschau, Neukirchen, Langenhessen und Werdau im Landkreis Zwickau sowie Seelingstädt und Teichwolframsdorf im thüringischen Landkreis Greiz.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in die Ortsteile Langenbernsdorf (mit Stöcken), Niederalbertsdorf und Trünzig.

Geschichte

Ortsteile

Langenbernsdorf:

Langenbernsdorf wurde erstmals 1257 schriftlich erwähnt als "Bernztorff".[3]

Niederalbertsdorf:

Niederalbersdorf wurde erstmals schriftlich im Jahre 1349 erwähnt. Kleinbernsdorf, welches 1222 erstmals erwähnt wurde, gehört seit 1936 zu Niederalbertsdorf. Das gleiche geschah mit Oberalbertsdorf 1957, welches Urkundlich 1445 erwähnt wurde.[4]

Trünzig:

Trünzig wurde erstmals 1313 unter dem Namen "Drunz" erwähnt. Im Jahre 1533 erfolgte die Umbenennung zu "Druntzig". Um 1550 befand sich der Ort im Besitz der Brüder Friedrich und Georg Elden von Planitz. Im Jahr 1801 umfasste Trünzig bereits 90 Häuser, in denen 550 Einwohner lebten. Eine Wasser und eine Windmühle (abgerissen um die Jahrhundertwende) sowie ein Gasthof vervollständigten das Ortsbild.

Trünzig besteht aus drei Ortsteilen: Walddorf (früher Mansbachsche Häuser), Wolframsdorf (ehemals Seeligstätter Waldhäuser) und Trünziger Waldhäuser (Ortsmitte). Daraus leitet sich auch der Name "Trünzig" ab; er wurde aus dem Wortstamm "Trunka" Dreierdorf gebildet. Im Jahre 1845 erfolgte die Eingemeindung von Wolframsdorf und Walddorf. Seitdem sind in Trünzig fast alle Ortsformen vorhanden, die es in dieser Region gibt. Der Ortskern, der ein Haufendorf bildet, Wolframsdorf ein Straßendorf und Walddorf, als eine weiträumige Streusiedlung.

Kirchen

In der Gemeinde Langenbernsdorf befinden sich insgesamt 6 evangelisch-lutherische Kirchen und eine methodistische Kirche. Langenbernsdorf gehört zum Kirchenbezirk Zwickau, der zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen zählt.

Langenbernsdorf:

  • St.Katharinen
  • St.Nicolai

Niederalbertsdorf:

  • St. Petri (Kleinbernsdorf)
  • St. Oswald (Niederalbertsdorf)
  • St. Nikolai (Oberalbertsdorf)

Trünzig:

  • Dorfkirche (ohne spezielle Bezeichnung)

Die erste Kirche von Trünzig war eine der ältesten der Umgegend. Sie brannte am 2. Juli 1849 nebst Pfarre, Schule und einem Großteil des jetzigen Dorfkerns nieder. Nach einer mündlichen Überlieferung soll der damalige Kantor Horn die Sturmglocke so lang geläutet haben, bis die Glockenseile vom Feuer verzehrt waren. Der Brand vernichtete alle älteren Nachrichten des Kirchenarchivs über den Ort und die Kirche, so dass Nachforschungen auf Nachrichten aus späterer Zeit und auf Vermutungen angewiesen sind. Pfarre und Schule wurden 1850 neu erbaut.

Der Neubau der Kirche verzögerte sich, da es an Geld fehlte. Die Taufen, Trauungen etc. wurden in der neugebauten Schule vollzogen. Zu den Gottesdiensten wurde der Gemeinde die Kirche von Reußisch Sorge überlassen.

Unablässig warb und sammelte der damalige Pfarrer Johann Gottlob Ernst für den Neubau der Kirche. Vorhanden waren 1.768 Taler aus der Brandkasse, ferner eine Spende von 1.000 Talern vom damaligen Sächsischen Kulturministerium, weiterhin 800 Taler aus dem Uffelschen Vermächtnis, 1.827 Taler als Ertrag der am Himmelfahrtstag 1853 für den Kirchenbau von Trünzig gesammelten Landeskollekte, zusammen 5.395 Taler, während sich die Kosten des gesamten Kirchbaues auf über 14.000 Taler beliefen. Es verblieben also noch fast 9.000 Taler Schulden.

Am 13. November 1853 konnte die neuerbaute Kirche eingeweiht werden. Die erste Orgel wurde im Jahre 1861 vom Orgelbauer Schilling in Schleiz hergestellt, eine Turmuhr im Jahre 1868 der Kirchgemeinde von Pfarrer Johann Paulus Kießhauer geschenkt. Von der Familie von Mannsbach wurden im Jahre 1888 die drei großen Fenster des Altarraumes mit den lebensgroßen Glasmalereien gestiftet. Viele größere und kleinere Spenden und Opfer waren von Gemeindegliedern für ihre Kirche erbracht worden. Die heutige Orgel wurde im Jahre 1938 von der Firma A.Schuster & Söhne in Zittau erbaut. Sowohl im ersten als auch im zweiten Weltkrieg wurden die Glocken beschlagnahmt und mussten abgeliefert werden. Die heutigen Glocken wurden am 28. Mai 1950 geweiht. [5]

Einwohnerentwicklung

1933 hatte Langenbernsdorf 2.502, Niederalbertsdorf 559 und Trünzig 1.040 Einwohner.

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1998 31. Dezember):

  • 1933: 2502
  • 1990: 3716
  • 1998: 4094
  • 1999: 4085
  • 2000: 4051
  • 2001: 4036
  • 2002: 4013
  • 2003: 3991
  • 2004: 4003
  • 2005: 3989
  • 2006: 3975
  • 2007: 3922
  • 2008: 3903
  • 2009: 3830
  • 2010: 3813
Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen
Panorama-Bild der Koberbach-Talsperre, Ortsteil Niederalbertsdorf

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Langenbernsdorf zählen die beiden Dorfkirchen St. Katharinen und St. Nikolai. Des Weiteren sehenswert ist das um 1700 entstandene Bauerngehöft in der Teichwolframsdorfer Str. 5. Direkt am Werdauer Wald befindet sich die Ausflugsgaststätten "Waldperle". Ein beliebtes Ausflugsziel für Familien ist der Waldsportplatz Stöckener Hasenheide inmitten des Werdauer Waldes und die angrenzende Gastwirtschaft „Zur Hasenheide“. Eine weitere Besonderheit ist das Kriegsgefallendenkmal am Park, das 1922 errichtet und 1975 entfernt wurde. 1993 wurde es restauriert und wiedererrichtet.

Im Ortsteil Niederalbertsdorf gibt es 78 unter Denkmalschutz stehende Gebäude und Gehöfte, besonders erwähnenswert sind die Fachwerkhäuser in der Dorfstraße (z.B. Nummer 64 ,66, 76, 84, 86 und 127). Auch der historisch rekonstruierte Pfarrhof in Oberalbertsdorf, sowie die Kirchen St. Nikolai, St. Petri, St. Oswald sind bemerkenswert.

Die Koberbach-Talsperre im Ortsteil Niederalbertsdorf dient heute hauptsächlich der Freizeit und Erholung. Sie ist das einzige größere Badegewässer in der näheren Umgebung.

Musik

In Langenbernsdorf gibt es für die Kirchen St. Katharinen und St.Nikolai jeweils einen Kirchenchor. Außerdem gibt es einen Posaunenchor, einen Kinderchor und Angebote für Flötenunterricht. Außerhalb des kirchlichen Rahmens gibt es den Männergesangverein Langenbernsdorf e.V. (Chorleiter: Michael Pauser), den Volkschor in Trünzig (Chorleiter: Uwe Lüdke) und die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr in Trünzig. Trünzig besitzt ebenfalls einen Posaunenchor. In Niederalbertsdorf gibt es einen Chor für alle drei Kirchen.

Sport

Einen hohen Stellenwert im Dorf hat der Reit- und Fahrsport. Die Trünziger Fußballer der SG Trünzig 44-04 e.V. spielen in der 1. Kreisklasse, die 2. Mannschaft in der 3. Kreisklasse. In Langenbernsdorf gibt es den Turn- und Sportverein Stöcken.

Regelmäßige Veranstaltungen

Osterbrunnen in Niederalbertsdorf 2010

April/Mai:

  • Osterbrunnen Niederalbertsdorf
  • Osterfeuer Niederalbertsdorf
  • Maibaumsetzen Langenbernsdorf
  • Maibaumsetzen Trünzig
  • Maibaumsetzen Niederalbertsdorf (1.Mai)

Juni:

  • Oldtimer- und Schleppertreffen Niederalbertsdorf
  • Dorf- und Kinderfest in Trünzig
  • Reit- und Fahrturnier in Langenbernsdorf

August:

  • Schützenfest in Niederalbertsdorf

3.Oktober:

  • Feier zum Tag der Deutschen Einheit in Trünzig

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Von 1876 bis zum 29. Mai 1999 besaßen Langenbernsdorf und Trünzig mit jeweils einem Haltepunkt Anschluss an die Eisenbahnstrecke von Wünschendorf (Elster) nach Werdau. Die Haltepunkte Langenbernsdorf und Trünzig befanden sich weitab von bebautem Gebiet, mitten im Werdauer Wald. Am 30. Mai 1999 wurde der Personenverkehr eingestellt. Durch Langenbernsdorf und Oberalbersdorf führt die Bundesstraße 175.

Bildung

Im Ortsteil Langenbernsdorf gibt es eine Grundschule, einen evangelischen Hort und einen Kindergarten mit Hort in Träger durch die Johanniter. Im Ortsteil Trünzig befindet sich ein Kindergarten in Trägerschaft durch die Volkssolidarität. Der Niederalbertsdorfer Kindergarten wird durch den Schulverein Langenbernsdorf getragen.[6]

Persönlichkeiten

  • Balthasar Andreas Spitzner (1679 - 1755), von 1716 bis 1755 Pfarrer in Oberalbertsdorf
  • Johann Ernst Spitzner (1731–1805), evangelischer Theologe, Ökonom und Bienenzüchter
  • Siegmund Wilhelm Spitzner (1764–1825), geboren in Oberalbertsdorf, von 1810 bis 1825 Bürgermeister in Potsdam
  • Martin Gotthard Oberländer (1801–1868), deutscher Jurist und liberaler Politiker, geboren in Langenbernsdorf
  • Albert Liebold (Schriftsteller), *20. November 1891, † 30. März 1953 in Leipzig [7]
  • Franz Lenk (Maler), *21. Juni 1898, † 13. September 1968 in Schwäbisch Hall [8][9]
  • Wolfgang Liebold (Schriftsteller), *1926, † 1944 (gefallen) in Großtrakenen
  • Ortrun Enderlein (*1943), Rennrodlerin, Olympiasiegerin, geboren in Trünzig

Teilansicht von Langenbernsdorf

Das Bild zeigt einen Teil von Langenbernsdorf
Das Bild zeigt einen Teil von Langenbernsdorf

Quellen

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. Werner Pälchen, Harald Walter (Hrsg.): Geologie von Sachsen. Schweizerbart, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-510-65239-6.
  3. Langenbernsdorf.eu - Geschichte
  4. zwickauerland.de - Geschichte Kommunen
  5. truenzig.de - Geschichte
  6. schulverein-langenbernsdorf.de
  7. Projekt Historischer Roman Datenbank-Kurzbiographie Albert Liebold
  8. Kurzbiographie Franz Lenk
  9. Biographie Franz Lenk

Weblinks

 Commons: Langenbernsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langenbernsdorf — Langenbernsdorf …   Wikipédia en Français

  • Langenbernsdorf — Langenbernsdorf, Pfarrdorf im Gerichtsamte Werdau des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Zwickau; 2 Kirchen, Wollspinnerei, Landfuhrwesen; 1600 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langenbernsdorf — Infobox Ort in Deutschland image photo = Koberbach Talsperre Panorama gross.jpg Wappen = lat deg = 50 |lat min = 45 lon deg = 12 |lon min = 18 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Chemnitz Landkreis = Zwickau Höhe = 280 Fläche =… …   Wikipedia

  • Langenbernsdorf — Original name in latin Langenbernsdorf Name in other language Langenbernsdorf State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.75 latitude 12.3 altitude 301 Population 3968 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Niederalbertsdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Trünzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neukirchen (Pleiße) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Werdau — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Karten …   Deutsch Wikipedia

  • B175 — Dieser Artikel beschreibt die deutsche Bundesstraße 175. Für die gleichnamige Straße in Österreich, siehe Wildbichler Straße. Basisdaten Gesamtlänge: 140,6 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 175n — Dieser Artikel beschreibt die deutsche Bundesstraße 175. Für die gleichnamige Straße in Österreich, siehe Wildbichler Straße. Basisdaten Gesamtlänge: 140,6 km …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”