- Ballweiler
-
Ballweiler Stadt BlieskastelKoordinaten: 49° 12′ N, 7° 13′ O49.2038067.215872Koordinaten: 49° 12′ 14″ N, 7° 12′ 57″ O Einwohner: 1.150 (30. Juni 2011) Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 66440 Vorwahl: 06842 Lage von Ballweiler in Saarland
Ballweiler ist ein Stadtteil von Blieskastel im saarländischen Saarpfalz-Kreis. Bis Ende 1973 war Ballweiler eine eigenständige Gemeinde. Zu Ballweiler gehört auch der Ortsteil Wecklingen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Ballweiler liegt im Bliesgau rund 8 km südwestlich von Blieskastel zwischen Hölsch- und Kalbenberg. Von beiden Bergen hat man einen ausgezeichneten Blick auf den Ort und weite Teile des Saarpfalz-Kreises. Der Kalkstein des Naturschutzgebietes Kalbenberg ist bekannt für seinen Reichtum an Fossilien. Am Kalbenberg wurde seit den 1880er Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Kalkstein abgebaut. Die Kalksteine wurden über eine 2,8 km lange Drahtseilbahn bis zum Kalkwerk Blickweiler befördert. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs nutzten die Bewohner der umliegenden Orte die Stollen als Schutzraum.
Geschichte
Die schriftliche Überlieferung für Ballweiler, in dem man eine Ausbausiedlung des älteren Ortsteils Wecklingen vermutet, setzt mit einer Urkunde aus dem Jahr 1231 ein: „Albertus, Ritter, genannt zu Munt, übergibt dem Kloster Wörschweiler zu ewigem Almosen seinen Zehnten zu Ballweiler und außerdem das Patronatsrecht an der Kirche von Wecklingen“.[1]
Im Rahmen der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde zum 1. Januar. 1974 die bis dahin eigenständige Gemeinde Ballweiler der damals neu gebildeten Stadt Blieskastel zugeordnet und ist seitdem ein Stadtteil und ein Gemeindebezirk. Heute ist Ballweiler ein aufstrebender und als Wohn- und Wochenendgebiet beliebter Ort, wie die in den letzten Jahren entstandenen Gebäude zeigen.
Ortsvorsteher
- Stefan Noll (seit 7. Juli 2009)
Persönlichkeiten
- Carl Johann Becker-Gundahl (1856–1925), Maler und Akademieprofessor in München.
Weblinks
- Webseite des Ortsteils von einem privaten Anbieter
- Literatur zu Ballweiler in der Saarländischen Bibliographie
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Neubauer: Regesten des Klosters Werschweiler, Speyer 1921
Stadtteile von BlieskastelAltheim | Aßweiler | Ballweiler | Bierbach | Biesingen | Blickweiler | Blieskastel | Böckweiler | Breitfurt | Brenschelbach | Mimbach | Niederwürzbach | Pinningen | Webenheim | Wecklingen | Wolfersheim
Wikimedia Foundation.