Bliesgau

Bliesgau
Der Bliesgau am Unterlauf der Blies
Weide im Bliesgau mit Kühen

Der Bliesgau ist eine Region im Saarland am Fluss Blies, einem rechten Zufluss der Saar. Der Bliesgau ist eine Landschaft mit sanften Hügeln, weiten Streuobstwiesen und ist geprägt vom Muschelkalkboden. Landläufig wird er auch als „Toskana des Saarlandes“ bezeichnet.[1]

Von der eher geologisch abzugrenzenden, traditionell Bliesgau genannten Landschaft zu unterscheiden ist das Biosphärenreservat Bliesgau, das weitere Naturräume wie Teile des Homburger Beckens, das Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiet und die St. Ingberter Senke einschließt.[2]

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Bliesgau gehört geologisch zum Pfälzisch-Saarländischen Muschelkalkgebiet[3], liegt südöstlich von Saarbrücken und grenzt ans benachbarte Frankreich. Im Wesentlichen umfasst er das Gebiet der Stadt Blieskastel und der beiden Gemeinden Gersheim und Mandelbachtal. In der naturräumlichen Gliederung Deutschlands bildet der Bliesgau eine eigene Einheit im nordfranzösischen Schichtstufenland, dem linksrheinischen Gegenstück zum Südwestdeutschen Schichtstufenland.[4]

Das Biosphärenreservat Bliesgau erstreckt sich in seinem Nordteil auch auf einen Teil des Saar-Nahe-Berglandes.

Historisch und kulturell verbunden und mit den oben genannten drei Kerngemeinden im Zweckverband Biosphärenreservat Bliesgau zusammengeschlossen sind auch Kleinblittersdorf, Kirkel, Teile der Kreisstadt Homburg und die Mittelstadt St. Ingbert.

Die höchste Erhebung des Bliesgaus ist mit 401,1 m ü. NN der Große Kahlenberg bei Breitfurt, auf dem die Ruine des Aussichtsturms Alexanderturm steht.

Geschichte

Gollenstein

Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus der mittleren Steinzeit. Bekannt ist der Gollenstein, ein 4000 Jahre alter Menhir. Bei Rubenheim (Ortsteil von Gersheim) und Wolfersheim (Stadtteil von Blieskastel) wurden 32 Grabhügel entdeckt.

Bei Reinheim (Ortsteil von Gersheim) wurde 1954 ein keltisches Fürstinnengrab gefunden. Es ist heute Teil des Europäischen Kulturparks Bliesbruck-Reinheim. In dieser Anlage befinden sich auch Überreste einer römischen Siedlung.

Ein kompaktes Reihengräber-Gebiet markiert den Kern des frühmittelalterlichen Bliesgaus im 6. und 7. Jahrhundert. Die Belegorte des 8. bis 11. Jahrhunderts verbreiten sich über das gesamte Einzugsgebiet der Blies. Als Sitz einer Gaugrafschaft, die den Bliesgau und den westlich anschließenden Rosselgau umfasste, ist 1046 Habkirchen belegt. Nach 1100 kam der Name außer Gebrauch, um seit dem frühen 18. Jahrhundert in der gelehrten Literatur neu aufzuleben. Als Gaugrafen sind bezeugt:[5]

  • Erenfried, 888 Graf im Bliesgau, 895 Graf im Scarponagau, bis 904 bezeugt
  • Odaker, 893 Graf im Bliesgau, 901-902 Graf im Ardennengau
  • Hartung, 960 Graf im Bliesgau
  • Folkmar, 982 Graf im Bliesgau
  • Gottfried, 1087-1100 Graf im Bliesgau

Mittelalterliche Kirchen

Die mittelalterliche Besiedlung des Bliesgaus wird durch romanische Rundtürme in Bebelsheim, Erfweiler und Reinheim dokumentiert. Die Kirchen sind in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr erhalten.

Bauernhaus und Dorfbild

Bauernhaus im Bliesgau

Wo die Dörfer noch die ursprüngliche Bebauung mit Bauernhäusern zeigen, findet man oft eng bebaute Straßen, in denen sich die Einfirsthöfe eng aneinanderreihen. Dabei handelt es sich meist um „breitgegliederte Einhäuser“ (W. HABICHT) mit steilem Dach, die mit der breiten Traufseite zur Straße hin stehen. Das breite Tor, das in die Tenne führt, liegt normalerweise zwischen dem Wohnteil und dem Stallteil („Mittertennhaus“). Ellenberg erklärt den Haustyp und die enge Anordnung mit der im Bliesgau früher üblichen Realerbteilung. [6]

Biosphärenreservat

Logo des Biosphärenreservats

Am 26. Mai 2009 wurde der Bliesgau durch die UNESCO als deutsches Biosphärenreservat anerkannt.[7] Alle im Bliesgau liegenden Gemeinden hatten sich dafür eingesetzt. Für eine rasche Umsetzung wurde im Mai 2001 ein Förderverein Freunde der Biosphärenregion Bliesgau e. V. gegründet, dem 2006 der Zusammenschluss der Kommunen Blieskastel, Mandelbachtal, Gersheim, Kleinblittersdorf, Kirkel, Homburg und St. Ingbert zum Zweckverband Biosphärenreservat Bliesgau folgte. Diesem Zweckverband gehören außerdem der Saarpfalz-Kreis und das Saarland als Mitglieder an. Zweckverbandsvorsteher ist seit 2009 der Mandelbachtaler Bürgermeister Herbert Keßler.

Natur und Umwelt

Lage des Biosphärenreservats Bliesgau

Der Bliesgau ist geprägt durch eine charakteristische Naturlandschaft, die sich aus weit ausladenden Streuobstbeständen, artenreichen Magerwiesen-Typen, ausgedehnten Buchenwäldern und einer von der stark mäandrierenden Blies durchzogenen Auenlandschaft zusammensetzt. Eine Besonderheit des Bliesgaus liegt in der Vielfalt seiner Landschaftstypen mit dem Ineinandergreifen unterschiedlicher Groß- und Kleinstlebensräume. Die Landschaft ist gekennzeichnet durch weit schwingende sanfte Hügel, sie ist durch eine jahrtausendelange Nutzung von Menschen geprägt und gibt insofern als Kulturlandschaft den Lebensraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten ab. Der Bliesgau verfügt über die größte Dichte an bedrohten Arten und Lebensraumtypen im südwestdeutschen Raum.

Im Bliesgau finden sich etwa 80 Prozent des gesamten südwestdeutschen Vorkommens an Steinkäuzen, die in Deutschland stark gefährdet sind. Eine Rarität stellt eine der größten Populationen des Skabiosen-Scheckenfalters dar, und auf den Muschelkalkböden finden sich nahezu die Hälfte der in Deutschland vorkommenden Orchideenarten. Eine der größten Orchideenwiesen befindet sich auf der Gemarkung der Gemeinde Gersheim. In den Auwäldern der Blies leben Biberfamilien und an einigen Prallhängen der Blies kann man die Bruthöhlen des Eisvogels entdecken. Am Naturschutzgebiet Höllengraben befindet sich eine Herde mit Heckrindern, Wasserbüffeln und Konik-Wildpferden, ein Weißstorchennest sowie Populationen von Graureihern, Wildenten, Feldgänsen und anderen seltenen Tierarten. Weitere Weißstorchhorste finden sich an der Fischerhütte in Beeden, in Ingweiler an der Blies und in Webenheim.

Eine besondere Rolle bei der Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft Bliesgau spielt die Beweidung durch Rinder, Schafe und Ziegen. Durch eine extensive Beweidung wird der Erhalt der landschaftlichen Eigenarten gesichert und die Lebensbasis von bedrohten Tier- und Pflanzenarten sichergestellt. Durch den Einsatz von Haustierrassen, die vom Aussterben bedroht sind (Thüringer Waldziege u. a.), leistet die Naturlandstiftung Saar einen weiteren Beitrag zur Arterhaltung im Bliesgau.

Den Anliegen der Ökologie und den Prinzipien der Nachhaltigkeit hat sich Spohns Haus in Gersheim verschrieben. Das ökologische Bildungszentrum mit angeschlossenem Schullandheim vermittelt in vielfacher Weise Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), eines der wichtigsten Ziele der UNESCO. Spohns Haus wurde bereits zum vierten Mal mit dem entsprechenden Gütesiegel der UNESCO ausgezeichnet (Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“).[8]

Regionalprinzip und Tourismus

Ebenfalls den Prinzipien der Nachhaltigkeit und der regionalen Produktvermarktung hat sich der Zweckverband Biosphärenreservat Bliesgau verschrieben. Seine Bestrebungen zielen auf die Schaffung von wirtschaftlichem Mehrwert für die Region im handwerklichen, landwirtschaftlichen und touristischen Dienstleistungsbereich ab. Unter einem eigenen gemeinsamen Label vertreiben zahlreiche Betriebe ihre Produkte sowohl in der Region („Von der Region für die Region“) als auch überregional.

Unter touristischen Aspekten hat sich der Bliesgau dem Sanften Tourismus verschrieben. Auf eine ausufernde touristische Infrastruktur wurde und wird verzichtet. Geworben wird mit Naturdenkmalen und historisch gewachsenen Strukturen (siehe Touristische Ziele). Schwerpunkte im touristischen Bereich bilden Wandern und Radwandern, Natur- und Kulturerlebnisse sowie kulinarische Angebote. Durch Einflüsse aus dem benachbarten Frankreich hat sich im Laufe von Jahrzehnten im Bliesgau eine gastronomische Kultur entwickelt, die zu den Spitzenleistungen im deutsch-französischen Sprachraum zu zählen ist. Eine inzwischen überregional prosperierende Veranstaltung ist die „Bliesgau-Lammwoche“, während der Spitzenköche aus dem Bliesgau, darunter Sterne-Köche, Gerichte von regionalen Lämmern anbieten. Das Projekt wird begleitet von Kunstausstellungen und will Kunst und Gastronomie in Verbindung bringen.[9]

Vom Bliesgau als Ausgangsbasis sind zahlreiche touristisch interessante Ziele in den Nachbarräumen der Großregion Saar-Lor-Lux in Tagestouren zu erreichen.

Touristische Ziele im Bliesgau

Foto-Galerie

Typische Bliesgau-Landschaft
Typische Bliesgau-Landschaft

Persönlichkeiten

Literatur

  • Manuela Kerchner: Vegetationskundliche Untersuchung von Mähwiesengesellschaften im Saar-Bliesgau. 1999.
  • Simone Jung: Die zukünftige Entwicklung des deutsch-französischen Grenzraums Bliesgau-Südwestpfalz-Pays de Bitche: Überlegungen auf der Grundlage des Europäischen Raumentwicklungskonzeptes (EUREK). [Dipl.-Arbeit Univ. Kaiserslautern]. Kaiserslautern 2001. (Westpfalz-Informationen 108)
  • Michael H. Schmitt: Die Blies : Gestalterin einer Landschaft. Gollenstein Verlag, Blieskastel 2005, ISBN 3-935731-79-5.
  • Dieter Dorda, Olaf Kühne, Volker Wild (Hrsg.): Der Bliesgau: Natur und Landschaft im südöstlichen Saarland. (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland, Bd. 42), Saarbrücken 2006, ISBN 978-3-923877-42-3, S. 303 (www.iflis.de).
  • Peter Michael Lupp: Leitbild für die Gestaltung von Oberflächenbelägen der landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und touristisch genutzten Wege im Biosphärenreservat Bliesgau. Ein Beitrag zur behutsamen Inwertsetzung einer spezifischen Kulturlandschaft. Biosphärenzweckverband Bliesgau, Blieskastel 2009, ISBN 978-3-923405-33-6.

Weblinks

 Commons: Bliesgau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kerstin Joost-Schäfe: Durch die „Toskana des Saarlandes“ In: Saarbrücker Zeitung vom 18. Mai 2010, Seite B3, aufgerufen am 28. Februar 2011
  2. Karte des Biosphärenreservats Bliesgau abgerufen am 5. Oktober 2011
  3. siehe Artikel Nordfranzösisches Schichtstufenland und Artikel Liste_der_naturräumlichen_Einheiten_im_Saarland
  4. Karte der naturräumlichen Gliederung des Saarlandes pdf-Datei abgerufen am 16. Oktober 2011
  5. Roland W. L. Puhl: Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-Mosel-Raum, Diss., Saarbrücken 1999, S. 120-122. ISBN 3-930843-48-X
  6. Heinz Ellenberg: Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht, Ulmer, Stuttgart 1990, S. 442 ff
  7. 22 New Sites Join the UNESCO's World Network of Biosphere Reserves. (Englisch) Informationsseite zu den 22 neuen Biosphärenreservaten auf der Webseite der UNESCO, vom 26. Mai 2009
  8. Erneut Unesco-Auszeichnung für Spohns Haus. In: Saarbrücker Zeitung, Ausgabe St. Ingbert, 8. März 2007
  9. Galerie k4 (Saarbrücken) Ausstellung zur Bliesgau-Lammwoche

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bliesgau — Bliesgau,   hügelige Muschelkalkhochfläche beiderseits der unteren Blies, an der deutsch französischen Grenze, 300 400 m über dem Meeresspiegel.; Ackerbau, Obstbau …   Universal-Lexikon

  • Bliesgau — Carte du Briesgau Le Bliesgau primitif du traité de Meerssen de 870 s étendait entre le Saargau et l Allemagne. Il tirait son nom de la Blies, affluent de la Sarre Fin du Xe siècle, le comté de Bliesgau et celui du Saargau supérieur furent… …   Wikipédia en Français

  • Hermann I. von Bliesgau — Graf Hermann I. von Bliesgau (* um 870; † 11. April 924) war von 889/890 bis 924 Erzbischof des Erzbistums Köln. Leben Hermann war ein Sohn von Graf Erenfried I. von Bliesgau und dessen Frau Adelgunde von Burgund, deren Vater Markgraf Konrad II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Wigeriche (Luxemburg) — Die Liste enthält die detaillierte Stammliste der Wigeriche. Gemeint sind damit die Herzöge von Ober und Niederlothringen, sowie die Seitenlinie der Grafen von Luxemburg. Für die Grafen und Fürsten von Salm siehe Stammliste des Hauses Salm.… …   Deutsch Wikipedia

  • DE-SL — Saarland …   Deutsch Wikipedia

  • Lochfeld — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Saarländer — Saarland …   Deutsch Wikipedia

  • Bliesransbach — Gemeinde Kleinblittersdorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hofgut Imsbach — Naturlandstiftung Saar (NLS) Unternehmensform Rechtsfähige gemeinnützige Stiftung des Bürgerlichen Rechts Gründung 3. November 1976 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Adams-Mühle — Naturlandstiftung Saar (NLS) Unternehmensform Rechtsfähige gemeinnützige Stiftung des Bürgerlichen Rechts Gründung 3. November 1976 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”