- Breitfurt
-
Breitfurt Stadt BlieskastelKoordinaten: 49° 12′ N, 7° 15′ O49.1983337.246944210Koordinaten: 49° 11′ 54″ N, 7° 14′ 49″ O Höhe: 210–401 m ü. NN Fläche: 8,08 km² Einwohner: 1.249 (30. Juni 2011) Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 66440 Vorwahl: 06842 Lage von Breitfurt in Saarland
Breitfurt (in der Umgebung auch „Bräwadd“ oder "Breewadd" genannt) ist ein Stadtteil von Blieskastel im saarländischen Saarpfalz-Kreis. Bis Ende 1973 war Breitfurt eine eigenständige Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Breitfurt liegt im Bliesgau rund 4,5 km südsüdwestlich von Blieskastel an der Blies. Wenige Kilometer ostsüdöstlich befindet sich der Große Kahlenberg, der Standort der Aussichtsturmruine Alexanderturm.
Namensursprung
Der Ortsname leitet sich von einer breiten Furt im Fluss Blies ab. Durch diese konnten die Menschen den Fluss zu Zeiten, als es noch keine Brücke gab, problemlos durchqueren.
Geschichte
Im Jahr 1271 wird Breitfurt erstmals urkundlich erwähnt. Seit dem 15. Jahrhundert existiert in Breitfurt eine Mühle, die heute die größte Mühle links des Rheins ist[1].
Im Rahmen der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde zum 1. Januar. 1974 die bis dahin eigenständige Gemeinde Breitfurt der damals neu gebildeten Stadt Blieskastel zugeordnet und ist seitdem ein Stadtteil und ein Gemeindebezirk.
Vereine
In der AG Breitfurter Vereine haben sich 15 Ortsvereine zusammengeschlossen, darunter der Sportverein Breitfurt 1926 e.V.
Politik
- Ortsvorsteher ist seit dem 10. Juli 2009 Reiner Freidinger (parteilos).[2]
Weblinks
- Literatur über Breitfurt in der Saarländischen Bibliographie
- Kurzinfo Stadtteil Breitfurt. In: Internetpräsenz der Stadt Blieskastel. Abgerufen am 1. März 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Informationen zur Geschichte von Breitfurt Auf: www.blieskastel.de
- ↑ Blieskasteler Nachrichten vom 21. August 2009
Stadtteile von BlieskastelAltheim | Aßweiler | Ballweiler | Bierbach | Biesingen | Blickweiler | Blieskastel | Böckweiler | Breitfurt | Brenschelbach | Mimbach | Niederwürzbach | Pinningen | Webenheim | Wecklingen | Wolfersheim
Wikimedia Foundation.