- Carl Johann Becker-Gundahl
-
Carl Johann Becker-Gundahl (* 4. April 1856 in Ballweiler (heute Stadtteil von Blieskastel/Saarland); † 16. November 1925 in München-Solln) war ein deutscher Kirchenmaler und Zeichner des Jugendstils und Impressionismus, sowie Hochschullehrer an der Akademie der bildenden Künste München und Mitglied der Münchner Sezession.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Carl Johann (häufig auch: Karl-Johann) Becker-Gundahl besuchte nach einer Schreinerlehre eine Zeichenschule in Mannheim und arbeitete ab 1873 bei einem Bildhauer in München. 1875 trat Becker-Gundahl in die Münchner Akademie ein und wurde Schüler von Wilhelm von Diez und Ludwig von Löfftz. Nach einigen kurzfristigen Beschäftigungen, wie etwa als Zeichenlehrer in Kiel, kehrte er 1882 nach München zurück und studierte in der Klasse bei Gabriel von Max. Er entwickelte einen Monumentalstil, der ihn zu einem der erfolgreichsten selbstständigen Münchner Wandmaler seiner Zeit machte. Für das Gemälde Der Austräglerin Ende (1884) wurde er in Berlin mit dem Großen Staatspreis ausgezeichnet. 1892 zählte Becker, der sich den Namenszusatz Gundahl nach seiner Großmutter zugelegt hatte, zu den Begründern der Münchner Sezession und steuerte Zeichnungen zu den Zeitschriften Die Jugend und Fliegende Blätter bei. Ab 1900 bekam er größere Aufträge für Fresken und Mosaiken in Kirchen wie etwa Sankt Maximilian und Sankt Johann Baptist in München-Solln, oder für das Fresko der Kriegergedächtniskapelle in Jockgrim. Seine bedeutendsten kirchlichen Werke sind die 1908 entstandenen Fresken Hochzeit zu Kana und Abendmahl im Querschiff der Sankt-Anna-Kirche in München. 1914 entstand seine Kriegskreuzigung, die sich heute in der Pfalzgalerie Kaiserslautern befindet und wie auch sein Bild Betende Bäuerinnen als Beleg für den christlichen Bezug seiner Werke gilt.
1906 wurde er zum Professor für Zeichnen und Monumentalmalerei an der Münchener Akademie der Künste berufen, wo er bis 1924 unterrichtete. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Heinrich König, Hermann Kaspar, Christian Schad, Paula Wimmer, Josef Hendel, Oskar Martin-Amorbach, Fritz Harnest, Richard Huber, Franz Zettler, Margarethe Raabe, Hans Egger, Paul Hermann Schoedder, Karl Böhmer, Max Eschle, Wilhelm Breyvogel und viele andere.
Becker-Gundahl starb 1925 in München-Solln und dort, sowie in seinem Heimatort Ballweiler sind Straßen und eine Schule nach ihm benannt. Sein Grab befindet sich am Waldfriedhof Solln (41-3-30). Er hinterließ zahlreiche Werke, wie etwa Ölgemälde, Studien, Zeichnungen und Entwürfe für Kirchenfresken, welche noch heute öfters bei Auktionen auftauchen.
Siehe auch
Literatur
Wilhelm Weber: Zum Gedenken an Carl Johann Becker Gundahl, in: Saarheimat 1960/3, S. 2–10; Saarbrücken 1960
Weblinks
- Literatur von und über Carl Johann Becker-Gundahl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie, Saarland
- Ausführliche Biografie, Solln
- Matrikeleintrag Adbkm mit Foto 1907 und vollständiger Schülerliste
Kategorien:- Deutscher Maler
- Hochschullehrer (Kunstakademie München)
- Bildende Kunst (München)
- Geboren 1856
- Gestorben 1925
- Mann
Wikimedia Foundation.