- Tanzenbergtunnel
-
Tanzenbergtunnel Tanzenbergtunnel Südportal Nutzung Straßentunnel Verkehrsverbindung Semmering Schnellstrasse Ort Bruck an der Mur/Kapfenberg Länge 2,5 km Fahrzeuge pro Tag ca, 26,000 Fahrzeuge/Tag Anzahl der Röhren 2 Querschnitt Autobahn Bau Bauherr ÖSAG Fertigstellung 1. Röhre 1983, 2. Röhre 1985 Planer ÖSAG Betrieb Betreiber ASFINAG Maut Vignettenpflicht Lage Koordinaten Nordportal 47° 26′ 46,7″ N, 15° 19′ 6,1″ O47.44630277777815.318369444444 Südportal 47° 25′ 34,6″ N, 15° 18′ 8″ O47.42627515.302225 Geographische Lage der Notausfahrt Notausfahrt 47° 26′ 25,8″ N, 15° 18′ 43,3″ O47.44050833333315.312022222222 Der Tanzenbergtunnel ist ein Tunnel der Semmering Schnellstraße S6 in Österreich. Der Tunnel, der nach dem 681 m ü. A. hohen Tanzenberg benannt wurde, führt um die Städte Kapfenberg und Bruck an der Mur in der Steiermark herum und besteht aus zwei Tunnelröhren. Die Nordröhre, die 2.502 m lang ist und den Verkehr in Richtung Bruck/Mur bringt, wurde am 14. November 1983 in Betrieb genommen. Sie besaß damals noch eine Zwischendecke und war mit einer Halbquerlüftung ausgeführt. Im Zuge der letzten Sanierung wurde diese Decke abgetragen und eine Längslüftung hergestellt. Die 2.519 m lange Südröhre (Verkehr in Fahrtrichtung Wien) ging am 30. Juni 1985 in Betrieb und wurde bereits damals mit einer Längslüftung ausgestattet.
Im Jahr 2001 passierten durchschnittlich 20.800 Fahrzeuge pro Tag den Tunnel, davon 12 % LKW. Mittlerweile hat sich diese Anzahl auf ca. 26.500 Fahrzeuge mit einem LKW-Anteil von rund 13 % erhöht. Für das Jahr 2025 wird anhand einer Verkehrsprognose mittlerweile von rund 34.000 Fahrzeugen, davon ca. 15 % LKW-Anteil, ausgegangen.
Aufgrund der veralteten Tunnelsicherheitstechnik und des fortwährend steigenden Verkehrsaufkommens wurde der Tanzenbergtunnel von 22. Oktober 2007 bis 2. April 2009 von der ARGE Tanzenbergtunnel (bestehend aus ÖSTU-Stettin, Junger und Hereschwerke) im Auftrag der Asfinag einer Generalsanierung unterzogen. Um Punkt 17:00 Uhr durfte am 2. April der KFZ-Verkehr wieder beide Tunnelröhren im Vollbetrieb passieren. Die veraltete Tunneltechnik wurde komplett überholt und an die derzeit gültigen Richtlinien für Tunnelsicherheit in den RVS angepasst. Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf rund 40 Mio. EUR. Das nächste Sanierungsprojekt der Tunnelkette Bruck stellt der Massenbergtunnel zwischen Leoben West und Ost dar.
Quellen
- ASFiNAG
- Helga Papst: Kapfenberg, Stadtgemeinde Kapfenberg - Referat für Kultur, Kapfenberg 1999, ISBN 3-9501065-1-0, S. 184
Wikimedia Foundation.