Tarmo (Schiff)

Tarmo (Schiff)
Tarmo
Die Tarmo im Hafen von Kotka am 14. Mai 2006

Die Tarmo im Hafen von Kotka am 14. Mai 2006

p1
Schiffsdaten
Flagge Finnland
Schiffstyp Eisbrecher
Heimathafen Kotka
Eigner Maritime Museum of Finland
Bauwerft Whitworth & Co Ltd, Walker Shipyard, Newcastle
Verbleib Museumsschiff
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
67,10 m (Lüa)
Breite 14,30 m
Tiefgang max. 6,10 m
Verdrängung 2.300 t
 
Besatzung 40
Maschine
Maschine 2 Dreizylinder-Dreifachexpansions Kolbendampfmaschine im Bug
indizierte
Leistung
Vorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
3.850 PS (2.832 kW)
Geschwindigkeit max. 13 kn (24 km/h)
Sonstiges
Klassifizierungen

Eisklasse:

Die Tarmo (finn. Tatkraft, Energie) ist der älteste erhaltene Eisbrecher der Welt. In ihrer Dienstzeit unterstützte sie 350 bis 450 Schiffe jährlich auf ihren Fahrten durch das Eis.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Modell der Tarmo im Auslieferungszustand

Am 15. Februar 1907 wurde der Bau der Tarmo auf der Walker-Werft von Armstrong Whitworth in Newcastle upon Tyne in Auftrag gegeben. Nach Beendigung desselben am 17. Dezember 1907 wurde das Schiff von dort nach Finnland überführt, das sie am 3. Januar 1908 erreichte. Bereits am 27. Februar 1908 fuhr sie ihren ersten Einsatz zur Unterstützung des Schiffs Virgo. Im Frühling 1910 fährt sie dann im Auftrag der Fischereibehörde auf Seehundfang. Hierbei können innerhalb einer Woche über 200 Seehunde gefangen werden.

Im Rahmen des ersten Weltkrieges - Finnland ist noch ein Großfürstentum des Russischen Reiches - wird das Schiff von der russischen Ostseeflotte requiriert und eingesetzt. Am 3. März 1918, während des parallel zum Weltkrieg stattfindenden finnischen Bürgerkriegs, kapern Kräfte des Weißen Schutzkorps im Hafen von Helsinki das Schiff und es fährt am gleichen Tag den Sprecher des Senats Pehr Evind Svinhufvud und Senator Jalmar Castrén auf der Flucht vor den Roten Garden nach Tallinn, das zu diesem Zeitpunkt von den deutschen Truppen besetzt ist. In den folgenden Wochen werden mehrere Transporte von deutschen Truppen und Kriegsmaterial nach Suursaari durchgeführt, darunter ist auch der Transport des Freikorps Brigade z.b.V. 6, auch Detachment Brandenstein genannt, nach Loviisa. Am 31. März 1918 kommt es schließlich zu einem historischen Moment aus finnischer Sicht: Während eines Truppentransports läuft der russische Eisbrecher Jermak mit Volldampf auf die Tarmo zu. Die Tarmo gibt darauf ca. 20 Schüsse aus ihren kleinkalibrigen Bordgeschützen auf die Jermak ab, Treffer werden allerdings nicht erzielt. Dieser Zwischenfall gilt als das erste Gefecht der finnischen Kriegsmarine.

Auch im Zweiten Weltkrieg spielt das Schiff eine Rolle. So wird der Eisbrecher im Winterkrieg zwischen der Sowjetunion und Finnland bei einem Angriff am 18. Januar 1940 von 22 sowjetischen Flugzeugen auf den finnischen Hafen Kotka schwer getroffen. Dabei werden 39 Menschen getötet und 13 verletzt. Das am Bug und durch Brände schwer beschädigte Schiff kann aus eigener Kraft mit einer Hilfsmaschine Helsinki erreichen, wo es instand gesetzt wird. Dies führt auch dazu, dass die Tarmo am 13. September 1941 als Begleitschiff für das Scheinunternehmen "Nordwind" eingesetzt werden kann, einer deutsch-finnisch Operation gegen die Flotte der Roten Armee, bei der es zu dem schwersten Verlust der finnischen Marine mit 271 Toten kommt.[1]

Nach dem Krieg nahm die Tarmo wieder ihre ursprüngliche Aufgabe auf und wird im strengen Winter 1970 zum letzten Mal offiziell eingesetzt. Über den Verbleib bis 1990 ist wenig bekannt; zwischen 1990 und 1992 wird sie jedoch renoviert, um dann aber am 21. Mai 1992 ihre Einweihung als Museumsschiff für das Maritime Museum Finnlands im Hafen von Kotka zu erleben.

Technische Beschreibung

Modell der Tarmo im Auslieferungszustand

Bei der Tarmo handelt es sich um einen 67,1 Meter langen und 14,3 Meter breiten Eisbrecher, der einen Tiefgang von 6,10 Meter erreicht. Er hat eine Verdrängung 2.300 Tonnen. Die Plattendicke im Eisbereich erreicht 2 cm.

Ausgestattet ist sie mit zwei Dreizylinder-Dreifachexpansions Kolbendampfmaschine im Bugbereich, von der die erste eine indizierte Leistung von 2.400 PSi bei 97 U/min, die zweite von 1.450 PSi bei 107 U/min erreicht. Die fünf Kessel mit einem Betriebsdruck von 12 bar wurden ursprünglich mit Steinkohle erhitzt, dafür benötigte man 3 - 4 Tonnen Kohle pro Stunde. Insgesamt stand ein Vorrat von 450 Tonnen im Kohlebunker zur Verfügung. 1950 stellte man das Feuer auf Ölfeuerung um. Mit ihrer Maschine kann das Schiff eine Höchstgeschwindigkeit von 13 Knoten erreichen.

Quellen und weiterführende Informationen

Zitierte Quellen

Die Informationen dieses Artikels basieren zum größten Teil auf:

  • Tiina Mertanen (Herausgeber): Ice Breaking Steamer Tarmo, Publication of the Provincial Museum of Kymenlaakso no 21, Painokotka Oy, Kotka 1994, ISSN 0359-6958 - zur Geschichte der Tarmo
  • Prof. Dr. Jürgen Rohwer: 1940. In: Chronik des Seekrieges 1939-1945. Württembergische Landesbibliothek, abgerufen am 13. Juli 2010 (Quelle zum 18. Januar 1940).

Einzelnachweise

  1. Loss of Ilmarinen. Jari Aromaa., abgerufen am 12. Mai 2010 (englisch, Verlust der Ilmarinen).

Weblinks

 Commons: Tarmo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Maritime Centre Vellamo. Kotkan kaupunki, abgerufen am 13. Juli 2010 (englisch, Information der Stadt Kotka): „Museum Icebreaker Tarmo“
60.47058826.942768

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisbrecher (Schiff) — Der amerikanische Eisbrecher „Nathaniel B. Palmer“ in der Antarktis, 1998 Das deutsche als Eisbrecher ausgelegte Forschungsschiff „Polarstern“ …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Schifffahrt — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient einen der wichtigsten Verkehrswege für den internationalen Handel. Schwer überkommende See… …   Deutsch Wikipedia

  • Seefahrtsgeschichte — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient einen der wichtigsten Verkehrswege für den internationalen Handel. Schwer überkommende See… …   Deutsch Wikipedia

  • Jermak (1898) — JERMAK Schiffsdaten Schiffstyp: Eisbrecher Heimathafen: Murmansk …   Deutsch Wikipedia

  • Jermak (Eisbrecher) — JERMAK Schiffsdaten Schiffstyp: Eisbrecher Heimathafen: Murmansk …   Deutsch Wikipedia

  • Armstrong Whitworth — Die Sir W. G. Armstrong Whitworth Co Limited war ein bedeutendes britisches Unternehmen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Der Konzern mit Sitz in Elswick bei Newcastle upon Tyne produzierte Waffen, Schiffe, Lokomotiven, Automobile und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museumsschiffe — Museumsschiffe in Wilhelmshaven Ein Museumsschiff ist im allgemeinen Wortgebrauch ein außer Dienst gestelltes, oft noch voll funktionstüchtiges Schiff, das fest vertäut an einer Pier oder in einem Trockendock liegt. Es kann wie ein Museum… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisbrecher — Russischer Atomeisbrecher Jamal der Arktika Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Seefahrt — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient ab einer gewissen Zeit einen der wichtigsten Verkehrswege für den Handel. Schwer überkommende… …   Deutsch Wikipedia

  • Estnische Marine — Eesti Merevägi Aktiv 1918–1940 seit 1. Juli 1993 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”