- Tatis Schützenfest
-
Filmdaten Deutscher Titel Tatis Schützenfest Originaltitel Jour de fête Produktionsland Frankreich Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1949 Länge 76 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Jacques Tati Drehbuch Jacques Tati
Henri Marquet
René WheelerProduktion Fred Orain Musik Jean Yatove Kamera Jacques Marcanton
Jacques SauvageotSchnitt Marcel Morreau Besetzung - Jacques Tati: Francois, der Postbote
- Guy Decomble: Roger
- Paul Frankeur: Marcel
- Santa Relli: Rogers Ehefrau
- Maine Vallée: Jeannette
Tatis Schützenfest (Jour de fête) ist ein Spielfilm des französischen Regisseurs Jacques Tati, gedreht von Mai bis November 1947.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Am Anfang des Films versuchen mehrere Personen auf dem Dorfplatz einen Fahnenmast aufzustellen, was ihnen misslingt. Während des dadurch bedingten Falls dieses Holzmastes kommt der Postbote François (gespielt von Jacques Tati) auf seinem Rad durch einen Torbogen auf den Platz gefahren und kann dem fallenden Mast nur durch reaktionsschnelles Abbiegen in die am Platz befindliche Gaststätte entkommen. Danach organisiert er das Aufstellen und gibt den Leuten die Kommandos, wobei es ihm auch gelingt, einen stark schielenden Mitarbeiter durch das Anbieten von zwei Pflöcken und Deuten auf den einen zum Einschlagen des anderen zu bewegen.
Während dieses Volksfestes gibt es auch ein fahrendes Kino in einem Zelt in dem fiktiven Dörfchen Folainville (gedreht in Sainte Sévère sur Indre). Der Postbote François wird zum Gespött der Dorfbewohner, als im Zeltkino ein Film über die modernen Methoden der Postzustellung in den USA gezeigt wird. Nach einer durchzechten Nacht im Gasthaus, wo der angetrunkene Postbote ständig von den Gästen wegen seiner langsamen Art der Zustellung aufgezogen wird, beschließt er, es den Leuten zu zeigen. Von nun an lautet sein Motto „Rapidité – Geschwindigkeit!“. Diese Beschleunigung seiner Arbeit bringt einige unbeabsichtigte Nachteile mit sich und endet schließlich im Fiasko. So hackt der Fleischer, weil ihm unmittelbar während der Ausholbewegung das Paket durch das Fenster auf den Tisch geworfen wird, die Spitzen der darin befindlichen Schuhe ab und das Telegramm an eine alte Dame wird von einer Ziege bis auf die Unterschrift verspeist. Seine Rationalisierungsbemühungen führen dazu, dass er mit seinem Postfahrrad einmal eine Gruppe Rennradfahrer überholt und die Briefe während der Fahrt auf der waagerecht heruntergeklappten Klappe eines Kleinlasters abstempelt, unter die sein Fahrradlenker exakt passt. Außerdem verwirrt er eine Streife der Militärpolizei durch scheinbares Telefonieren auf dem Rad mit einem eingezogenen Telefon derart, dass diese darüber in den Graben fährt. Fortschritt und solcherart Rationalisierung aber haben in der dörflichen Idylle keinen Bestand, weil dadurch die persönlichen Beziehungen auf der Strecke bleiben.
Hintergrund
Schon in diesem Film zeigt Tati das Spannungsfeld zwischen „guter alter Zeit“ und den Errungenschaften der Moderne, die er 1967 auch in dem Film Tatis herrliche Zeiten (Playtime) persiflierte.
Tatis Film war der erste französische Farbfilm („Thomson Color“) und wurde in einem recht komplizierten 3-Farb-Verfahren gedreht: Für jede Farbe (Rot, Gelb und Blau) wurde ein separater Film verwendet. Bei der Projektion mussten diese Filme mit drei Filmprojektoren übereinander projiziert werden, weil eine Technik zum Zusammenführen der drei Farben auf einem Filmstreifen noch gar nicht realisiert war. Tati hatte bei dem Farbverfahren seine Zweifel an der Technik und ließ den Film vorsichtshalber ebenfalls mit einer separaten Kamera in schwarz-weiß drehen. Da kaum ein Kino das Farbverfahren aufführen konnte, wurde der Film dann nur in der Schwarzweißkopie aufgeführt. Erst 1995 gelangte die unter anderem vom ZDF mitfinanzierte Restaurierung der auf einen Film übertragenen Farbfassung zur Aufführung. Zuvor gab es als Kuriosität auch eine von Tati 1964 teilkolorierte Schwarzweißversion, in dem verschiedene Objekte künstlich nachgefärbt wurden (beispielsweise die französische Flagge oder Luftballons). Tati versah diese Version auch mit einer (nachgedrehten) Rahmenhandlung, in der ein junger Künstler das Dorf besucht, das Geschehen erklärt und mit seinem Pinsel die Nachkolorierung durchführt.
Die deutsche Übersetzung des Filmtitels ist irreführend. Ein Schützenfest (Fest von Mitgliedern eines Schützenvereins) kommt in diesem Sinne nicht im Film vor.
Kritiken
„Tati hat mit dieser unendlich liebevollen Dorfchronik voller witziger Beobachtungen ein zärtliches Meisterwerk geschaffen.“
– Lexikon des internationalen Films
„In „Tatis Schützenfest” feiert Tati, der den Briefträger François spielt, die französische dörfliche Gemeinschaft – mit kritischer Sympathie, mit Leidenschaft, Liebe, aber ohne in idyllische Fahrwasser zu geraten. Schon hier zeigt sich Tatis Distanz zur Stadt, zu modernen Technologien, zu festgefügten Ordnungen, zu vermeintlich planbaren Abläufen.“
– Filmzentrale.com
„... eine Komödie voll poetischer Fantasie, eine gelungene Neuinterpretation der Burleske im Stil eines Mack Sennett oder Buster Keaton ...“
– Arte
Auszeichnungen
- 1949: Nominierung für den Goldenen Löwen auf den Filmfestspielen von Venedig
- 1950: Grand prix du cinéma français als bester Film
Soundtrack
- Jean Yatove: Jour de Fete. Extraits de la Bande Originale du Film. Auf: Extraits des Bandes Originales des Films de Jacques Tati. Philips/Polygram s.l.s.n. Tonträger-Nr. 836 983-2 – Auszüge (Suite) aus der Originalaufnahme der Filmmusik, eingespielt unter der Leitung des Komponisten
Weblinks
- Tatis Schützenfest in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Bericht über die Dreharbeiten mit vergrößerbaren Farbbildern aus dem Film
- verschiedene Filmplakate und Vergleiche der schwarz-weißen, kolorierten und Farbbilder
- Tonträger mit der Filmmusik
Filme von Jacques TatiSchule der Briefträger | Tatis Schützenfest | Die Ferien des Monsieur Hulot | Mein Onkel | Tatis herrliche Zeiten | Tati im Stoßverkehr | Parade
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schützenfest — Schützen auf dem Schützenfest Hannover Ein Schützenfest ist ein Volksfest, das sich aus dem regelmäßigen Treffen von Schützenbruderschaften bzw. Schützenvereinen herleitet. Im Verlauf des Festes wird in der Regel in einem Schießwettbewerb der… … Deutsch Wikipedia
Tatis herrliche Zeiten — Filmdaten Deutscher Titel Tatis herrliche Zeiten Originaltitel Playtime, Play Time. Tempo di divertimento … Deutsch Wikipedia
Freischießen — Schützen auf dem Schützenfest Hannover Ein Schützenfest ist ein Volksfest, das sich aus dem regelmäßigen Treffen von Schützenbruderschaften bzw. Schützenvereinen herleitet. Im Verlauf des Festes wird in der Regel in einem Schießwettbewerb der… … Deutsch Wikipedia
Schützenfeste — Schützen auf dem Schützenfest Hannover Ein Schützenfest ist ein Volksfest, das sich aus dem regelmäßigen Treffen von Schützenbruderschaften bzw. Schützenvereinen herleitet. Im Verlauf des Festes wird in der Regel in einem Schießwettbewerb der… … Deutsch Wikipedia
Mon oncle — Filmdaten Deutscher Titel: Mein Onkel Originaltitel: Mon oncle Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1958 Länge: 117 Minuten Originalsprache: Französisch … Deutsch Wikipedia
Tati — Jacques Tati (bürgerlich Jacques Tatischeff; * 9. Oktober 1907[1] in Le Pecq im Département Yvelines; † 4. November 1982 in Paris) war ein französischer Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur. Mit der von ihm entwickelten und dargestellten… … Deutsch Wikipedia
Jacques Tati — (bürgerlich Jacques Tatischeff; * 9. Oktober 1907[1] in Le Pecq im Département Seine et Oise, heute Yvelines; † 4. November 1982 in Paris) war ein französischer Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur. Mit der von ihm entwickelten und… … Deutsch Wikipedia
Mein Onkel — Filmdaten Deutscher Titel Mein Onkel Originaltitel Mon oncle Produktionsla … Deutsch Wikipedia
Die Ferien des Herrn Hulot — Filmdaten Deutscher Titel: Die Ferien des Monsieur Hulot Originaltitel: Les Vacances de Monsieur Hulot Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Französisch … Deutsch Wikipedia
Grand prix du cinema francais — Der Grand prix du cinéma français (dt.: „Großer Preis des französischen Kinos“) war ein französischer Filmpreis, der von 1934 bis 1984 verliehen wurde und auch unter dem Namen Prix Louis Lumière bekannt war. Die Auszeichnung wurde auf Initiative… … Deutsch Wikipedia