- Tatjana Petrenko-Samusenko
-
Tatjana Petrenko-Samusenko (* 2. November 1938 in Ostroshitsy, Weißrussland; † 24. Januar 2000) war eine sowjetische Florett-Fechterin. Sie gewann drei Goldmedaillen bei Olympischen Spielen.
Tatjana Petrenko-Samusenko nahm an vier Olympischen Sommerspielen jeweils mit der Florett-Mannschaft teil. Sie debütierte bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom und gewann sogleich die Goldmedaille. Vier Jahre später, bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Rom, konnte dieser Erfolg nicht ganz wiederholt und Silber gewonnen werden. Bei den beiden folgenden Spielen 1968 in Mexiko-Stadt und 1972 in München konnte Tatjana Petrenko-Samusenko mit der Florett-Mannschaft wieder die Goldmedaille erringen. Der größte Einzelerfolg in ihrer Karriere war der Titelgewinn bei der Fechtweltmeisterschaft 1966. Mit der Mannschaft gewann sie vier weitere WM-Titel.
Weblinks
- Tatjana Petrenko-Samusenko in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasiegerinnen im Florettfechten (Mannschaft)1960: Gorochowa, Petrenko-Samusenko, Prudskowo, Rostworowa, Sabelina, Schischowa | 1964: Dömölki-Sakovics, Juhász-Nagy, Marosi-Földesi, Mendelényi-Ágoston, Rejtő-Ujlaki | 1968: Gorochowa, Nowikowa, Sabelina, Petrenko-Samusenko, Tširkova | 1972: Gorochowa, Nowikowa, Sabelina, Petrenko-Samusenko, Tširkova | 1976: Giljasowa, Knjazewa, Nikonowa, Nowikowa, Sidorowa | 1980: Bégard, Brouquier, Latrille, Muzio, Trinquet | 1984: Bischoff, Funkenhauser, Hanisch, Weber, Wessel | 1988: Bau, Fichtel, Funkenhauser, Klug, Weber | 1992: Bianchedi, Bortolozzi, Trillini, Vaccaroni, Zalaffi | 1996: Bortolozzi, Trillini, Vezzali | 2000: Bianchedi, Giacometti, Trillini, Vezzali | 2008: Boyko, Lamonowa, Nikischina, Schanajewa
Wikimedia Foundation.