Tauwetterperiode

Tauwetterperiode

Tauwetter-Periode nennt man eine nach dem Tod Stalins von der Sowjetunion ausgehende Periode der Auflockerung und größeren Freiheit der inneren Kultur in den Staaten des Ostblocks. Der Name geht auf Ilja Ehrenburgs Roman „Tauwetter“ zurück.

Auslöser für das Ende der „Eiszeit“ und den Beginn des Tauwetters war der Tod Stalins am 5. März 1953. Nikita Chruschtschow wurde nach zögerlichem Beginn zum Reformer des stalinschen Systems („Entstalinisierung“), als er im Februar 1956 im Anschluss an den 20. Parteitag der KPdSU die so genannte Geheimrede hielt. Darin äußerte er massive Kritik am Personenkult um Stalin und an den stalinistischen Verbrechen der 1930er Jahre. Die Tauwetter-Periode führte auch zum Kurs der „friedlichen Koexistenz“ in der sowjetischen Außenpolitik. So ging Chruschtschow auf Annäherungskurs zu Tito in Jugoslawien.

Hintergrund für den sowjetischen Kurswechsel war, dass bis zum Tode Stalins selbst höchste Parteifunktionäre, wenn sie in Ungnade fielen, um ihr Leben fürchten mussten. Daher lag die Tauwetterpolitik zunächst einmal im eigensten Interesse der Parteifunktionäre. Ein zweites Motiv für die Entspannungspolitik waren die hohen Verwaltungs- und militärischen Kosten, die die totalitäre Kontrolle über die Satellitenstaaten verursachte. Chruschtschow nutzte außerdem zusehends sein Image als Reformer im Machtkampf mit konservativen innerparteilichen Gegnern, die er als rückständig und gefährlich brandmarkte. Seine eigene Verstrickung in die Verbrechen der Stalin-Ära konnte er umso besser verschweigen.

Während dieser Phase der Entstalinisierung schwächte sich die Zensur merklich ab, vor allem in Literatur, Kunst und Film wurde offener diskutiert. Wichtigste Plattform der Vertreter des Tauwetters war die Literaturzeitschrift Nowy Mir. Einige Werke dieser Periode gelangten auch im Westen zu größerer Bekanntheit, darunter Wladimir Dudinzews „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ und Alexander Solschenizyns Roman „Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch“, den Chruschtschow persönlich zur Veröffentlichung freigab. Weitere bedeutende Vertreter der Tauwetter-Periode waren die Schriftsteller Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko, Wiktor Petrowitsch Astafjew, Wladimir Fjodorowitsch Tendrjakow, Bella Achatowna Achmadulina, Robert Iwanowitsch Roschdestwenski, Andrej Andrejewitsch Wosnessenski und Anna Andrejewna Achmatowa.

Viele politische Gefangene in der Sowjetunion und anderen Ostblock-Staaten wurden nach 1956 freigelassen und zum Teil rehabilitiert. Auch die noch inhaftierten 30.000 deutschen Kriegsgefangenen durften zurückkehren. Ganze unter Stalin verfemte Bevölkerungsgruppen wurden nun rehabilitiert. In manchen Ländern kamen vergleichsweise liberale Ministerpräsidenten an die Macht, in Ungarn zum Beispiel Imre Nagy. Am 15. Mai 1955 wurde der Österreichische Staatsvertrag zwischen den vier Besatzungsmächten (UdSSR, USA, Großbritannien, Frankreich) und Österreich unterzeichnet und die Besatzung beendet. Nach diesen ersten Signalen einer neuen Haltung kam es 1955 zur Genfer Gipfelkonferenz zwischen US-Präsident Eisenhower, Chruschtschow sowie den Regierungschefs Großbritanniens, Frankreichs und Bulgariens.

Die Tauwetter-Periode hielt jedoch nicht lange an. Bereits mit der Niederschlagung des Volksaufstands in Ungarn 1956 wurden viele Hoffnungen auf eine weiter gehende Öffnung begraben. Chruschtschows Hetzkampagne gegen Boris Pasternak, dem 1958 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde (den er aber nicht persönlich in Empfang zu nehmen wagte), zeigte den russischen Künstlern deutlich die Grenzen der Liberalisierung. Die sowjetische Führung schwankte zusehends zwischen liberalen Ansätzen und der Angst, genau dadurch die Kontrolle zu verlieren. In den frühen 60er Jahren, spätestens aber mit der Entmachtung Chruschtschows durch Leonid Breschnew (Oktober 1964) endete die Tauwetter-Periode. Dass Chruschtschow einfach abgesetzt und nicht etwa verhaftet oder sogar erschossen wurde, wäre allerdings ohne die Tauwetter-Periode und das Ende des Terrors zuvor nicht denkbar gewesen.

Nach Ende des Tauwetters konnten sowjetkritische Schriftstücke nur über nichtoffizielle Kanäle (Samisdat) verbreitet werden. Die Tauwetter-Periode wurde letztlich zum Vorläufer der Reformen Michail Gorbatschows ab 1985, der auch die Entstalinisierung wieder aufnahm (Glasnost und Perestroika).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tauwetterperiode — Tau|wet|ter|pe|ri|o|de, die: Periode mit Tauwetter: nach einer T. setzte wieder Frost ein; Ü eine politische, ideologische T …   Universal-Lexikon

  • Zensur in der Sowjetunion — war die Kontrolle sowjetischer Behörden sowie der Kommunistischen Partei über den Inhalt und die Verbreitung von Druckwerken, Musikstücken, dramaturgischen Werken, Werken darstellender Kunst, Fotografien, Radio und Fernsehübertragungen. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrei Platonow — Andrei Platonowitsch Platonow (russisch Андрей Платонович Платонов, wiss. Transliteration Andrej Platonovič Platonov, eigentlich Андрей Платонович Климентов/Andrei Platonowitsch Klimentow; * 20. Augustjul./ 1. September 1899greg. bei Woronesch; † …   Deutsch Wikipedia

  • Andrej Platonow — Andrei Platonowitsch Platonow (russisch Андрей Платонович Платонов, wiss. Transliteration Andrej Platonovič Platonov, eigentlich Андрей Платонович Климентов/Andrei Platonowitsch Klimentow; * 20. Augustjul./ 1. September 1899greg. bei Woronesch; † …   Deutsch Wikipedia

  • Ciemnosci kryja ziemie — Finsternis bedeckt die Erde (Ciemności kryją ziemię) ist Roman von Jerzy Andrzejewski. Er ist eine Parabel auf den Stalinismus und erschien während der kurzen Tauwetterperiode im Jahre 1957. Handlung Im Jahre 1491 wütet in Spanien die Inquisition …   Deutsch Wikipedia

  • Ciemności kryją ziemię — Finsternis bedeckt die Erde (Ciemności kryją ziemię) ist Roman von Jerzy Andrzejewski. Er ist eine Parabel auf den Stalinismus und erschien während der kurzen Tauwetterperiode im Jahre 1957. Handlung Im Jahre 1491 wütet in Spanien die Inquisition …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Winniza — Als Massaker von Winnyzja wird eine Serie von Massenerschießungen in den Jahren 1937/38 durch Kräfte des sowjetischen Geheimdienstes NKWD in der ukrainischen (damals sowjetischen) Stadt Winnyzja, russisch Winniza, bezeichnet, bei denen mindestens …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Winnyzja — Als Massaker von Winnyzja wird eine Serie von Massenerschießungen in den Jahren 1937/38 durch Kräfte des sowjetischen Geheimdienstes NKWD in der ukrainischen (damals sowjetischen) Stadt Winnyzja, russisch Winniza, bezeichnet, bei denen mindestens …   Deutsch Wikipedia

  • Amerika-Krieg — Vietnamkrieg Datum 1960/65–30. April 1975 …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikakrieg — Vietnamkrieg Datum 1960/65–30. April 1975 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”