Techno Club

Techno Club
Techno-Club in einer alten Industriehalle in Berlin
Party im Stammheim

Unter einem Techno-Club versteht man die spezielle Form einer Diskothek, in der ausschließlich Techno oder elektronische Musik gespielt wird. Techno-Clubs haben oft den Anspruch, weniger kommerziell zu sein als Großveranstaltungen und die Sache der Szene in den Mittelpunkt zu stellen.

Die meisten Clubs haben feste Resident DJs, die dort in regelmäßigen Abständen spielen und das Image und den musikalischen Stil des Clubs mitprägen. Daneben legen unregelmäßig Gast-DJs auf. In den bekannteren Techno-Clubs treten oft internationale Stars der Szene (z. B. Sven Väth, Richie Hawtin, WestBam) auf.

Im Gegensatz zu traditionellen Diskotheken sind in der Technoszene oft leerstehende Industrie- Werks- und Lagerhallen beliebte Räumlichkeiten. Oft sind die Clubs auch nach dem früheren Zweck der Räumlichkeit benannt, wie Tresor (Tresorräume des Kaufhauses Wertheim), Bunker, Rohstofflager oder E-Werk.

Allerdings ist der Übergang zu herkömmlichen Diskotheken eher fließender Natur, da insbesondere in vielen Großraumdiskotheken auch mehr oder minder regelmäßig Techno-Veranstaltungen stattfinden. Prinzipiell darf in jeder Diskothek eine Technoparty stattfinden (Prinzip der künstlerischen Freiheit, nach der dem Betreiber einer Diskothek freigestellt wird, welche Musik in seinem Lokal läuft) doch werden solche Veranstaltungen oft von der lokalen Obrigkeit mit Argwohn verfolgt, da sie fürchten, dass auf ihnen Leute zum Gebrauch von bewußtseinsveränderden Substanzen verführt werden. Aus diesem Grund mussten zahlreiche Technoclubs bereits schließen.

Neben teilweise mehreren Tanzflächen besitzen die meisten Clubs einen sogenannten Chill-Out-Bereich, der den Gästen Sitzgelegenheiten und eine entspannende Atmosphäre bieten soll.

Inhaltsverzeichnis

Technoclub-Veranstaltungsreihe

Technoclub war auch der Name einer erfolgreichen Veranstaltungsreihe (und der zugehörigen Tonträger-Compilations) des deutschen Musikproduzenten und DJs Talla 2XLC.

Geschichte

1977 eröffnete das Warehouse in Chicago und etablierte sich Anfang der 1980er Jahre zum ersten Club in dem überwiegend House und Elektronische Musik gespielt wurde. Unmittelbar nach der Wende entstanden in Berlin, besonders im Osten der Stadt mit dem Aufkommen der Technoszene die ersten einflussreichen Techno-Clubs. Prägend zu dieser Zeit waren das E-Werk, der Planet, der Tresor und der Bunker. 1988 eröffnete das Omen in Frankfurt am Main und entwickelte sich unter dem Betreiber und Resident DJ Sven Väth schnell zum internationalen Szenetreffpunkt im Rhein-Main-Gebiet.

Schnell entstanden auch erste Afterhour-Clubs wie das Exit oder der Walfisch, die erst in den frühen Morgenstunden öffnen und an nächtliche Veranstaltungen anknüpfen.

Während die verschiedenen Spielarten des Techno im Laufe der 1990er Jahren zunehmend auseinander drifteten, eröffneten auch die ersten Clubs wie das Milk!, die sich auf Sparten wie House oder Drum'n'Bass konzentrierten.

Bekannte Techno-Clubs

Berghain
Maria am Ostbahnhof

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Techno-Club — in einer alten Industriehalle in Berlin Party im Stammheim Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Techno — [ˈtɛknoʊ] ist eine Stilrichtung der elektronischen Musik. Der Begriff wird auch als Sammelbegriff für verschiedene, miteinander verwandte Stilrichtungen der elektronischen Musik verwendet. Rund um die Musik existiert eine eigene Jugendkultur, die …   Deutsch Wikipedia

  • Techno-Kultur — Die Technokultur ist eine Jugendbewegung die sich während der 1990er Jahre entwickelte und beschreibt die Subkultur um die Musikrichtung Techno und Elektronische Musik. (Ferner existiert in Anlehnung an technoculture aus dem englischsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Techno — Origines stylistiques House Electro industrielle New wave Soul Funk Origines culturelles …   Wikipédia en Français

  • Club Filter Melbourne — Club Filter, based upstairs at The Lounge bar and nightclub at 243 Swanston Street in the heart of the city, holds the record as Melbourne s (and also Australia s) longest running techno music night, having run every Wednesday night from 1992 to… …   Wikipedia

  • Techno Destructo — is perhaps the most famous GWAR villain (by GWAR s standards). He is played by either Hunter Jackson or Don Drakulich (though the former created the role, he was in Detroit around the recording of Hell O , and was replaced by the latter), though… …   Wikipedia

  • techno —    Techno is a form of electronic music that has its origins in house music. While the gay club scene of Chicago developed the distinctive 4/4 beat of house music, it was in Detroit that this blueprint was taken further, developing into a harder… …   Encyclopedia of contemporary British culture

  • Club Bizarre — Single by U96 from the album Club Bizarre B side Remix …   Wikipedia

  • Club 6400 — (Sixty Four Hundred) was a popular nightclub located at the corner of 6400 Richmond Avenue and Unity Drive in Houston, Texas, United States. Named for its numeric address, it operated at the original location from May 29, 1988 until January 10,… …   Wikipedia

  • Club 40 — is a French weekly music chart that reflects spinning of tunes in French clubs. It was established by Yacast France Institute in collaboration with Syndicat National de l Édition Phonographique (SNEP) in response to the need of music label… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”