Tegernseer Briefsammlung

Tegernseer Briefsammlung

Die Tegernseer Briefsammlung ist eine bedeutende Sammlung von 306 lateinischen Briefen, die zwischen 1178 und 1186 in einen Sammelcodex des Klosters Tegernsee eingetragen wurde. Dieser Codex, der heute unter der Signatur clm 19411 in der Bayerischen Staatsbibliothek aufbewahrt wird, stellte eine thematisch geschlossene, große Textsammlung zur Briefkunst (ars dictaminis) dar; er enthält neben der Briefsammlung auch Auszüge aus den Gesta Friderici des Otto von Freising mit allen Briefen und Urkunden, Alberichs von Montecassino Breviarium de dictamine, die Praecepta dictaminum des Adalbertus Samaritanus, die Briefmuster des Henricus Francigena, eine berühmte Liebesbriefmustersammlung (s. u.), Wipos und Otlohs Sinnspruchsammlungen, den Ludus de Antichristo, Gedichte über die Taten des Herakles und weiteres Material zur Erlernung der Ars dictaminis.

Von den Briefen der Sammlung sind etwa die Hälfte echte Schreiben aus der Tegernseer Kanzlei zu reichs- und lokalpolitischen Ereignissen des 12. Jahrhunderts. Die restlichen Briefe haben Angelegenheiten des klösterlichen Alltags zum Thema. Diese Schreiben dürften überwiegend - ohne echten Anlass - als Musterbriefe verfasst worden sein.

Auch für die deutsche Literatur hat die Tegernseer Briefsammlung einige Berühmtheit: In dem Codex finden sich verstreut elf lateinische Liebes- und Freundschaftsbriefe, von denen zwei am Ende in mittelhochdeutsche Verse oder Reimprosa wechseln. Das bekannte Du bist mîn, ih bin dîn ... ist einer dieser Briefschlüsse. Aus welchem Umfeld die Liebesbriefe stammen, ist ebenso umstritten wie ihre Echtheit oder Fiktivität. Da sowohl die Absender wie auch die Adressaten überwiegend weiblich sind (Klosterschülerinnen, Stiftsdamen?), können die Briefe in keinem Fall - egal ob Musterbriefe oder Überbleibsel echter Korrespondenz - aus dem Männerkloster Tegernsee stammen. Der kulturelle Hintergrund solcher Liebesrhetorik in einem gebildeten geistlichen Milieu und die Berührungen zwischen früher deutscher Liebeslyrik und lateinischer Sprachkunst sind Gegenstand aktueller Forschung.

Literatur

  • Die Tegernseer Briefsammlung des 12. Jahrhunderts. Herausgegeben von Helmut Plechl unter Mitarbeit von Werner Bergmann. Hannover 2002 (MGH Epp. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 8).
  • Franz Josef Worstbrock, Artikel "Tegernseer Liebesbriefe" in: Verfasserlexikon Bd. 9, Sp. 671-673.
  • Jürgen Kühnel, Dû bist mîn, ih bin dîn. Die lateinischen Liebes- (und Freundschafts-)Briefe des clm 19411, Göppingen 1977 (Litterae 52).
  • Dieter Schaller, Zur Textkritik und Beurteilung der sogenannten 'Tegernseer Liebesbriefe'. In: ZfdPh 101 (1982), S. 104–121.
  • Helmut Pechl, Die Tegernseer Handschrift Clm 19411. Beschreibung und Inhalt, in: Deutsches Archiv 18 (1962), S. 418-501.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Briefsammlung — Epistolografie (auch Epistolographie) ist die literaturwissenschaftliche Bezeichnung für Briefsammlungen. Briefsammlungen machen den privaten oder beruflichen Schriftverkehr einer Person oder einer Organisation der Öffentlichkeit zugänglich. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Tegernsee — Das ehemalige Kloster Tegernsee mit Basilika Kloster Tegernsee von Süden …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Tegernsee — Das ehemalige Kloster Tegernsee mit Basilika Kloster Tegernsee von Süden …   Deutsch Wikipedia

  • Epistolographie — Epistolografie (auch Epistolographie) ist die literaturwissenschaftliche Bezeichnung für Briefsammlungen. Briefsammlungen machen den privaten oder beruflichen Schriftverkehr einer Person oder einer Organisation der Öffentlichkeit zugänglich. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Tegernsee — Das ehemalige Kloster Tegernsee mit Basilika Älteste Darstellung des mittelalte …   Deutsch Wikipedia

  • Epistolografie — (auch Epistolographie) ist die literaturwissenschaftliche Bezeichnung für Briefsammlungen. Briefsammlungen machen den privaten oder beruflichen Schriftverkehr einer Person oder einer Organisation der Öffentlichkeit zugänglich. Sie können auch in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. (HRR) — Das Krönungsbild aus dem Regensburger Sakramentar: Die heiliggesprochenen Bischöfe Ulrich von Augsburg und Emmeram von Regensburg haben Heinrich vor den Thron des Höchsten geleitet. Die hohe Gestalt des Herrschers reicht bis in die Mandorla… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Heinrich II. — Die Krönung Heinrichs II. – Miniatur aus dem Sakramentar des Kaisers Heinrich II., genannt „der Heilige“ (* 6. Mai 973 oder 978 in Bad Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), war seit 1002 König des …   Deutsch Wikipedia

  • Генрих II Святой — У этого термина существуют и другие значения, см. Генрих II. Генрих II Святой нем. Heinrich II der Heilige …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”