- Teide
-
Pico del Teide Höhe 3.718 m Lage Teneriffa, Spanien Gebirge Cañadas del Teide Dominanz 895 km → Ouanoukrim Schartenhöhe 3.718 m Geographische Lage 28° 16′ 24″ N, 16° 38′ 32″ W28.273333333333-16.6422222222223718Koordinaten: 28° 16′ 24″ N, 16° 38′ 32″ W Typ Schichtvulkan Alter des Gesteins Jungpleistozän bis Holozän Letzte Eruption 1909 Erstbesteigung 1582, Sir Edmund Scory Besonderheiten höchster Berg der Kanaren und Spaniens Der Pico del Teide [ˈpiko ðel ˈtejðe], manchmal auch Teyde, ist mit 3718 Metern die höchste Erhebung auf der Kanarischen Insel Teneriffa und ebenfalls höchster Berg auf spanischem Staatsgebiet. Der Teide ist der dritthöchste Inselvulkan der Erde. Er gehört zum Gemeindegebiet von La Orotava. 18.990 Hektar der Bergregion sind als Nationalpark ausgewiesen. Von 1996 bis 2010 schwankte die Besucherzahl zwischen 2,4 und 3,8 Millionen jährlich.[1] 2007 wurde das Gebiet des Parks von der UNESCO in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen.[2] Der Teide-Nationalpark gehört zu den meistbesuchten der Welt.[3][4]
Inhaltsverzeichnis
Name
Sein Name „El Teide“ ist die hispanisierte Form des Guanchen-Begriffes „Echeyde“. Er bezeichnet die Wohnung des bösen Dämonen Guayota, welcher der Legende nach den Sonnengott Magec eingefangen hatte und im Echeyde gefangen hielt. Die Dunkelheit erschreckte die Guanchen zutiefst, und sie baten ihren obersten Gott Achamán um Hilfe. Dieser verjagte Guayota, befreite den Sonnengott Magec und verschloss die obere Öffnung des Echeyde mit einem Stopfen, dem sogenannten „Pan de Azúcar“ (Zuckerbrot) oder „Pitón“ (Zuckerhut).
Geologie
Der Pico del Teide ist ein Schichtvulkan. Seine Hänge sind kaum bewachsen. Er erhebt sich aus einer riesigen Caldera mit 17 Kilometer Durchmesser namens Las Cañadas. Nach älteren Vorstellungen entstand sie vor 170.000 Jahren aus einem älteren Vulkan, dessen entleerte Magmakammer in sich zusammenbrach. Heute nimmt man jedoch an, dass die "Caldera" bzw. deren südlicher Rand das "Amphitheater" einer Trümmerlawine war, die nach Norden ins Meer rutschte. Die Geologen vermuten, dass das unterseeische Plateau im Norden Teneriffas das abgerutschte Material dieses gigantischen Abrutsches ist.[5]
Den Teide selbst kann man nicht als einen Vulkan ansehen, der aus einem Guss entstanden ist. Der Komplex Teide-Pico Viejo ist ein Schichtvulkan, der sich durch die Anhäufung von Material aufeinander folgender Eruptionen bildete. Der 200 Meter hohe Teidegipfel El Pitón entstand ebenfalls aus einem älteren Krater.
Der letzte Ausbruch am Teide-Massiv fand am 18. November 1909 am Chinyero, einem Schlackenkegel 10 km nordwestlich des Gipfels statt. Innerhalb der Caldera ereignete sich der letzte Ausbruch im Jahre 1798 an den Narices del Teide, die an der Flanke des westlichen Nachbarvulkans Pico Viejo (3.134 m) liegen.
Nationalpark und Tourismus
Im Jahre 1954 wurde der Teide und die ihn umschließende Caldera als Nationalpark ausgewiesen. 2007 wurde das Gebiet des Parks von der UNESCO in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen.
Seit Ende der 1990er Jahre wird die Einhaltung des Naturschutzes verschärft durch die permanente Anwesenheit von Wildhütern kontrolliert, was durch den starken Anstieg des Tourismus nötig wurde. Wandern abseits der vorgegebenen Wege wird nicht geduldet. Man kann den Teide über einen gut beschilderten Weg besteigen. Auf 3260 Metern Höhe befindet sich eine Schutzhütte der Gemeindeverwaltung mit dem Namen Refugio de Altavista. Das historische Gebäude wurde saniert und hält auch eine Übernachtungsmöglichkeit bereit. Alternativ führt auch eine Seilbahn, die Teleférico del Teide, bis ca. 150 Höhenmeter unterhalb des Gipfels. Von der Bergstation aus verzweigt sich ein Netz von Wanderwegen.
Obwohl auf der Insel ganzjährig milde Temperaturen herrschen, liegt im Winter auf dem Gipfel Schnee.
Für die Besteigung des Gipfels ist eine Genehmigung erforderlich, die man im Internet[6] oder im Büro der Nationalparkverwaltung in Santa Cruz de Tenerife erhält. Die Erlaubnis mit einem Zeitfenster von zwei Stunden wird kostenlos erteilt, falls die Bedingungen auf dem Gipfel eine Besteigung erlauben und das Kontingent für den entsprechenden Zeitraum noch nicht erschöpft ist. Eine frühzeitige Reservierung ist ratsam.
Keine Genehmigung benötigt, wer im Refugio de Altavista übernachtet (Anmeldung erforderlich) und den Gipfel vor neun Uhr besteigt[7]. Besonders eindrucksvoll ist es, wenn man sich bei Sonnenaufgang bereits auf dem Gipfel befindet. In der Woche nach Vollmond ist der Aufstieg vom Refugio zu dieser Zeit auch ohne Stirnlampe möglich.
Rund 13 Kilometer nordöstlich vom Gipfel, befindet sich auf 2390 Metern Höhe das Observatorio del Teide des Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) mit seiner ESA Optical Ground Station (28°18'4.49"N,16°30'37.33"W). Sie dient einerseits der Satellitenbeobachtung sowie andererseits der Erprobung von optischen Kommunikationstechnologien für Raumfahrtanwendungen (s. Laser Communication Terminal).
Rund 3,5 Kilometer südlich der Talstation der Teide-Seilbahn auf der Landstraße TF-21 befinden sich die Roques de García, ein Ensemble vielfarbiger Felsnadeln. Der markanteste Felsen heißt Roque Chinchado („Steinerner Baum“). Die Felsformationen sind vermutlich Reste des ursprünglichen Vulkans.
Trivia
Mike Oldfield komponierte ein vier-minütiges, instrumentales Musikstück, das nach dem Namen des Berges "Mount Teide" benannt wurde und 1982 auf seinem siebten Studioalbum "Five Miles Out" erschien.
Weblinks
Fotos und Videos
Commons: Teide – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWiss. Artikel zur Geologie
- Teide im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
- [http://petrology.oxfordjournals.org/content/39/5/905.full.pdf G. J. Abley, e.a.: Basanite–Phonolite Lineages of the
Teide–Pico Viejo Volcanic Complex, Tenerife,, Journal of Petrology, Vol 39, no. 5, pp. 905-36 (1998)] (PDF-Datei, englisch)
Andere
- Instituto de Astrofísica de Canarias - Observatorio del Teide (Tenerife)
-
Wikisource: Eine Besteigung des Pik von Teneriffa von Ernst Häckel (1870) – Quellen und Volltexte
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Spanisches Umweltministerium: Evolución del número de visitantes (1996-2010)
- ↑ http://whc.unesco.org/en/list/1258
- ↑ El Teide, el parque más visitado de Europa y el segundo del mundo
- ↑ El parque nacional del Teide es el primero más visitado de Europa y el segundo del mundo
- ↑ D.G. Masson, A.B. Watts, M.J.R. Gee, R. Urgeles, N.C. Mitchell, T. P. Le Bas und M. Canal: Slope failures on the flanks of the western Canary Islands. Earth Science Reviews, 57: 1-35, Amsterdam 2002 ISSN 0012-8252doi:10.1016/S0012-8252(01)00069-1
- ↑ http://www.reservasparquesnacionales.es/real/ParquesNac/usu/html/Previo-inicio-reserva-oapn.aspx?ii=8DEU&cen=2&act=%201
- ↑ Quelle: Auskunft der Tourismus-Information in Puerto de la Cruz im Oktober 2010.
Kategorien:- Dreitausender
- Berg in Afrika
- Berg in Spanien
- Schichtvulkan
- Nationalpark in Afrika
- Nationalpark in Spanien
- Weltnaturerbe (Europa)
- Teneriffa
- Geologie Afrikas
- Geographie (Kanarische Inseln)
Wikimedia Foundation.