Tell Abu-Hawam

Tell Abu-Hawam

Tell Abu-Hawam ist eine Ausgrabungsstätte im nördlichen Israel.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Lageplan

Tell Abu-Hawam liegt im Stadtgebiet von Haifa, im Tal von Jesreel an der Mündung des Kischon ins Mittelmeer. Das Mündungsgebiet wurde seit den 1980er Jahren durch den Bau von Industrie- und Gewerbeanlagen sowie Straßen enorm verändert, das Grabungsgelände bildet heute eineInselinmitten von Schnellstraßen und Industriebauten.

Ausgrabungen

Ausgrabungen wurden unter anderem in den 1930ern durch R. W. Hamilton und 1963 durch Emmanuel Anati durchgeführt.

Der Tell enthält vor allem Schichten der späten Bronzezeit, die zwischen 1300 und 1180 v. Chr. angesetzt werden. Benjamin Mazar nimmt an, dass die Siedlung unter Sethos I. (1291-1279 oder 1289-1279) gegründet wurde. und als Hafen für die Jesreel-Ebene diente. Aus Schicht V stammen in der Tat Skarabäen mit der Inschrift von Amenophis II., ägyptische Keramik liegt dagegen nicht vor.

Nördlich der Siedlung befindet sich ein Friedhof der Spätbronzezeit II, der mykenische und zypriotische Importe enthält.

Geschichte

Weinstein (1980) setzt wegen Funden von später SHIIIA-Ware und sogar von nicht unbeträchtlichen Mengen von SHIIIA2-Ware die Gründung der Siedlung bereits in das späte 14. Jh. Die SHIIIA und IIIB Keramik stammt nach Analysen des Tons vom Peloponnes (Asaro/Perlman 1973).

Die Zerstörungsspuren in Bauschicht Va (nach Hamilton) werden entweder Ramses II. (1276-1270 v. Chr.) oder einem Feldzug von Sethos I. (1289 oder 1287 v. Chr.) zugeschrieben.

Literatur

  • Emmanuel Anati: Excavations at the Cemetery of Tell Abu Hawam. In: 'Atiqot 2 (English Series), 1952, 89-102.
  • Emmanuel Anati: Notes and News: Tell Abu Hawam. In: Israel Exploration Journal 13 (1963), 142-143.
  • Emmanuel Anati: Tell Abu Hawam. In: Michael Avi-Yonah (Hrsg.): Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land. Jerusalem: Israel Exploration Society 1975, 9-12.
  • F. Asaro/I. Perlman: Provenience Studies of Mycenaean Pottery Employing Neutron Activation Analysis. In: Acts of the International Archaeological Symposium "The Myrenaeans in the Eastern Mediterranean", Nicosia 27th March-2nd April 1972. Nicosia: Department of Antiquities 1973, 213-224.
  • S. Ben-Arieh; G. Edelstein: Tombs Near the Persian Garden. In: 'Atiqot 1977.
  • A. Harif: A Mycenaean Building at Tell Abu-Hawam in Palestine. In: Palestine Exploration Quarterly 106 (1974), 83-90.
  • B. Maisler: The stratification of Tell Abu Hawam on the Bay of Acre. In: Bulletin of the American School of Oriental Research 124 (1951), 21-25.
  • James M. Weinstein: Was Tell Abu-Hawam a 19th-Century Egyptian Naval Base? In: Bulletin of the American School of Oriental Research 238 (1980), 43-46.
32.80083333333335.019166666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ARCHAEOLOGY — The term archaeology is derived from the Greek words archaios ( ancient ) and logos ( knowledge, discourse ) and was already used in ancient Greek literature in reference to the study of ancient times. In its modern sense it has come to mean the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Haifa — For other uses, see Haifa (disambiguation). Haifa Hebrew transcription(s)  – Hebrew חֵיפָה …   Wikipedia

  • Schiff von Ulu Burun — Das Heck des Schiffes von Uluburun als Modell Als Schiff von Uluburun wird ein spätbronzezeitliches, gesunkenes Segelschiff vor der Südwestküste der Türkei bezeichnet. 1982 entdeckte ein Schwammtaucher schwere kupferne Gegenstände unter Wasser.… …   Deutsch Wikipedia

  • Uluburun — Das Heck des Schiffes von Uluburun als Modell Als Schiff von Uluburun wird ein spätbronzezeitliches, gesunkenes Segelschiff vor der Südwestküste der Türkei bezeichnet. 1982 entdeckte ein Schwammtaucher schwere kupferne Gegenstände unter Wasser.… …   Deutsch Wikipedia

  • TOMBS AND TOMBSTONES — Regular burial of the dead in tombs was customary even in prehistoric times as a manifestation of the beginnings of religious ritual, both among nomads and among settled peoples. In the Neolithic period, deceased tribal heads were regarded as… …   Encyclopedia of Judaism

  • Beth Schan — Beth Šan (Beisan) ist eine spät bronzezeitliche Fundstelle im östlichen Jordantal. Sie wurde 1921 1933 vom University Museum der Universität Pennsylvanien ausgegraben und bis heute nicht vollständig publiziert. Im 13. Jahrhundert v. Chr. war die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiff von Uluburun — Das Heck des Schiffes von Uluburun als Modell Als Schiff von Uluburun wird ein spätbronzezeitliches, gesunkenes Segelschiff vor der Südwestküste der Türkei bezeichnet. 1982 entdeckte ein Schwammtaucher schwere kupferne Gegenstände unter Wasser.… …   Deutsch Wikipedia

  • Uluburun shipwreck — The Uluburun Shipwreck is a well documented late 14th century BC shipwreck of the Late Bronze Age period, discovered off the south coast of Turkey in the Mediterranean Sea near the city of Kaş in the province of Antalya. A Turkish sponge diver… …   Wikipedia

  • Haifa — Haifa,   Hafenstadt in Israel an der Mittelmeerküste, am Fuß des Karmels, 265 700 Einwohner; Verwaltungssitz des Distrikts Haifa sowie Sitz des melkitischen Erzbischofs von Akko; internationales Zentrum der Bahai Religion; Universität (gegründet… …   Universal-Lexikon

  • HAIFA — (Heb. חֵיפָה), port in Israel and commercial and administrative center of the north of the country. The city extends over the northwest side of Mt. Carmel and the coastal strip at its northern slope, and over the southern end of the Zebulun… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1373612 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”