Terlinden

Terlinden
Terlinden Textilpflege AG
Terlinden Management AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1868
Sitz Küsnacht, Schweiz
Leitung Max Viktor Terlinden
(CEO und VR-Präsident)
Mitarbeiter 120 (2010)
Branche Dienstleistung, Immobilien
Website www.terlinden.ch

Die Terlinden Textilpflege AG mit Sitz in Küsnacht ist eine Schweizer Textilpflege-Kette.

Inhaltsverzeichnis

Firma

Das Unternehmen wurde 1868 als Seidenhanddruckerei in Küsnacht gegründet und entwickelte sich im 20. Jahrhundert zum bedeutendsten Dienstleistungsunternehmen für Textilveredelung (1925), Teppichpflege (1918) und Textilreinigung (1877) in der Schweiz. Sie betreibt schwerpunktmässig in Zürich und Umgebung mehr als 30 Filialen und ist damit in der Deutschschweiz Branchenleaderin. Ihre Geschäftsaktivitäten umfassen die Reinigung von Kleider, Hemden, Wäsche und Lederwaren sowie von Vorhängen, Duvets, anderen Heimtextilien und Teppiche. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch verschiedene damit zusammenhängende Dienstleistungen wie Imprägnierung und Faserschutz, Reparaturen, Hemden-Bügel-Service und eigene Nähatelies. Das traditionsreiche Familienunternehmen wird heute in der 5. und 6. Generation geführt und beschäftigt 120 Mitarbeiter/innen.

Darüber hinaus bewirtschaftet die Terlinden Management AG das umgenutzte Industrieareal der ehemaligen Seidenhanddruckerei Terlinden & Co. in Küsnacht. Zusammen mit Jelmoli gründete die Firma neben ihrer bisherigen Tätigkeit ein gemeinsames Textilpflege-Unternehmen, an der die beiden Firmen zu 50 Prozent beteiligt waren. 1999 verkaufte Jelmoli ihren Anteil an die Terlinden Management AG.

Geschichte

Hermann Hintermeister
Jakob Forster

Gründer der Terlinden war Hermann Hintermeister-Forster. Hintermeister wurde 1838 in Zürich Schwamendingen geboren. In der Foulard-Druckerei Schmid in Thalwil, wo Hintermeister eine Lehre als Kolorist absolviert hatte, lernte er den Färber Jakob Forster kennen.

1862 wanderten die beiden Männer nach Aeschbach bei Lindau in Bayern aus, wo beide Männer zusammen in der Textilindustrie arbeiteten. 1867 kehrten sie an den Zürichsee zurück mit der Absicht, selber ein Unternehmen zu gründen. In Goldbach bei Küsnacht besass Heinrich Forster, der Bruder von Jakob Forster, an der Goldbacherstrasse eine Liegenschaft. In diesem Gebäude, dem späteren Waisenhaus, fanden sie eine Unterkunft. Im Waschhaus, an dem der Goldbach damals noch offen vorbei floss, nahm die Geschichte der Terlinden ihren Anfang: 1868 wurde der Betrieb gegründet.

Nachdem Hintermeister und Forster eine Handdruckerei für Foulards betrieben hatten, eröffnete Hintermeister 1870 eine Kleiderfärberei. Im gestauten Goldbach wurden die Kleider gespült, die Kohlen für die Siedekessel wurden mit einem Ledischiff vom Bergwerk Käpfnach über den See gebracht. 1871, ein Jahr nach der Eröffnung der Kleiderfärberei, starb Jakob Forster.

Die gute Entwicklung des Geschäftsganges erforderte eine Erweiterung der Anlagen. 1873 erwarb Hintermeister die ehemalige Wirtschaft und Bäckerei Nägely, in der die Färberei eingerichtet wurde. 1874 wurde an der Oberdorfstrasse in Zürich die erste Filiale eröffnet, die Leitung hatte Hintermeisters Frau Berta. 1878 folgte ein zweites Geschäft an der Zürcher Bahnhofstrasse, 1881 eines in Bern und später weitere in Lausanne, Genf, Winterthur und St. Gallen.

Als ausgezeichneter Schütze besuchte Hintermeister 1877 das 4. Deutsche Bundesschiessen in Frankfurt am Main. Beim Besuch einer dort ansässigen Färberei lernte er den 19jährigen Heinrich Terlinden kennen und engagierte ihn als Färber für seinen Betrieb in Küsnacht. Terlinden kümmerte sich vor allem um den Bereich der Chemischen Reinigung, die Hintermeister 1878 als erster in der Schweiz einführte. Im Oktober 1880 heiratete Terlinden die Tochter seines Chefs, Bertha Hintermeister, die in der Zürcher Filiale mitgearbeitet hatte. Zudem übernahm er die technische Leitung des Betriebs.

Die Firma wuchs mit jedem Jahr und wurde in der Branche immer mehr zu einem Begriff. An den Schweizerische Landesausstellungen 1883 in Zürich und 1896 in Genf erregten die gefärbten Kleider grosses Aufsehen.

Hintermeister erwarb bis 1899 immer wieder Grundstücke, um seinen Betrieb vergrössern zu können. Für die Gesellen und Färber aus Österreich, Süddeutschland und nördlichen Staaten wurde an der Seestrasse ein so genanntes Kosthaus eingerichtet. Um 1895 liess er sich neben dem Fabrikgelände die imposante «Villa Hintermeister» erbauen, die heute noch steht.

Villa Hintermeister heute

1899 zog sich Hintermeister aus der Geschäftsleitung zurück und überliess diese seinem Schwiegersohn Heinrich Terlinden. Bei seiner Verabschiedung schenkte er der Gemeinde 5000 Franken zugunsten des Waisenhauses. 1900 beschäftigte die Firma 200 Angestellte und betrieb neun Geschäfte in der ganzen Schweiz. Dazu kamen 50 Depots in allen grösseren Ortschaften.

Heinrich Hintermeister verstarb am 10. Juni 1901 an einem Herzleiden. Ein Leichengeleit, wie Küsnacht es noch selten gesehen hatte, gab dem hochverdienten und beliebten Mann die letzte Ehre. Jedermann verliess die Kirche mit dem Gefühl, dass Küsnacht einen seiner besten Bürger verloren hatte. Im Nekrolog wurde sein freundliches Verhältnis zwischen ihm und seinen Angestellten hervorgehoben.

Bis 1926 leitete Heinrich Terlinden die Firma, ihm folgten seine Söhne, Enkel und Urenkel.

Hochkamin von ca. 1927

Neuzeit

Als Folge des tief greifenden Strukturwandels in der Textilbranche wurde am Standort Küsnacht 1998 die Textilveredelung stillgelegt, der Betrieb Teppichpflege verkauft, der Zentralbetrieb der Textilreinigung an andere Standorte verlegt und die Verwaltung nach Zürich Witikon verlegt. Damit wurde das in Küsnacht freigewordene 11’000 m2 grosse Areal für eine Umnutzung frei. In der Folge wurden verschiedene Altbauten abgerissen und durch Neubauten ersetzt sowie die verbliebenen Altbauten modernisiert. Im jetzt Goldbach Center genannten Areal sind Büro-, Einkaufs- und Gewerbeflächen untergebracht. Das direkt am Zürichsee gelegene Kesselhaus mit dem Hochkamin aus der Zeit von 1927 wurde im 2003 in ein Bürogebäude umgenutzt. Der Hochkamin mit 42 Meter erinnert an die alte industrielle Zeit und ist das Wahrzeichen von Goldbach.

Literatur

  • Küsnachter Jahrheft 1968, Beitrag von Amalie Staubmann-Rothlin
  • Terlinden-Bote, 1968, Heft 2
  • Franz Schoch: Geschichte der Gemeinde Küsnacht, Küsnacht 1951
  • Wochenblatt des Bezirks Meilen, 11. Juni 1901: Nekrolog über Hermann Hintermeister

Weblinks

 Commons: Terlinden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Terlinden — is a noble family of the Kingdom of Belgium with origins in Germany (13th 14th century) and established in the Spanish Netherlands around 1580. Their titles are Viscounts and Barons …   Wikipedia

  • Terlinden — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Maison Terlinden, maison de noblesse belge Toponyme Terlinden, localité de la commune de Margraten, aux Pays Bas Catégories : Ho …   Wikipédia en Français

  • Terlinden — Recorded in over forty spelling forms ranging from Lind, Linde, Linden, and Line or Lyne, to Lingner, Verlinden, Van Lint, Terlinden and Lindman, this famous surname is of Germanic pre 7th century origins. It has two possible sources. Firstly,… …   Surnames reference

  • Maison Terlinden — La famille Terlinden est une maison de la noblesse belge originaire du duché de Gueldre, fixée à Rheinberg (Allemagne) puis, à la fin du XVIe siècle, dans les Pays Bas espagnols. Ses armes primitives : d or à l arbre de sinople… …   Wikipédia en Français

  • Famille Terlinden — La famille Terlinden est une maison de la noblesse belge originaire du duché de Gueldre, fixée à Rheinberg (Allemagne) puis, à la fin du XVIe siècle, dans les Pays Bas espagnols. Ses armes primitives : d or à l arbre (tilleul) de… …   Wikipédia en Français

  • Charles Terlinden — Pour les articles homonymes, voir Terlinden. Charles Terlinden, vicomte, (né à Schaerbeek, le 6 juillet 1878 ; mort à Bruxelles, le 23 janvier 1972), chevalier de la Toison d Or, chevalier de l Ordre de Malte, Grand Croix …   Wikipédia en Français

  • Fernando Pessoa — Pour les articles homonymes, voir Pessoa. Fernando Pessoa Nom de naissance Fernando António Nogueira Pessoa Au …   Wikipédia en Français

  • Bimbesgate — Als CDU Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf der CDU Spendenaffäre im… …   Deutsch Wikipedia

  • CDU-Schwarzgeldaffäre — Als CDU Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf der CDU Spendenaffäre im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlgate — Als CDU Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf der CDU Spendenaffäre im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”