Tesa-Film

Tesa-Film
tesa SE
Unternehmensform Europäische Gesellschaft
Gründung 2001
Unternehmenssitz Hamburg
Unternehmensleitung
  • Thomas Schlegel (Vorstandsvorsitzender)
  • Jan Christoph Teetz
  • Dr. Robert Gereke
Umsatz 856 Mio. EUR (2007)
Branche Chemische Industrie
Produkte

Lacke und Klebstoffe für Privatanwender und Industrie

Website

www.tesa.de

tesa Handabroller mit Klebefilm
tesa Tischabroller mit Klebefilm

tesa ist ein Markenname (auch Tesafilm) und zugleich Name der tesa SE, eines Tochterunternehmens der Beiersdorf AG. Unter der Dachmarke entwickelt, produziert und vermarktet die tesa-Gruppe Klebebänder sowie selbstklebende Systemlösungen für Konsumenten und die Industrie. tesa gehört in Deutschland zu den bekanntesten Marken (Bekanntheit laut International Research 2004: 98 %).

Das Wort Tesafilm hat sich in der Umgangssprache so sehr als Gattungsname für transparentes Klebeband etabliert, dass es als einer von wenigen Markennamen sogar in den Duden aufgenommen wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name tesa ist ein Kunstwort, entstanden aus dem Namen der damaligen Sekretärin Elsa Tesmer (..sa te..), die bis 1908 bei Beiersdorf arbeitete. Das Unternehmen fertigte zunächst Zahnpastatuben, der Markenname wurde daher für die bei Beiersdorf entwickelte Patent-Tube der Zahnpasta Pebeco eingesetzt. Das Tubengeschäft war wenig erfolgreich und aus diesem Grund wurde 1926 der Markenname einem neu entwickelten Produkt zugewiesen. Das Unternehmen gab einer neuartigen Tauchmasse zum Überhäuten von Wurstwaren den Namen, jedoch auch dieses Produkt blieb weitgehend erfolglos.

1935 entwickelte die Beiersdorf AG einen transparenten Klebefilm, der zunächst unter dem Namen „Beiersdorf-Kautschuk-Klebefilm“ in den Handel gelangte und nur geringe Umsätze erzielte. Der Beiersdorf-Mitarbeiter Hugo Kirchberg kam deshalb auf die Idee, dem Produkt den Namen tesa zu geben. In einem Brief von 1936 spricht Kirchberg erstmals vom tesa-Klebefilm. Neben diesem Einfall besaß der Kaufmann weitere Vermarktungsideen. So entwickelte er einen Tischabroller, welcher dem Verbraucher als Verarbeitungshilfe für das Klebeband dient. Mit Werbeslogans, die den Zeitgeist trafen, führte er Produkt und Namen zum Erfolg.

Die Einführung von tesa als Dachname für alle produzierten Klebebänder von Beiersdorf steigerte ab 1941 die Bedeutung der Marke in hohem Maße. Insgesamt gibt es heute rund 6.500 verschiedene tesa-Produkte für Industriekunden und Endverbraucher. 2001 wurde die tesa SE als eigenständiges Unternehmen (damals als Aktiengesellschaft tesa AG) aus der Beiersdorf AG ausgegründet. Der Jahresumsatz lag 2006 bei 793 Mio. Euro und wurde zu 78 % mit speziellen selbstklebenden Systemlösungen für die Druck-, Papier-, Elektronik- und die Automobilindustrie erzielt. Der Endverbraucher kann in Verbraucher-, Drogerie- und Baumärkten sowie im Büro- und Schreibwarenhandel aus einer Vielzahl von Produkten für das kreative Gestalten, Reparieren und Renovieren auswählen.

Im Stammwerk Hamburg werden überwiegend Produkte für die Automobil- und Elektroindustrie gefertigt. Der tesafilm, und andere Produkte für den Endverbraucher, werden im tesa Werk Offenburg produziert.

In Österreich übernahm das Unternehmen von dem ehemaligen Hersteller die Marke TIXO, ein Markenname, der in Österreich eine ebenso große Bekanntheit besitzt wie tesa in Deutschland.

Seit dem 30. März 2009 firmiert das Unternehmen als tesa SE, das heißt als Europäische Gesellschaft.[1]

Unternehmensdaten

Die tesa SE ist eine 100-prozentige Tochter der Beiersdorf AG. 1993 befand sich die damalige tesa-Sparte des Beiersdorf Konzerns in einer Krise. Die Innovationsrate, d.h. der Anteil der Produkte am Umsatz, die in den letzten fünf Jahren entwickelt worden waren, betrug lediglich 9,5 %. Nach erfolgreicher Restrukturierung des Bereichs und Ausgründung als tesa SE war dieser Wert bis 2006 auf 47 % gestiegen. Der Umsatz betrug 2007 856 Mio. Euro (2006: 805 Mio. Euro; 2005: 735 Mio. Euro) Die Vorstände sind Thomas Schlegel(Vorstandsvorsitzender), Jan Christoph Teetz (Finanzvorstand) und Dr. Robert Gereke (Vorstand Industriegeschäft).

tesa als Datenspeicher

Eine Zufallsentdeckung

Die beiden Physiker Steffen Noehte und der damalige Diplomand Matthias Gerspach entdeckten im März 1998 an der Universität Mannheim kurz vor einer CeBIT-Präsentation durch Zufall, dass sich der tesafilm auch als Datenspeicher nutzen lässt. Eine erste Förderung erfuhr das Forscherduo durch das frühere SAP-Vorstandsmitglied Klaus Tschira in dessen European Media Laboratory (EML). Die tesa SE griff diese Grundlagenforschung auf und startete mit den Forschern zunächst eine Entwicklungskooperation. Im Dezember 2001 gründeten sie gemeinsam die tesa scribos GmbH in Heidelberg, an der die Forscher zu 25 %, die tesa SE zu 75 % beteiligt sind. Dort konnte das Team die Erfindung im eigenen Labor weiterentwickeln. Zunächst konzentrierte man sich auf ein System zur Produktverfolgung und für den Fälschungsschutz von Markenprodukten. Das so genannte tesa Holospot-System ist seit 2003 auf dem Markt. Bislang wird Tesafilm allerdings nicht als Massendatenspeicher verwendet.

Fälschungssicherung durch Miniatur-Hologramme

Kernstück der tesa-Holospot-Technologie ist ein kleines Etikett aus einem speziellen Polymermaterial, auf dem sich ein nur 1 mm² großes Datenfeld befindet. Darauf lassen sich Informationen wie Bilder, Logos oder Texte im Umfang von 1 kB speichern. Die Information kann in Form von Mikroschrift oder am Computer erzeugten, digitalen Hologrammen, auf Wunsch auch verschlüsselt, auf dem Holospot fälschungssicher abgelegt werden. Die Informationen lassen sich, je nach angestrebter Sicherheitsstufe, mit einer einfachen Lupe oder durch autorisierte Personen mit analogen oder digitalen Lesegeräten auslesen. Die neue Technologie ermöglicht die individuelle Kennzeichnung jedes Einzelprodukts und damit dessen Authentisierung oder Rückverfolgung.

Literatur

  • Katrin Cura: Vom medizinischen Heftpflaster zum technischen Klebeband – 70 Jahre tesa. Naturwissenschaftliche Rundschau 59 (12), S. 654–656 (2006), ISSN 0028-1050

Weblinks

Einzelnachweise

  1. tesa SE: tesa SE - Die tesa Unternehmensgeschichte - Unternehmensgeschichte. In: Website der tesa SE. Abgerufen am 20.04.2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TESA — SE Unternehmensform Europäische Gesellschaft Gründung 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Tesa — SE Unternehmensform Europäische Gesellschaft Gründung 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Tesa-Rom — tesa SE Unternehmensform Europäische Gesellschaft Gründung 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Tesa AG — tesa SE Unternehmensform Europäische Gesellschaft Gründung 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • tesa — SE Rechtsform Societas Europaea Gründung 2001 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Venins (film) — Pour les articles homonymes, voir Venin (homonymie). Venins (In the Eye of the Snake) est un film américano suisse réalisé par Max Reid, sorti en 1991. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique …   Wikipédia en Français

  • Elsa Tesmer — tesa SE Unternehmensform Europäische Gesellschaft Gründung 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Tesafilm — tesa SE Unternehmensform Europäische Gesellschaft Gründung 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Computerspeicher — verschiedene Massenspeichermedien Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger verwendet. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Datenträger — verschiedene Massenspeichermedien Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten beziehungsweise Informationen. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger verwendet. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”