- Bandy-Weltmeisterschaft 1971
-
Die 7. Bandy-Weltmeisterschaft wurde vom 3. März bis 14. März 1971 in Schweden ausgetragen. Der Sowjetunion gelang zum siebenten Mal in Folge, die Weltmeisterschaft zu gewinnen und blieb auch 1971 ohne Niederlage.
Nachdem Norwegen die Weltmeisterschaft 1969 wegen des Einsatzes sowjetischer Truppen beim Prager Frühling boykottiert hatte, nahm es nun wieder an der Weltmeisterschaft teil.
Der Modus blieb der gleiche wie bei der Weltmeisterschaft vor zwei Jahren: Es wurde eine Hin- und eine Rückrunde ausgespielt, womit jedes Team zweimal aufeinander traf und insgesamt sechs Spiele zu bestreiten hatte.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsorte
Die zwölf Spiele wurden an zwölf verschiedenen Orten ausgetragen. Die Spielorte waren Skövde, Vänersborg, Lidköping, Göteborg, Motala, Örebro, Eskilstuna, Uppsala, Katrineholm, Västerås, Oxelösund und Stockholm.
Teilnehmer
Am Turnier nahmen die folgenden 4 Mannschaften teil:
4 aus Europa
Sowjetunion
Norwegen
Finnland
SchwedenSpielrunde
Hinrunde
3. März 1971 Sowjetunion
5:3 Finnland
Skövde 3. März 1971 Norwegen
2:4 Schweden
Vänersborg 5. März 1971 Sowjetunion
8:1 Norwegen
Lidköping 5. März 1971 Finnland
2:3 Schweden
Göteborg 7. März 1971 Finnland
6:1 Norwegen
Motala 7. März 1971 Schweden
2:2 Sowjetunion
Örebro Rückrunde
10. März 1971 Finnland
2:4 Sowjetunion
Eskilstuna 10. März 1971 Schweden
3:0 Norwegen
Uppsala 12. März 1971 Schweden
4:1 Finnland
Katrineholm 12. März 1971 Norwegen
1:3 Sowjetunion
Västerås 13. März 1971 Norwegen
1:7 Finnland
Oxelösund 14. März 1971 Sowjetunion
2:1 Schweden
Stockholm Abschlusstabelle
Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte 1. Sowjetunion
6 5 1 0 24:10 +14 11 2. Schweden
6 4 1 1 17:9 +8 9 3. Finnland
6 2 0 4 21:18 +3 4 4. Norwegen
6 0 0 6 6:31 -25 0 Torschützenliste
Spieler Tore 1 Kalevi Pirkola 6 Weltmeistermannschaft
- Wiktor Gromakow
- Witali Danilow
- Anatoli Frolow
- Jewgeni Gorbatschow
- Georgi Kanarekin
- Juri Lisawin
- Wladimir Monachow
- Juri Petrow
- Wladimir Plawunow
- Jurij Stscholin
- Nikolai Durakow
- Jewgeni Gerassimow
- Aleksander Ismodenow
- Wladimir Korowin
- Waleri Mastow
- Leonid Palladitsch
- Wladimir Tarasewitsch
Ewiger Medaillenspiegel
Medaillenspiegel (nach 7 Weltmeisterschaften) Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Sowjetunion
7 0 0 7 2 Schweden
0 3 4 7 3 Finnland
0 3 3 6 4 Norwegen
0 1 0 1 Weblinks
Finnland 1957 | Norwegen 1961 | Schweden 1963 | Sowjetunion 1965 | Finnland 1967 | Schweden 1969 | Schweden 1971 | Sowjetunion 1973 | Finnland 1975 | Norwegen 1977 | Schweden 1979 | Sowjetunion 1981 | Finnland 1983 | Norwegen 1985 | Schweden 1987 | Sowjetunion 1989 | Finnland 1991 | Norwegen 1993 | USA 1995 | Schweden 1997 | Russland 1999 | Finnland und Schweden 2001 | Russland 2003 | Schweden 2004 | Russland 2005 | Schweden 2006 | Russland 2007 | Russland 2008 | Schweden 2009 | Russland 2010 | Russland 2011 | Finnland 2012 | Norwegen 2013 | Russland 2014
Wikimedia Foundation.