- Bandy-Weltmeisterschaft 1997
-
WM 1997 Schweden Gold Schweden
Silber Russland
Bronze Finnland
4. Kasachstan
5. Norwegen
6. USA
7. Kanada
8. Ungarn
9. Niederlande
Die 20. Bandy-Weltmeisterschaft wurde vom 1. Februar bis 9. Februar 1997 in Schweden ausgetragen. Der Gastgeber gewann das Turnier vor Russland und Finnland.
Das Turnier wurde vom schwedischen König Carl XVI. Gustaf eröffnet. Insgesamt kamen zu den 25 Spielen 53 975 Zuschauer, davon allein über 10 000 zum Finale Schweden gegen Russland in Västerås.
Inhaltsverzeichnis
Spielmodus
Die neun Mannschaften waren ihrer Stärke nach in eine A- (5 Teams) und eine B-Gruppe (4 Teams) eingeordnet worden. Die ersten zwei der A-Gruppe qualifizierten sich automatisch für das Halbfinale. Der Dritte und Vierte der Gruppe A musste ein Spiel gegen den Ersten bzw. den Zweiten der B-Gruppe austragen, deren Sieger sich ebenfalls für das Halbfinale qualifizieren würde.
Austragungsorte
Gespielt wurde an mehreren Orten in Schweden. Neben Västerås, dem Austragungsort des Finales und des Spiels um Platz 3, wurde in Stockholm, Köping, Fagersta, Katrineholm, Vänersborg, Otterbäcken, Trollhättan, Grängesberg, Slottsbron, Skövde und Sandviken gespielt.
Teilnehmer
Am Turnier nahmen folgende neun Mannschaften teil:
6 aus Europa
Russland
(A)
Schweden
(A)
Norwegen
(A)
Finnland
(A)
Ungarn
(B)
Niederlande
(B)2 aus Nordamerika
USA
(B)
Kanada
(B)1 aus Asien
Kasachstan
(A)Spielrunde
Hauptrunde
Gruppe A
Ergebnisse
1. Februar 1997 Schweden
11:3 Finnland
Vänersberg 1. Februar 1997 Kasachstan
6:13 Russland
Otterbäcken 2. Februar 1997 Finnland
7:2 Kasachstan
Slottsbron 2. Februar 1997 Norwegen
2:5 Schweden
Trollhättan 3. Februar 1997 Russland
6:2 Finnland
Otterbäcken 3. Februar 1997 Kasachstan
7:7 Norwegen
Skövde 4. Februar 1997 Norwegen
3:3 Russland
Slottsbron 4. Februar 1997 Schweden
15:4 Kasachstan
Vänersborg 5. Februar 1997 Russland
7:5 Schweden
Sandviken 5. Februar 1997 Finnland
5:4 Norwegen
Grängesberg Abschlusstabelle
Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte 1. Russland
4 3 1 0 29:16 +13 7 2. Schweden
4 3 0 1 36:16 +20 6 3. Finnland
4 2 0 2 17:23 -6 4 4. Norwegen
4 0 2 2 16:20 -4 2 5. Kasachstan
4 0 1 3 19:42 -23 1 Gruppe B
Ergebnisse
2. Februar 1997 Niederlande
0:9 Kanada
Vänersborg 2. Februar 1997 USA
12:0 Ungarn
Otterbäcken 4. Februar 1995 Niederlande
1:13 USA
Trollhättan 4. Februar 1995 Ungarn
4:10 Kanada
Otterbäcken 6. Februar 1997 Kanada
2:5 USA
Grängesberg 6. Februar 1997 Ungarn
9:3 Niederlande
Västerås Abschlusstabelle
Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte 1. USA
3 3 0 0 30:3 +27 6 2. Kanada
3 2 0 1 21:9 +12 4 3. Ungarn
3 1 0 2 13:25 -12 2 4. Niederlande
3 0 0 3 4:31 -27 0 Viertelfinale
7. Februar 1997 Finnland
13:0 USA
Köping 7. Februar 1997 Kasachstan
5:2 Norwegen
Fagersta - Die Verlierer spielen um Platz 5.
Spiele um die Plätze 1 bis 4
Halbfinale
8. Februar 1997 Russland
12:3 Kasachstan
Katrineholm 8. Februar 1997 Schweden
8:5 Finnland
Stockholm Spiel um Platz 3
9. Februar 1997 Finnland
9:3 Kasachstan
Västerås Finale
9. Februar 1997 Schweden
10:5 Russland
Västerås, 10 217 Zuschauer Spiele um die Plätze 5 bis 9
Spiel um Platz 8
8. Februar 1997 Niederlande
3:5 Ungarn
Köping Spiel um Platz 5
8. Februar 1997 Norwegen
7:1 USA
Fagersta - Der Verlierer spielt gegen den Vorrundenzweiten der B-Gruppe um Platz 6.
Spiel um Platz 6
9. Februar 1997 Kanada
1:5 USA
Köping Abschlussplatzierungen
Platz Land Athleten
1
SWE- Mikael Forsell
- Niklas Spangberg
- Göran Rosendahl
- Marcus Bergwall
- Magnus Muhrén
- Gert Jonsson
- Stefan Jonsson
- Per Fosshaug
- Patrick Sandell
- Ola Fredricsson
- Magnus Olsson
- Jonas Claesson
- Hans Åström
- Magnus Olsson
- Jonas Holgersson
- Anders Bergwall
- Kjell Berglund
2
RUS
3
FIN
4
KAZ
5
NOR
6
USA
7
CAN
8
HUN
9
NEDEwiger Medaillenspiegel
Medaillenspiegel (nach 20 Weltmeisterschaften) Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Russland *
14 5 1 20 2 Schweden
6 9 5 20 3 Finnland
0 5 13 18 4 Norwegen
0 1 1 2 * von 1955 bis 1991 als Sowjetunion
Weblinks
Finnland 1957 | Norwegen 1961 | Schweden 1963 | Sowjetunion 1965 | Finnland 1967 | Schweden 1969 | Schweden 1971 | Sowjetunion 1973 | Finnland 1975 | Norwegen 1977 | Schweden 1979 | Sowjetunion 1981 | Finnland 1983 | Norwegen 1985 | Schweden 1987 | Sowjetunion 1989 | Finnland 1991 | Norwegen 1993 | USA 1995 | Schweden 1997 | Russland 1999 | Finnland und Schweden 2001 | Russland 2003 | Schweden 2004 | Russland 2005 | Schweden 2006 | Russland 2007 | Russland 2008 | Schweden 2009 | Russland 2010 | Russland 2011 | Finnland 2012 | Norwegen 2013 | Russland 2014
Wikimedia Foundation.