Theodor Dipper

Theodor Dipper

Theodor Dipper (* 1903; † 1969) war Dekan des Kirchenbezirks Nürtingen (1945–59) und Ludwigsburg (1959–69), Mitbegründer der württembergischen Bekenntnisbewegung und einer der entscheidenden Organisatoren der Württembergischen Pfarrhauskette, einer Durchschleuseinrichtung für Juden während der NS-Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dipper war seit 1934 Mitglied der Bekennenden Kirche und leitete bis 1938 den Evangelischen Gemeindedienst. Ab 1938 war er Pfarrer in Reichenbach an der Fils, stand in engem Zusammenhang mit den Anfängen der württembergischen Bekenntnisbewegung und war maßgeblicher Urheber des Kirchenkampfs. Er gründete im gleichen Zeitraum die Kirchlich-theologischen Arbeitsgemeinschaften (KTA), die heute in jedem Kirchenbezirk tätig sind.

Dipper war führender Mitinitiator der mehr als 40 Quartiere umfassenden Württembergischen Pfarrhauskette in Reichenbach und wurde u. a. vom Kinderkirch-Helferkreis unterstützt. Das Buch Juden-Christen-Deutsche behandelt in Kapitel 10 die Württembergische Pfarrhauskette.

Am 16. Dezember 1937 wurde gegen ihn ein Redeverbot verhängt. „Sie haben mit Ihrer Verfügung die Verkündigung des Wortes Gottes verboten. Diese Verkündigung aber ist mir als Prediger des Wortes Gottes befohlen“, wird er zitiert. 1938 wurde er für 21 Tage im Schutzhaftlager Welzheim eingeliefert.

Besonderes

Max und Ines Krakauer, Juden aus Berlin, stellten ein Verzeichnis auf, in dem sie all die Namen der Menschen notierten, bei denen sie untertauchen konnten oder Hilfe erhielten. In diesem Verzeichnis wird für etwa 3 Wochen „Max“ und für 14 Tage „Ines“ mit der Adresse Reichenbach an der Fils, Pfarrhaus Kirchstraße 24, Landkreis Esslingen angegeben (21. Dezember 1944 – 15. Januar 1945).

Ehrungen

Im Jahr 2003 wurde der Platz vor der Reichenbacher Mauritiuskirche in Theodor-Dipper-Platz umbenannt. 2008 wurden Theodor Dipper und seine Frau Hildegard vom Staat Israel als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet. Die zur Auszeichnung gehörende Urkunde und Medaille von Yad Vashem wurden in einer Feierstunde am 4. Februar 2010 in Reichenbach den Angehörigen überreicht.

Literatur

  • Max Krakauer: Lichter im Dunkel. Flucht und Rettung eines jüdischen Ehepaares im Dritten Reich. Hrsg. Gerda Riehm und Jörg Thierfelder. Calwer, Stuttgart 2007.
  • Joachim Scherrieble: Reichenbach an der Fils unterm Hakenkreuz. Stuttgart, Tübingen 1994.
  • Hugo Hahn: Meine Ausweisung aus Sachsen. In: Evangelische Freiheit und kirchliche Ordnung. Freundesgabe anläßlich des 65. Geburtstags von Theodor Dipper. 1968; S. 151ff.
  • Theodor Dipper: Die Evangelische Bekenntnisgemeinschaft in Württemberg 1933–1945. Ein Beitrag zur Geschichte des Kirchenkampfes im Dritten Reich. Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes, Band 17. Göttingen 1966.
  • Eberhard Röhm, Jörg Thierfelder: Juden-Christen-Deutsche. Band 4/1: Vernichtet 1941–1945. ISBN 3-7668-3887-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dipper — Theodor Dipper (* 1903; † 1969) war Dekan des Kirchenbezirks Nürtingen (1945–59) und Ludwigsburg (1959–69), Mitbegründer der württembergischen Bekenntnisbewegung und einer der entscheidenden Organisatoren der Württembergischen Pfarrhauskette,… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium und Kirche — (EuK) ist eine evangelische, kirchenpolitische Vereinigung in Württemberg, die sich auf vielen Ebenen (Kirchengemeinde, Bezirk, Synode) einbringt. Sie steht als eine der vier Gesprächskreise der württembergischen Landeskirche bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Protestantische Rompilger — Protestantische Rompilger. Der Verrat an Luther und der „Mythus des 20. Jahrhunderts“ ist eine 1937 veröffentlichte Kampfschrift des NSDAP Politikers Alfred Rosenberg und eine Hetzschrift gegen die evangelischen Kritiker seines Buches Der Mythus… …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische Pfarrhauskette — Gedenktafel am Pfarrhaus in Stetten im Remstal Die Württembergische Pfarrhauskette war eine Untergrundorganisation während der letzten Jahre des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstand gegen den Nationalsozialismus — Die Briefmarke „Verfolgung und Widerstand 1933 1945“ der Deutschen Bundespost von 1983 symbolisiert das Thema mit einer von Stacheldraht umgebenen Weißen Rose. Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Nürtingen — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Stuttgart Fläche: km² Gliederung: 31 Kirchengeme …   Deutsch Wikipedia

  • Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus — Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Bruderrat der EKD — Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs tagte der Reichsbruderrat der Bekennenden Kirche weiter als Bruderrat der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland). Den Leitungsanspruch, den er aus dem von der Dahlemer Synode ausgerufenen kirchlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstädter Wort — Das Darmstädter Wort zum politischen Weg unseres Volkes war ein evangelisches Bekenntnis zur historischen Mitverantwortung der Deutschen Evangelischen Kirche für den Nationalsozialismus. Es folgerte aus dem christlichen Glauben an Gottes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”