Theodor Nußbaum

Theodor Nußbaum

Theodor Nußbaum (* 3. Juli 1885 in Linz am Rhein; † 24. April 1956 in Köln ) war Garten-Techniker und Baudirektor.[1]

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Theodor Nußbaum absolvierte ab 1900 bis zum Jahr 1905 eine Ausbildung im Gartenbau. In den Folgejahren, von 1905 bis 1907, besuchte er zur Vervollständigung seiner Ausbildung die höhere technische Lehranstalt für Gartenbau in Köstritz und erhielt dort das fachliche Rüstzeug für seine weitere Karriere. Nach erfolgreichem Abschluss im Jahr 1907 fand er seine erste Anstellung als Gartenarchitekt bei der Friedhofsverwaltung in Leipzig. 1908 wechselte Nußbaum für zwei Jahre als Gartenarchitekt in einen Privatbetrieb, um dann ab dem 20. November 1910 als Gartenbautechniker in der Gartenverwaltung der Stadt Köln tätig zu werden. Während des Ersten Weltkrieges war Nußbaum von 1916 bis 1918 in seinem Beruf für das Friedhofwesen in Polen (Rawa) eingesetzt. Zurückgekehrt entwickelte sich Nußbaum auch zu einem Spezialisten für Friedhofs- und Sportanlagengestaltung. 1920 übernahm er die Leitung des Entwurfsbüros der Kölner Gartenverwaltung und wurde im Jahr 1928 zum Stadtbaurat ernannt. 1933 bewarb sich Nußbaum in dieser Position um die Stelle des städtischen Gartendirektors. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Nußbaum wohl wegen seiner Parteizugehörigkeit in der NSDAP bis zum Februar 1949 suspendiert und schied im Juli 1950 endgültig aus seinem Amt aus.[2]

Wirken

Der Gesamtplan Fritz Schumachers, ein frühes Projekt Äußerer Kölner Grüngürtel, wurde durch Nußbaum wiederbelebt und weitgehend in seiner Amtszeit realisiert.

Nach Überarbeitung der alten Planungen durch Theodor Nußbaum entstanden ab 1920 im linksrheinischen Köln neben ausgedehnten Wiesenflächen kleinere Kahnweiher und ausgedehnte Anpflanzungen. Herausragende Anlagen waren unter anderem: Der Adenauer- und der Decksteiner Weiher zur Förderung des Rudersports, die Umwandlung des preußischen Militärgeländes Merheimer Heide zu einem Park in Verbindung mit Anlagen diverser Sportdisziplinen, die Erweiterung des Mülheimer Stadtgartens als reines Erholungsrefugium, die Rheinparkgestaltung 1928 anlässlich der Pressa[3], aber auch im Hinblick auf weitere kommende Ausstellungen und Messeveranstaltungen. Nußbaums Einflussnahme in der Mitte der 1930er Jahre auf die Gestaltung des sogenannten „Maifeldes“, einem Fest- und Aufmarschplatz am Aachener Weiher, war Höhepunkt und nach dem Krieg zugleich das Ende seiner Karriere.[4]

Ehrungen

Theodor Nußbaum erhielt anlässlich der Olympiade 1936 in Berlin die Bronzemedaille im städtebaulichen Kunstwettbewerb verliehen.

Literatur

  • Joachim Bauer und Carmen Kohls: Köln unter französischer und preußischer Herrschaft. In: Werner Adams und Joachim Bauer (Hrsg.): Vom Botanischen Garten zum Großstadtgrün – 200 Jahre Kölner Grün (Stadtspuren – Denkmäler in Köln, Band 30) Bachem Verlag, Köln 2001, ISBN 3-7616-1460-8.
  • Ulrich S. Soenius, Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kölner Personen-Lexikon. Greven, Köln 2007, ISBN 978-3774304000.

Quellverweise

  1. Kölner Personen-Lexikon
  2. Joachim Bauer und Carmen Kohls, S. 117.
  3. Kölner Personen-Lexikon
  4. Joachim Bauer und Carmen Kohls, S. 117 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Festungsring Köln — Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln. Die Stadt Köln wurde unter preußischer Verwaltung (seit 1815) mit einem doppelten Festungsring umgeben. Er musste auf Grund des Versailler Vertrags nach 1919 geschleift werden. Zusammen mit den Resten …   Deutsch Wikipedia

  • Tanzbrunnen — Rheinpark von der Rheinseilbahn aus gesehen Rheinpark /Jugendpark, Blick von der Zoobrücke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Nu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Nussbaum — oder Nußbaum bezeichnet: eine Pflanze aus der Familie der Walnussgewächse oder der Haselnussgewächse Nußbaum, eine Gemeinde in Rheinland Pfalz Nußbaum (Aicha vorm Wald), Ortsteil der Gemeinde Aicha vorm Wald, Landkreis Passau, Bayern Nußbaum… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Brunnen — Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas. FO. Luxemburger Straße …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinpark (Köln) — Rheinpark von der Rheinseilbahn aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Merheimer Heide — Im Südosten des Parks …   Deutsch Wikipedia

  • Mülheimer Stadtgarten — Der im Stadtteil Köln Mülheim gelegene Mülheimer Stadtgarten entstand in den Jahren 1912/13. Seine heutige Form geht im Wesentlichen auf den Entwurf des Gartenarchitekten Theodor Nußbaum aus dem Jahr 1928 zurück. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1936/Kunstwettbewerbe — Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurden 15 Kunstwettbewerbe in den Bereichen Baukunst, Literatur, Musik, Malerei und Grafik sowie Bildhauerkunst ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Baukunst 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Lindenthal — Lindenthal ist ein westlicher Stadtteil von Köln im gleichnamigen Stadtbezirk Lindenthal. Lindenthal Bezirk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”