- Theodor Zwinger der Ältere
-
Theodor Zwinger der Ältere (auch Theodore Zwinger oder Theodoro Zuingero; * 2. August 1533 in Basel; † 10. März 1588 ebenda) war ein Schweizer Gelehrter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Zwinger, der Sohn des Kürschners Leonhard Zwinger, studierte Medizin in Padua bei Girolamo Mercuriale[1] und wurde 1548 Mitglied der medizinischen Fakultät in Basel. Er unterrichtete ab 1565 Griechisch, ab 1571 Ethik sowie ab 1580 theoretische Medizin. Er wurde angefeindet, als er Werke von Paracelsus aufgriff.
Zwinger ist Herausgeber der Enzyklopädie Theatrum Vitae Humanae (1565, 1571, 1586, 1604). Er konnte bei der Erstellung des Theatrums zurückgreifen auf die Wissenssammlung seines Stiefvaters Conrad Lycosthenes.[2]
Zwingers Sohn, Jakob Zwinger, führte das Theatrum kurzzeitig fort. Von ihm stammt der Pfarrer und Theologie-Professor Theodor Zwinger der Jüngere (1597–1654) ab. Ein anderer Sohn Zwingers, Leonard, nahm Chrétienne Herbster, Schwester des Druckers Johannes Oporinus (Oporin) zur Frau, die im Witwenstand eine zweite Ehe mit Conrad Lycosthenes schloss.
Werke
- Theatrum Vitae Humanae - eine Art allgemeine Enzyklopädie
- Methodus Apodemica - Grundlegung einer Reisekunst nach den Prinzipien einer ramistischen Topik Digitalisierte Ausgabe
- Physiologia medica, hrsg. v. Jacob Zwinger, Basel 1610
- Specimen Materiae medicae : cum subjunctis ubique Remediorum Formulis in Gratiam & Usum Philiatrorum ac Juniorum Practicorum tumultuaria methodo inter plurimas Mentis Distractiones fideli tamen Opera adornatum. - Basileae : Thurnisius, 1722. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Literatur
- Erich Wenneker: Zwinger, Theodor. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 16, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-079-4, Sp. 1597–1600.
Einzelnachweis
- ↑ Mariacarla Gadebusch Bondio: Medizinische Ästhetik. Kosmetik und plastische Chirurgie zwischen Antike und früher Neuzeit. Wilhelm Fink Verlag, 2005, ISBN 3770541014, S. 198, Digitalisat
- ↑ Theo Stammen, Wolfgang Weber: Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissenverarbeitung: das europäische Modell der Enzyklopädien. Akademie Verlag, 2004, ISBN 3050037768, S. 51 Digitalisat
Weblinks
- Frank Hieronymus: Griechischer Geist aus Basler Pressen. Hippocratis
- Frank Hieronymus: Griechischer Geist aus Basler Pressen. Aristotelis
- Theodor Zwinger (archivierte Version)
- Lateinische Biographie von Melchior Adam, 1620
- Zwinger und Paracelsus
Wikimedia Foundation.